Herminator

Herminator
Hermann Maier Ski Alpin
Nation  OesterreichÖsterreich Österreich
Geburtstag 7. Dezember 1972
Geburtsort Altenmarkt im Pongau
Größe 181 cm
Gewicht 86 kg
Beruf Maurer
Karriere
Disziplin Riesenslalom, Super-G,
Abfahrt, Kombination
Verein USC Flachau
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 2 × Gold 1 × Silber 1 × Bronze
Weltmeisterschaften 3 × Gold 2 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold Nagano 1998 Super-G
Gold Nagano 1998 Riesenslalom
Silber Turin 2006 Super-G
Bronze Turin 2006 Riesenslalom
FIS Alpine Skiweltmeisterschaften
Gold Vail 1999 Super-G
Gold Vail 1999 Abfahrt
Bronze St. Anton 2001 Super-G
Silber St. Anton 2001 Abfahrt
Silber St. Moritz 2003 Super-G
Gold Bormio 2005 Riesenslalom
Platzierungen im alpinen Skiweltcup
 Debüt im Weltcup 10. Februar 1996
 Weltcupsiege 54
 Gesamtweltcup 1. (1997/98, 1999/00,
2000/01, 2003/04)
 Abfahrtsweltcup 1. (1999/00, 2000/01)
 Super-G-Weltcup 1. (1997/98, 1998/99,
1999/00, 2000/01,
2003/04)
 Riesenslalomweltcup 1. (1997/98, 1999/00,
2000/01)
 Slalomweltcup 39. (1997/98)
 Kombinationsweltcup 2. (1997/98, 1999/00)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Abfahrt 15 5 5
 Super-G 24 10 4
 Riesenslalom 14 5 9
 Parallelrennen 0 0 1
 Kombination 1 1 2
letzte Änderung: 14. März 2009

Hermann Maier (* 7. Dezember 1972 in Altenmarkt im Pongau) ist ein österreichischer Skirennläufer. Er wurde dreimal Weltmeister, zweimal Olympiasieger, gewann viermal den Gesamtweltcup, zweimal den Disziplinenweltcup in der Abfahrt, fünfmal den im Super-G und dreimal den im Riesenslalom.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Beginn und Durchbruch (1996–1997)

Hermann Maier, gelernter Maurer und staatlich geprüfte Skilehrer, litt in seiner Jugend an Morbus Osgood-Schlatter, wodurch sein Talent lange verborgen blieb. Am 6. Jänner 1996 nahm er als Vorläufer an einem Weltcup-Riesenslalom in seinem Heimatort Flachau teil und fiel dadurch auf, dass er im Falle einer Wertung Platz zwölf belegt hätte. Der Österreichische Skiverband honorierte diese Leistung und ließ Maier bereits zwei Tage später erstmals im Europacup bei einem Riesenslalom in Les Arcs starten, wo er hinter Steve Locher den zweiten Platz belegte. Nach weiteren Einsätzen und fünf Siegen im Europacup gab Hermann Maier noch in derselben Saison, am 7. März 1996, bei einem Super-G im norwegischen Kvitfjell im Alter von 23 Jahren sein Weltcupdebüt und fuhr mit Rang elf auch auf Anhieb in die Punkteränge.

Seine erste volle Weltcup-Saison 1996/97 verlief allerdings durchwachsen. Nachdem Maier bis dahin nur in den Riesenslaloms eingesetzt wurde, stürzte am 11. Jänner 1997 bei seiner ersten Weltcup-Abfahrt in Chamonix schwer und verletzte sich an einer Hand, so dass eine Nominierung für die Weltmeisterschaft in Sestriere nicht in Frage kam. Doch gleich beim Weltcupcomeback, bei den beiden Super-Gs in Garmisch-Partenkirchen zeigte Maier auf. Nachdem er am 21. Februar 1997 mit dem zweiten Rang hinter dem Franzosen Luc Alphand sein erstes Weltcuppodest erreichte, feierte er zwei Tage später, am 23. Februar, seinen ersten Weltcupsieg und verwies dabei Kristian Ghedina und Lasse Kjus auf die Plätze.

Die Geburtsstunde des Herminators (1997/98)

Den wirklichen Durchbruch schaffte Hermann Maier aber erst in der Saison 1997/98. Der Flachauer gewann in diesem Winter zwei Weltcupabfahrten, drei Riesenslaloms, eine Kombination sowie sämtliche vier Super-Gs, bei denen er an den Start ging. Maier sicherte sich damit erstmals den Gesamtweltcup vor seinen beiden Teamkollegen Andreas Schifferer und Stephan Eberharter und gewann auch die Kristallkugeln im Super-G sowie im Riesenslalom. Im Abfahrsweltcup musste sich der Salzburger nur Schifferer geschlagen geben.

