- Weitenhagen (Ostvorpommern)
-
Wappen Deutschlandkarte 54.0513.41666666666712Koordinaten: 54° 3′ N, 13° 25′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Greifswald Amt: Landhagen Höhe: 12 m ü. NN Fläche: 21,01 km² Einwohner: 1.533 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 17498 Vorwahl: 03834 Kfz-Kennzeichen: OVP Gemeindeschlüssel: 13 0 75 142 Gemeindegliederung: 6 Ortsteile Adresse der Amtsverwaltung: Theodor Körner Straße 36
17498 WeitenhagenWebpräsenz: Bürgermeister: Joachim Hauswald Lage der Gemeinde Weitenhagen im Landkreis Vorpommern-Greifswald Weitenhagen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Die Gemeinde wird vom Amt Landhagen mit Sitz in Neuenkirchen verwaltet. Die Gemeinde liegt südlich der Stadt Greifswald. Durch die Nähe zur Stadt Greifswald und die landschaftlich reizvolle Lage hat sich die Einwohnerzahl seit 1990 mehr als verdoppelt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Weitenhagen liegt ca. sechs Kilometer südlich von Greifswald. Durch die Gemeinde verläuft die B 96 als Umgehungsstraße von Greifswald. Die A 20 ist über die Anschlussstelle Gützkow ( ca. zwölf Kilometer) erreichbar.
Geschichte
Weitenhagen wird erstmals im Jahr 1280 in einer Besitzurkunde des Klosters Eldena unter den Bezeichnungen Woytenhagen und Woythenhagen erwähnt.[2] Es treten dann auch die Bezeichnungen Weithenhaghen (1298), Weythenhaghen (1334) und Weittenhagen (1626) auf; aus dem Jahr 1696 ist erstmals der Name Weitenhagen bezeugt.[2] Der Name geht vermutlich auf den Familiennamen Weithe oder Woite zurück.[2]
Die Zugehörigkeit Weitenhagens zum Grundbesitz des Klosters wurde 1281 von Pommernherzog Bogislaw IV. bestätigt; 1288 erfolgte eine nochmalige Verleihung des Dorfes Weitenhagen an das Kloster durch die Grafen zu Gützkow.[3] Im Jahr 1626 wurde Weitenhagen an die Universität Greifswald übergeben.
Zur Gebiets- und Dorfentwicklung siehe die Karten bei Hess.[4]
Sehenswürdigkeiten
- Friedrich-Wilhelm Krummacher-Haus
- Kirche Weitenhagen mit romanischen Stilelementen aus dem 13. Jahrhundert
- Sölkensee
Ortsteile
- Grubenhagen
- Helmshagen I
- Helmshagen II
- Klein-Schönwalde
- Potthagen
- Weitenhagen
Literatur
- Gerhard Hess: Die kulturgeographische Entwicklung der akademischen Dörfer Koitenhagen, Groß-Schönwalde, Klein-Schönwalde und Weitenhagen-Potthagen auf historisch-geographischer Grundlage, zugleich Dissertation, Universität Greifswald, 1957.
Weblinks
Commons: Weitenhagen (Ostvorpommern) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ a b c Teodolius Witkowski: Die Ortsnamen des Kreises Greifswald, Weimar 1978, S. 155.
- ↑ Gerhard Hess: Die kulturgeographische Entwicklung... (Volltitel siehe unter Literatur), S. 33.
- ↑ Gerhard Hess: Die kulturgeographische Entwicklung... (Volltitel siehe unter Literatur), Karte 4b (1330), Karte 5b (1580), Karten 10 und 25 (1825/26), Karte 24 (1697) und Karte 26 (1948).
Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-GreifswaldAhlbeck | Alt Tellin | Altwarp | Altwigshagen | Anklam | Bandelin | Bargischow | Behrenhoff | Bentzin | Benz | Bergholz | Blankensee | Blesewitz | Blumenhagen | Boldekow | Boock | Brietzig | Brünzow | Buddenhagen | Bugewitz | Buggenhagen | Butzow | Daberkow | Damerow | Dargelin | Dargen | Dersekow | Diedrichshagen | Ducherow | Düvier | Eggesin | Fahrenwalde | Ferdinandshof | Garz | Glasow | Görmin | Grambin | Grambow | Greifswald | Gribow | Groß Kiesow | Groß Luckow | Groß Polzin | Gützkow | Hammer a. d. Uecker | Hanshagen | Heinrichsruh | Heinrichswalde | Heringsdorf | Hinrichshagen | Hintersee | Hohendorf | Iven | Jarmen | Jatznick | Kamminke | Karlsburg | Karlshagen | Katzow | Kemnitz | Klein Bünzow | Klein Luckow | Koblentz | Kölzin | Korswandt | Koserow | Krackow | Krien | Kröslin | Kruckow | Krugsdorf | Krummin | Krusenfelde | Lassan | Leopoldshagen | Levenhagen | Liepen | Liepgarten | Löcknitz | Loddin | Loissin | Loitz | Lubmin | Lübs | Luckow | Lühmannsdorf | Lütow | Medow | Meiersberg | Mellenthin | Mesekenhagen | Mölschow | Mönkebude | Murchin | Nadrensee | Neetzow | Neu Boltenhagen | Neu Kosenow | Neuendorf A | Neuendorf B | Neuenkirchen | Neuenkirchen | Nieden | Papendorf | Pasewalk | Peenemünde | Penkun | Plöwen | Polzow | Postlow | Pudagla | Putzar | Ramin | Rankwitz | Rollwitz | Rossin | Rossow | Rothemühl | Rothenklempenow | Rubenow | Rubkow | Sarnow | Sassen-Trantow | Sauzin | Schmatzin | Schönwalde | Spantekow | Stolpe | Stolpe auf Usedom | Strasburg (Uckermark) | Torgelow-Holländerei | Torgelow | Trassenheide | Tutow | Ückeritz | Ueckermünde | Usedom | Viereck | Vogelsang-Warsin | Völschow | Wackerow | Weitenhagen | Wilhelmsburg | Wolgast | Wrangelsburg | Wusterhusen | Zemitz | Zempin | Zerrenthin | Ziethen | Zinnowitz | Zirchow | Züsedom | Züssow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Weitenhagen — ist der Name folgender Orte: Weitenhagen (Ostvorpommern) (Weitenhagen, Kreis Greifswald) Weitenhagen (Nordvorpommern) (Weitenhagen, Kreis Franzburg Barthd) Grzęzno (Weitenhagen, Kreis Naugard) Wytowno (Weitenhagen, Kreis Stolp) … Deutsch Wikipedia
Ostvorpommern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ostvorpommern — District Coat of … Wikipedia
Weitenhagen — Infobox Ort in Deutschland Name = Weitenhagen Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 03 lon deg = 13 |lon min = 25 Lageplan = Weitenhagen in OVP.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Ostvorpommern Amt = Landhagen Höhe = 12 Fläche =… … Wikipedia
Ostvorpommern — Arrondissement de Poméranie Occidentale de l Est Arrondissement de Poméranie Occidentale de l Est Landkreis Ostvorpommern … Wikipédia en Français
Lüssow (Ostvorpommern) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Wappen im Landkreis Ostvorpommern — Diese Liste erfasst alphabetisch geordnet die Wappen der Städte und Gemeinden des Landkreises Ostvorpommern in Mecklenburg Vorpommern (Deutschland). Wappen des Landkreis Ostvorpommern [1] … Deutsch Wikipedia
Kirche Weitenhagen — Die Kirche in Weitenhagen (2009) Die Kirche Weitenhagen ist ein aus dem 13. Jahrhundert stammendes Kirchengebäude in der Gemeinde Weitenhagen. Der romanische Ziegelbau mit gotischen Elementen wurde ab 1280 errichtet. Der Backsteinsaal mit… … Deutsch Wikipedia
Distrito de Ostvorpommern — Saltar a navegación, búsqueda Armas Mapa … Wikipedia Español
Landkreis Ostvorpommern — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia