- Ducherow
-
Wappen Deutschlandkarte 53.76666666666713.7833333333334Koordinaten: 53° 46′ N, 13° 47′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Anklam-Land Höhe: 4 m ü. NN Fläche: 63,38 km² Einwohner: 2.589 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner je km² Postleitzahl: 17398 Vorwahl: 039726 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 75 029 Adresse der Amtsverwaltung: Rebelower Damm 2
17392 SpantekowWebpräsenz: Bürgermeister: Karsten Naumann Lage der Gemeinde Ducherow im Landkreis Vorpommern-Greifswald Ducherow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Sie wird vom Amt Anklam-Land mit Sitz in der Gemeinde Spantekow verwaltet. Sie ist die bevölkerungsreichste Gemeinde im Amt und war bis zum 1. Januar 2005 Sitz des Amtes Ducherow.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde befindet sich am Westrand der Ueckermünder Heide. Anklam liegt rund 13 Kilometer nordwestlich und Ueckermünde etwa 20 Kilometer östlich der Gemeinde.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Busow, Ducherow, Heidberg, Löwitz, Marienthal, Schmuggerow, Schwerinsburg, Sophienhof und Rathebur.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 10. Juli 1992 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 60 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber, aus einem grünen Dreiberg wachsend, ein roter gold bewehrter Greif mit geöffnetem Schnabel und ausgeschlagener roter Zunge, der in seinen Fängen eine rote Raute hält.“
Das Wappen wurde von dem Sagarder Gerhard Koggelmann gestaltet.
Flagge
Das Flaggentuch ist durch zwei diagonale Linien übereck geteilt, wodurch vier Dreiecke entstehen, von denen das obere rot, das untere grün und die beiden seitlichen silber (weiß) gefärbt sind; auf dem Schnittpunkt der Teilungslinien liegt über allem das Gemeindewappen. Die Gemeindeflagge kann auch ohne Wappen gezeigt werden.
Geschichte
Der heutige Ortsteil Schwerinsburg hieß früher Cummerow. Er wurde 1733 bei einem Besuch König Friedrich Wilhelms I. von Preußen von diesem nach Kurt Christoph Graf von Schwerin, der das dortige Schloss erbaut hatte, in Schwerinsburg umbenannt.[2]
Zeitgleich mit den Kommunalwahlen am 7. Juni 2009 wurden die bis dahin eigenständigen Gemeinden Löwitz und Rathebur nach Ducherow eingemeindet.[3]
Sehenswürdigkeiten
- Motorradmuseum Ducherow
- Kirche Ducherow, mittelalterlicher Findlingsbau aus dem 13. Jahrhundert
- Naturschutzgebiete im Peenetal
- Kapelle Busow
- Kirche Rathebur
- Kirche Schmuggerow
Verkehrsanbindung
Ducherow liegt an der Bundesstraße 109. Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund führt durch das Gemeindegebiet. Früher zweigte am Bahnhof Ducherow eine Strecke nach Swinemünde (heute Świnoujście) ab. Bis 2015 ist eine Wiederinbetriebnahme der Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre bis nach Ducherow geplant. Durch diese Verbindung würde sich die Fahrzeit zwischen Berlin und der Insel Usedom auf rund zwei Stunden verkürzen.[4]
Persönlichkeiten
- Otto Heyden (1820–1897), Maler
- Bernd Schubert (* 1955 in Anklam), Politiker (CDU), war von 1994 bis 2007 Bürgermeister von Ducherow
Sonstiges
Literarische Erwähnung findet Ducherow in Hans Falladas Roman Kleiner Mann – was nun? von 1932. Die Hauptfigur Johannes Pinneberg lebt und arbeitet in diesem Dorf, dort beginnt auch sein Eheleben mit seiner von ihm „Lämmchen“ genannten Frau Emma.
Weiterhin findet Ducherow Erwähnung in dem Buch „Das Tagebuch der Maria Meinhof: April 1945 bis März 1946 in Pommern. Eine Spurensuche“ von Renate Meinhof.
Weblinks
Commons: Ducherow – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über Ducherow in der Landesbibliographie MV
- Schloss Schwerinsburg Mitte des 19. Jahrhunderts (Sammlung Duncker)
Quellen
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Leopold von Zedlitz-Neukirch (Hrsg.): Neues Preußisches Adels-Lexikon. 4. Band P-Z, bearbeitet vom „Verein von Gelehrten Freunden der vaterländischen Geschichte“, Verlag Gebrüder Eichenbach, Leipzig 1837, Seite 204, Link
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste
- ↑ Peter Neumann: Die Bahn will in zwei Stunden nach Usedom. In: Berliner Zeitung. 14. Mai 2007 (Online-Artikel).
Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ducherow — Ducherow … Wikipedia
Ducherow — Original name in latin Ducherow Name in other language Ducherow State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 53.76667 latitude 13.78333 altitude 7 Population 2246 Date 2011 07 31 … Cities with a population over 1000 database
Ducherow railway station — Ducherow Ducherow railway station in 1906 Station statistics Address Ducherow, Mecklenburg Vorpommern … Wikipedia
Bahnstrecke Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre — Ducherow–Heringsdorf–Wolgaster Fähre Zug der UBB am Bahnhof Seebad Ahlbeck … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Ducherow — Ducherow Empfangsgebäude um 1906 Daten Kategorie 6 … Deutsch Wikipedia
Amt Ducherow — im Landkreis Ostvorpommern Im Amt Ducherow (Landkreis Ostvorpommern in Mecklenburg Vorpommern) waren seit 1992 die elf Gemeinden Bargischow, Bugewitz, Ducherow, Löwitz, Lübs, Neuendorf A, Neu Kosenow, Rathebur, Rossin, Schwerinsburg und … Deutsch Wikipedia
Kirche Ducherow — Die Kirche Ducherow ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in Ducherow in Vorpommern. Der mittelalterliche Findlingsbau wurde im 13. Jahrhundert errichtet, im Jahr 1307 ein Nicolaus Kerchere (Kirchherr) in Ducherow als Pastor… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern — Bahnhof Wismar mit einem Triebwagen der Linie RE8 Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Mecklenburg Vorpommern auf, die im Regelverkehr bedient werden. Aufbau Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut: Name: Hier wird der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Personenbahnhöfe in Mecklenburg-Vorpommern — Empfangsgebäude des Hauptbahnhofs der mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin Diese Liste führt sämtliche Personenbahnhöfe und haltepunkte in Mecklenburg Vorpommern auf, die gegenwärtig im Regelverkehr bedient werden. Darüber hinaus werden… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald — Die Liste der Kirchen im Kirchenkreis Greifswald führt alle im Kirchenkreis Greifswald der Pommerschen Evangelischen Kirche gelegenen Kirchengebäude auf. Folgende Landkreise und kreisfreie Städte waren bis 2011 teilweise oder insgesamt… … Deutsch Wikipedia