In dieser Saison nahm Hermann Maier auch an seinen ersten Titelkämpfen teil. Seine Antreten bei den Olympischen Winterspielen 1998 im japanischen Nagano verliefen spektakulär. Der erste Bewerb, an dem Maier teilnahm, war der Kombinationsslalom, nach dem er in aussichtsreicher Position lag. Aufgrund eines Schneesturms, der die olympischen Skipisten heimsuchte, musste sowohl die Kombinations- als auch die klassische Abfahrt immer wieder verschoben worden und wurden schließlich am selben Tag ausgetragen. Doch schon beim Abfahrtslauf kam Maier schwer zu Sturz. Nach etwa 18 Sekunden Fahrzeit hob der Österreicher bei einer S-Kurve ab, segelte fast 40 Meter waagrecht durch die Luft und landete schließlich im Tiefschnee außerhalb der Piste. Er erlitt dabei allerdings nur leichte Verletzungen an Knie und Schulter und nahm am olympischen Super-G drei Tage später wieder teil und gewann sensationell die Goldmedaille vor Hans Knauß und Didier Cuche. Auch im Riesenslalom ließ Maier der Konkurrenz keine Chance und verwies Stephan Eberharter und Michael von Grünigen auf die Plätze. Als er gefragt wurde, was er während seines Sturzes dachte, meinte er: „Wenn ich jetzt noch Gold gewinne, bin ich unsterblich!“ Die Bilder seines Sturzes gingen um die Welt, waren auch bei den großen US-Sendern ein Ereignis und schafften es auf beinahe alle Titelblätter. Durch diesen Sturz und die anschließenden Erfolge erlangte Hermann Maier weltweite Berühmtheit und man gab ihm den Spitznamen „Herminator“ – in Anspielung auf den in Österreich geborenen „TerminatorArnold Schwarzenegger.

Weitere Erfolge (1998–2001)

Die weiteren Jahre verliefen für den Doppelolympiasieger nicht minder erfolgreich. In der Saison 1998/99 musste der Herminator im Gesamtweltcup zwar den Norwegern Lasse Kjus und Kjetil André Aamodt den Vortritt lassen. Maier sicherte sich aber neben der kleinen Kristallkugel für den Super-G-Weltcup bei der Weltmeisterschaft 1999 in Vail/Beaver Creek zwei Weltmeistertitel. Nachdem er sich den Titel in seiner Paradedisziplin, dem Super-G, mit Lasse Kjus teilen musste, hielt er den Norweger in der Abfahrt auf Distanz. WM-Dominator Kjus wurde Vizeweltmeister.

Die darauffolgende Saison 1999/2000 dominierte der Herminator nach Belieben. Mit exakt 2000 Weltcuppunkten stellte Hermann Maier einen bis heute gültigen Rekord auf. Neben der Kristallkugel für den Gesamtweltcup sicherte sich der Flachauer auch jene für Abfahrt, Super-G und Riesenslalom.

Auch im Winter 2000/01 gewann Maier die Kristallkugeln in seinen drei Spezialdisziplinen sowie im Gesamtweltcup. In dieser Saison war er im Weltcup gleich 13 mal erfolgreich – darunter auch sein bisher einziger Sieg beim Abfahrtslauf auf der Streif in Kitzbühel – womit er die Bestmarke des Schweden Ingemar Stenmark aus der Saison 1978/79 einstellte. Aufgrund dieser Erfolge waren die Erwartungen für die Heim-Weltmeisterschaft 2001 in St. Anton am Arlberg natürlich groß. Doch Maier konnte weder in der Abfahrt, noch im Super-G seinen Titel verteidigen und musste sich mit Silber im Abfahrtslauf hinter Hannes Trinkl und Bronze in seiner Lieblingsdisziplin, dem Super-G, zufrieden geben. Im Riesenslalom verpasste der Salzburger um eine Hundertstelsekunde die Bronzemedaille und belegte den undankbaren vierten Platz.

