- Hausbootferien
-
Hausbooturlaub ist eine Form des Tourismus. Der Urlauber - oft ohne seemännische Vorkenntnisse - mietet zu diesem Zweck ein Hausboot, das dazu dient, überwiegend auf Binnengewässern Campingurlaub auf dem Wasser zu verbringen. Das Motorboot ist dabei gleichzeitig Transportmittel und Unterkunft.
Inhaltsverzeichnis
Bedienung eines Hausbootes
Die Handhabung eines Hausbootes ist auch für Laien relativ einfach. Nach einer kurzen Einschulung und Probefahrt bei der Bootsübernahme darf man in den meisten Urlaubsländern, die über Hausbootreviere verfügen, auch ohne Sportbootführerschein das Boot steuern. Eine Ausnahme gibt es in Deutschland, wo ohne Führerschein nur bestimmte Wasserwege befahren werden dürfen. Der Motor ist gedrosselt und erlaubt eine maximale Geschwindigkeit von etwa 10 km/h. Das Boot ist für die Handhabung durch ungeübte Personen stark mit Gummistoßleisten und Fendern rundum geschützt. Bei technischen Problemen wird von der Charterbasis ein Pannendienst zu Hilfe geschickt.
Navigation eines Hausbootes
Die Fahrtstrecke kann sich der Urlauber anhand spezieller Wasserkarten des Revieres selbst aussuchen und je nach persönlicher Interessenslage die Attraktionen der Gegend mit dem Boot ansteuern. Je nach gewählter Strecke müssen während der Fahrt Schleusen und Hebebrücken überwunden werden, was eine tätige Mitarbeit der Bootsbesatzung erfordert. Anlegen kann man im wesentlichen dort, wo es nicht verboten ist und man niemanden behindert. Die Nacht kann man im Hafen eines Ortes oder auch in freier Natur verbringen, bei Einbruch der Dunkelheit muss das Boot jedenfalls festgemacht werden. Regelmäßig ist Nutzwasser zu ergänzen, wofür es in vielen Orten Zapfstellen gibt, die auch in den Wasserkarten verzeichnet sind.
Hausbootreviere in Europa
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
- Ein weit verzweigtes Wasserwegenetz befindet sich in den Provinzen Westflandern und Ostflandern. Es beinhaltet z. B. den Gent-Ostende Kanal und die Flüsse Lys, Schelde, Dendre, Ijzer. Man erreicht damit auf dem Wasserweg z. B. die Städte Gent, Brügge, Ostende, Tournai, Ieper.
- Das Revier Mecklenburger Seenplatte befindet sich nordwestlich der Stadt Berlin. Es umfasst u. a. Teilabschnitte der Flüsse Müritz, Havel, Elbe, sowie den Schweriner See und den Plauer See. Neben Berlin sind z. B. folgende Städte auf dem Wasserweg erreichbar: Neustrelitz, Dömitz, Ketzin, Potsdam, Oranienburg.
- Ohne Sportbootführerschein sind nur bestimmte Gewässer in Mecklenburg, Brandenburg und im Saarland befahrbar.
- Frankreich
- In Zentralfrankreich z. B. Canal de Bourgogne, Canal du Nivernais, Canal latéral à la Loire, Canal du Centre und die Flüsse Yonne und Seine. Man erreicht auf dem Wasserweg u. a. die Städte Dijon, Briare, Nevers, Decize, Clamecy, Auxerre.
- In Ostfrankreich z. B. Canal des Vosges, Canal du Rhône au Rhin, Canal de la Marne à la Saône und die Flüsse Saône und Seille. Man erreicht u. a. die Städte Épinal, Chalon-sur-Saône, Dole und Louhans.
- In Südfrankreich z. B. Canal du Rhône à Sète, Canal du Midi, Canal latéral à la Garonne und die Flüsse Lot, Baïse und Charente. Man erreicht u. a. die Städte Aigues-Mortes in der Camargue, Carcassonne, Toulouse, Nérac, Cahors, Cognac.
- In Westfrankreich z. B. Canal de Nantes à Brest, Canal d’Ille-et-Rance und die Flüsse Vilaine, Erdre, Sarthe und Mayenne. Man erreicht u. a. die Städte Nantes, Brest, Rennes, Redon, Angers, Le Mans.