Motorradunfall (2001)

Während einer abendlichen Fahrt mit dem Motorrad wurde Maier am 24. August 2001 in Radstadt, in der Nähe seines Heimatortes, in einen schweren Unfall verwickelt: Maier überholte ein Auto und wurde dabei vom falsch abbiegenden Wagen eines deutschen Rentners erfasst. Er zog sich einen offenen Unterschenkelbruch im rechten Bein und zahlreiche weitere schweren Verletzungen zu. Maier wurde im Unfallkrankenhaus Salzburg sieben Stunden operiert. Zunächst war nicht klar, ob er jemals wieder Skifahren würde, da sogar eine Beinamputation in Betracht gezogen wurde. Maier erhielt später 1,45 Millionen Euro Versicherungssumme und per Vergleich eine nicht veröffentlichte Summe des Unfallgegners, der zusätzlich wegen fahrlässiger Körperverletzung zu 750 Euro Strafe verurteilt wurde. Das Gericht stellte eine geringe Mitschuld Maiers wegen Überholens bei unübersichtlicher Verkehrslage fest.[1]

Hermann Maier musste dadurch die gesamte Saison 2001/02 sowie die Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City auslassen. Die Rolle des dominierenden Skirennläufers übernahm für die kommenden beiden Saisonen sein bisher in seinem Schatten gestandener Rivale Stephan Eberharter.

Comeback und weitere Erfolge (2003–2006)

Durch den langwierigen Heilungsprozess konnte Hermann Maier erst wieder im Winter 2002/03 die Skier anziehen. Im Jänner 2003 legte er ein fulminantes Comeback hin. Am 14. Jänner gab Maier schließlich sein lange erwartetes Comeback beim Riesenslalom in Adelboden, wo er sich allerdings nicht für den zweiten Lauf qualifizieren konnte. Nach sensationellen Ergebnissen bei den beiden Abfahrten von Wengen und jener von Kitzbühel, wo er sogar den sechsten Rang belegte, feierte der Herminator am 27. Jänner 2003 beim Super-G auf seiner Lieblingsstrecke, der Streif in Kitzbühel, seinen ersten Weltcupsieg nach der Verletzung, seinen 42. insgesamt. Nur sechs Tage später wurde er bei der Weltmeisterschaft 2003 in St. Moritz ex aequo mit dem US-Amerikaner Bode Miller Vizeweltmeister im Super-G, geschlagen nur von Stephan Eberharter. Nach einem guten achten Rang im WM-Abfahrtslauf beendete Maier diese Saison.

Das sensationelle Comeback des Herminators ging in der darauffolgenden Saison 2003/04 weiter. Maier, der in dieser Saison fünf Siege feierte (drei im Super-G, zwei in der Abfahrt), sicherte sich bereits zum vierten Mal den Gesamtweltcup, nachdem er sich um 42 Zähler gegen seinen Teamkollegen und schärfsten Kontrahenten Stephan Eberharter durchsetzte. Mit Benjamin Raich belegte ein weiterer Österreicher den dritten Platz. Auch die Kristallkugel im Super-G ging an den Salzburger. Diese beiden Kugeln sollten bis jetzt (Stand: März 2009) die letzten sein. Für seine fulminante Rückkehr in den Skizirkus wurde Maier im Jahr 2004 der Laureus World Sports Award in der Kategorie „Comeback of the Year“ verliehen.

Von den Medien wurde Maier nach nur einem Saisonsieg beim Super-G in Kitzbühel während der Weltmeisterschaft 2005 in Bormio bereits als „altes Eisen“ der ÖSV-Rennläufer abgetan. Mit Rang 17 im Abfahrtslauf und Rang vier im Super-G behielten die Kritiker noch Recht. Doch in seinem letzten Bewerb schlug der Flachauer schließlich zu. Fast vier Jahre nach seinem bis dato letzten Sieg in dieser Disziplin wurde er Weltmeister im Riesenslalom vor Teamkollege Benjamin Raich und Daron Rahlves aus den USA. Im weiteren Saisonverlauf gewann Maier noch Abfahrt und Super-G in Kvitfjell, verlor aber beim Saisonfinale in Lenzerheide mit Rang neun die schon sicher scheinende Super-G-Kristallkugel gegen Bode Miller.

Ähnlich bitter verlief das Saisonfinale der Saison Saison 2005/06. Auch hier reiste Hermann Maier als Super-G-Weltcupführender an, belegte Rang vier und hatte schließlich zwei Punkte Rückstand auf den Norweger Aksel Lund Svindal, der neun Hundertstelsekunden vor Maier den dritten Platz belegte. Doch das Highlight dieser Saison, in der Maier je einen Sieg in Abfahrt, Super-G und Riesenslalom feiern konnte, waren die Olympischen Winterspielen in Turin – für den Herminator erst die zweiten nach jenen 1998 in Nagano. Nach dem sechsten Rang in der Abfahrt holte sich Hermann Maier Silber im Super-G und die Bronzemedaille im Riesenslalom. Im Super-G musste sich der Olympiasieger von 1998 um nur 13 Hundertstel jenem von 1992, 2002 und auch 2006, dem Norweger Kjetil André Aamodt, geschlagen geben. Im Riesenslalom waren Benjamin Raich und der Franzose Joël Chenal auch nur knapp schneller als der Salzburger.

Mehr Schatten als Licht (seit 2007)

Die Saisonen 2006/07 und 2007/08 verliefen alles andere als optimal für den Herminator. Maier konnte in diesen beiden Wintern kein einziges Weltcuprennen für sich entscheiden und stand nur zwei Mal auf dem Podium – im Jänner 2008 als Zweiter beim Super-G von Kitzbühel und im Dezember 2006 als Dritter in der gleichen Disziplin in Hinterstoder. Auch bei der Weltmeisterschaft 2007 in Åre war Maier mit Rang sieben im Super-G, Rang 13 in der Abfahrt und Rang 21 als Titelverteidiger im Riesenslalom weniger erfolgreich. Kritiker bezeichneten ihn als zu wenig aggressiv und warfen ihm fehlende Motivation und fehlenden Einsatz vor. Auch ein Skiwechsel von Maiers langjährigem Partner Atomic zu HEAD im Juni 2007 fruchtete zunächst nicht.

Erfolge konnte Maier erst wieder in der Saison 2008/09 verbuchen. Zwar wurde bei ihm nach dem Eröffnungsrennen in Sölden ein Haarriss in einer Bandscheibe der Lendenwirbelsäule festgestellt, doch Maier fuhr trotzdem zu den Überseerennen mit. Dort gewann er am 30. November 2008 überraschend den Super-G von Lake Louise – Maiers erster Weltcupsieg seit der Abfahrt von Garmisch-Partenkirchen im Jänner 2006. Auch beim zweiten Saison-Super-G in Beaver Creek fuhr Maier mit Platz zwei aufs Podest. Der als Super-G-Weltcup-Führender zum Finale nach Åre gereiste Maier musste sich dort mit einem enttäuschenden 17. Platz begnügen und fiel in der Disziplinenwertung auf Rang vier zurück. Bei der Weltmeisterschaft 2009 belegte Maier geschwächt von einer hartnäckigen Verkühlung den 18. Rang im Super-G und wird mit dem sechsten Platz in der Abfahrt bester Österreicher.

Sportliche Erfolge

Maier gewann bisher 54 Weltcuprennen (24 Super-G, 15 Abfahrten, 14 Riesenslaloms, 1 Kombination) und ist damit nach Ingemar Stenmark (86 Siege) der zweiterfolgreichste Skirennläufer der Weltcupgeschichte. Mit 96 Podestplätzen liegt er auf Platz drei hinter Stenmark und Marc Girardelli. (Stand Ende 2008/09)

Maier selbst zählt zusätzlich noch den Sieg in Val-d’Isère 1997 zu seiner Statistik, welcher ihm auf Grund des Abschnallens des Skis vor der roten Linie aberkannt worden ist.

Olympische Spiele

Weltmeisterschaften

Disziplinenweltcup

  • Sieger des Gesamtweltcups: 1997/98, 1999/00, 2000/01, 2003/04. Hier stellte er im Jahr 2000 mit genau 2000 Punkten einen neuen, bisher ungebrochenen Rekord auf.
  • Sieger des Super-G-Weltcups: 1997/98, 1998/99, 1999/2000, 2000/01, 2003/04
  • Sieger des Riesenslalom-Weltcups: 1997/98, 1999/2000, 2000/01
  • Sieger des Abfahrts-Weltcups: 1999/2000, 2000/01

Einzelweltcupsiege

Abfahrt

Datum Ort Land
29. Dezember 1997 Bormio Italien
16. Jänner 1998 Wengen Schweiz
29. Dezember 1998 Bormio Italien
27. November 1999 Beaver Creek USA
8. Jänner 2000 Chamonix Frankreich
29. Jänner 2000 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
2. Dezember 2000 Beaver Creek USA
9. Dezember 2000 Val-d’Isère Frankreich
20. Jänner 2001 Kitzbühel Österreich
2. März 2001 Kvitfjell Norwegen
8. März 2001 Åre Schweden
6. Dezember 2003 Beaver Creek USA
14. Februar 2004 St. Anton am Arlberg Österreich
5. März 2005 Kvitfjell Norwegen
28. Jänner 2006 Garmisch-Partenkirchen Deutschland

Riesenslalom

Datum Ort Land
25. November 1997 Park City USA
6. Jänner 1998 Saalbach-Hinterglemm Österreich
13. Jänner 1998 Adelboden Schweiz
25. Oktober 1998 Sölden Österreich
12. Jänner 1999 Adelboden Schweiz
31. Oktober 1999 Tignes Frankreich
24. November 1999 Beaver Creek USA
5. Februar 2000 Todtnau Deutschland
29. Oktober 2000 Sölden Österreich
10. Dezember 2000 Val-d’Isère Frankreich
9. Jänner 2001 Adelboden Schweiz
15. Februar 2001 Shigakōgen Japan
10. März 2001 Åre Schweden
23. Oktober 2005 Sölden Österreich

Super-G

Datum Ort Land
23. Februar 1997 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
6. Dezember 1997 Beaver Creek USA
10. Jänner 1998 Schladming Österreich
11. Jänner 1998 Schladming Österreich
1. Februar 1998 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
13. Dezember 1998 Val-d’Isère Frankreich
21. Dezember 1998 Innsbruck Österreich
9. Jänner 1999 Schladming Österreich
7. März 1999 Kvitfjell Norwegen
28. November 1999 Vail USA
5. Dezember 1999 Lake Louise Kanada
21. Jänner 2000 Kitzbühel Österreich
16. März 2000 Bormio Italien
26. November 2000 Lake Louise Kanada
19. Jänner 2001 Kitzbühel Österreich
4. März 2001 Kvitfjell Norwegen
27. Jänner 2003 Kitzbühel Österreich
30. November 2003 Lake Louise Kanada
1. Februar 2004 Garmisch-Partenkirchen Deutschland
11. März 2004 Sestriere Italien
24. Jänner 2005 Kitzbühel Österreich
6. März 2005 Kvitfjell Norwegen
20. Jänner 2006 Kitzbühel Österreich
30. November 2008 Lake Louise Kanada

Kombination

Datum Ort Land
18. Jänner 1998 Wengen / Veysonnaz Schweiz

Auszeichnungen

Literatur

  • Hermann Maier, Michael Smejkal: Ich gehe meinen Weg. Die einzige autorisierte Biographie des Olympiasiegers. Deuticke Verlag, Wien 2000, ISBN 978-3-216-30410-0.

Einzelnachweise

  1. http://www.vol.at/news/tp:vol:weltcup/artikel/maier-erhaelt-schadenersatz/cn/vol-news-cprugger-20041223-061932 Vorarlberg online
  2. Hermann Maier salzburger-fenster.at, 2007

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • skiing — /skee ing/, n. the act or sport of gliding on skis. [1890 95; SKI + ING1] * * * I Sport and mode of transportation involving moving over snow on a pair of long flat runners (skis) attached to shoes or boots. Skiing was born in northern Europe;… …   Universalium

  • Hermann Maier — à Hinterstoder en décemb …   Wikipédia en Français

  • Hermann Maier — Medallero Competidor por  Austria Esquí Alpino Masculino Juegos Olímpicos de Invierno …   Wikipedia Español

  • Hermann Maier — (born December 7, 1972, Altenmarkt im Pongau) is an Austrian skier who has won four overall World Cup titles (1998, 2000, 2001, 2004), two Olympic gold medals (both in 1998), three World Championship titles (1999: 2, 2005: 1) and 53 races in the… …   Wikipedia

  • Marquette University High School — File:Webster Club Logo.png MUHS Coat of Arms For Faith, Scholarship and Community Ad majorem Dei gloriam Address 3401 West Wisconsin Avenue Milwau …   Wikipedia

  • 2006 Alpine Skiing World Cup — Alpine Skiing World Cup Seasons Current = 2006 Previous = 2005 Next = 2007The 2006 Alpine Skiing World Cup began on October 22, 2005, and ended on March 19, 2006, at the World Cup finals held in Åre, Sweden. The schedule for the season included a …   Wikipedia

  • Jimmy Neutron vs. Jimmy Negatron — Infobox VG title = The Adventures of Jimmy Neutron Boy Genius vs. Jimmy Negatron caption = developer = Human Soft (GBA) AWE Games (PC) publisher = THQ distributor = designer = license = series = engine = version = released = Game Boy Advance… …   Wikipedia

  • Hermann Maier — Nation Osterreich …   Deutsch Wikipedia

  • Lydia Mischkulnig — (* 2. August 1963 in Klagenfurt) ist eine österreichische Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Auszeichnungen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Oktober 2009 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert     ◄ | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er       ◄ | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 |… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”