- In Nordfrankreich z. B. Canal de la Sambre à l’Oise, Canal des Ardennes, Canal de la Meuse, Canal de la Marne au Rhin und die Flüsse Marne und Mosel. Man erreicht u. a. die Städte Paris, Reims, Verdun, Metz, Nancy, Straßburg.
- Großbritannien/England
- Das Kanalsystem der Midlands zwischen den Städten Liverpool und London umfasst z. B. den Llangollen-Kanal, Oxford Canal, Trent-und-Mersey-Kanal, und die Flüsse Trent und Avon. Die weit verzweigten Kanäle haben eine Gesamtlänge von etwa 3200 km und sind meist besonders schmal gebaut. Sie werden deshalb von den Narrowboats befahren. Diese sind nur etwa 2 m breit.
- Die Norfolk Broads liegen an der Ostküste Englands, östlich der Stadt Norwich, und umfassen u.a. die Flüsse Chet, Yare, Bure, Wavenay. Man erreicht auf dem Wasserweg z. B. die Städte Lowestoft, Great Yarmouth, Wroxham.
- Der Fluss Themse ist oberhalb der Stadt London für Hausboote befahrbar. Man erreicht z. B. die Städte Windsor, Dorchester, Oxford.
- Großbritannien/Schottland
- Der Caledonian Canal durchquert die Highlands zwischen den Städten Inverness und Fort William und verbindet einige Seen miteinander, wie z. B. Loch Ness und Loch Lochy. Man erreicht auf dem Wasserweg u. a. die Städte Fort Augustus und Invergarry.
- Italien.
- Die Lagune von Venedig mit den Städten Chioggia, Venedig und den Laguneninseln, wie z. B. Murano, Burano, Torcello
- Mündungsdelta des Flusses Po. Man erreicht auf dem Wasserweg z. B. Ferrara, Cremona.
- Brenta-Kanal, Fluss Sile. Man erreicht z. B. Treviso, Caorle, Jesolo, Padua.
- Die Lagune von Grado mit den Städten Grado und Marano ist durch die Venetische Wasserstraße „Choggia-Triest“ mit der Lagune von Venedig verbunden.
- Die Reviere können ganzjährig befahren werden.
- Irland
- Der Shannon ist ein seenartig erweiterter Fluss, der Irland von Norden nach Süden durchquert. Durch einige mit ihm verbundene Wasserwege, wie z. B. den Grand Canal, sowie die Flüsse Barrow und Suck ergibt sich ein interessantes Hausbootrevier. Man erreicht die z. B. die Städte Dublin, Tullamore, Clonmacnoise.
- Der Lough Erne liegt eigentlich in Nordirland und ist somit Teil des Vereinigten Königreichs. Durch einen wiederhergestellten Verbindungskanal mit dem Shannon (Shannon-Erne-Kanal) ergibt sich ein länderübergreifendes Hausbootrevier. Man erreicht z. B. die Städte Enniskillen, Boyle und Carrick-on-Shannon.
- Niederlande
- In Holland befindet sich ein weit verzweigtes Wasserwegenetz. Von Amsterdam über Utrecht, Alkmaar, Rotterdam bis Den Haag sind fast alle bedeutenden Städte auf dem Wasserweg erreichbar.
- In der Provinz Friesland besteht die Friesische Seenplatte aus etwa 30 Seen, die alle durch vielerlei Kanäle miteinander verbunden sind. Man erreicht z. B. die Städte Lemmer, Sneek, Leeuwarden, Drachten.
- Das IJsselmeer darf nicht mit Hausbooten befahren werden.
- Sportbootführerschein erforderlich.
- Der Grande Lago ist der größte Stausee Europas mit 250 km². Er liegt nahe der spanischen Grenze und kann wegen seiner südlichen Lage ganzjährig befahren werden. Man erreicht z. B. die Orte Luz, Mourão und Alqueva.
Bilder
Die Schleusentreppe von Fonserannes am Canal du Midi, Frankreich
Hausboot bei Le Somail am Canal du Midi, Frankreich
Hausboot am Canal du Midi, Frankreich
Brückendurchfahrt am Canal de Bourgogne, Frankreich
Schleuseneinfahrt am Canal de Bourgogne, Frankreich
Schleusenarbeit am Canal de Bourgogne, Frankreich
Pénichettes auf der Yonne in Frankreich
Narrowboat auf den Wasserwegen der Midlands in England
Wikimedia Foundation.