Kirchen in Hamburg

Kirchen in Hamburg

Es bestehen zahlreiche Kirchen in Hamburg von verschiedenen Denominationen. Aufgeführt sind hier die bestehenden Kirchen (außer den ev.-luth. Kirchen) sowie nicht mehr bestehende Kirchengebäude (aller Richtungen) auf dem heutigen Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg.

Die evangelisch-lutherischen Kirchen (Landeskirche Nordelbien, Selbständige -, Nordische Seemannskirchen) sind auf Grund der Vielzahl einschließlich der noch bestehenden ent- oder umgewidmeten Kirchengebäude im eigenen Artikel Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg verzeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Evangelisch-Lutherische Kirchen

→ siehe Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg

Römisch-Katholische Kirchen

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Domkirche Sankt Marien Hamburg.jpg Neuer Mariendom St. Georg
Danziger Straße

53° 33′ 27,5″ N, 10° 0′ 49,2″ O53.55763888888910.013666666667

1893 Als römisch-katholische Hauptkirche der Stadt Hamburg im neoromanischen Stil mit zwei Türmen (einzige Kirche mit zwei Türmen im alten Hamburger Stadtgebiet) nach Plänen von Arnold Güldenpfennig errichtet. Die Gestaltung der Westfassade knüpft an den Bremer Dom an. Es ist der erste katholische Kirchenneubau in Hamburg seit der Reformation 1517 in der Stadt. Zudem ist es die einzige Kirche mit zwei Türmen im alten Hamburger Stadtgebiet. Seit 1995 Domkirche des Erzbistums Hamburg. Die gesamte Länge beträgt etwa 53 m und die Breite etwa 24 m.[Anmerkung 1] [Homepage]
St. Agnes Tonndorf
Jenfelder Allee 79
53° 35′ 5,6″ N, 10° 7′ 28,5″ O53.58488888888910.124583333333
nach 1950 [–]
Römisch-katholische Sankt-Annen-Kirche in Hamburg-Langenhorn.jpg St. Annen Langenhorn
Schmuggelstieg 22
53° 40′ 50″ N, 9° 59′ 57,8″ O53.6805555555569.9993888888889
1951 Turmhöhe: 35 m. [Homepage], [Kirchen in Langenhorn]
Kleiner Michel.jpg St. Ansgar Neustadt
Michaelisstraße 5
53° 32′ 56,9″ N, 9° 58′ 58,9″ O53.5491388888899.9830277777778
1955 Kleiner Michel. Vorgängerbauten von ca. 1600 und 1754, seit 1811 älteste katholische Kirchengemeinde in Hamburg. [Homepage]
St ansgar niendf.jpg St. Ansgar Niendorf
Niendorfer Kirchenweg 18
53° 37′ 13,2″ N, 9° 56′ 58,2″ O53.6203333333339.9495
nach 1950 [Homepage]
Kirche St. Antonius (Hamburg-Winterhude).jpg St. Antonius Winterhude
Alsterdorfer Straße 73
53° 35′ 56,2″ N, 9° 59′ 46,5″ O53.5989444444449.99625
2003 [Homepage]
St. Bernard (Hamburg-Poppenbüttel).JPG St. Bernard Poppenbüttel
Langenstücken 40
53° 39′ 18,8″ N, 10° 5′ 55,1″ O53.65522222222210.098638888889
1954–55 [Homepage]
Hamburg-Eimsbuettel St-Bonifatius 01.jpg St. Bonifatius Eimsbüttel
Am Weiher

53° 34′ 39,6″ N, 9° 57′ 27,4″ O53.5776666666679.9576111111111

1909–1910 Nach der Reformation zweiter katholischer Kirchenbau Hamburgs. Er entstand nach Plänen von Fritz Kunst. Die gesamte Länge der Kirche beträgt etwa 50 m und die Breite etwa 28 m.[Anmerkung 1] [Homepage]
St. Bonifatius Hamburg-Wilhelmsburg 005.jpg St. Bonifatius Wilhelmsburg
Bonifatiusstraße 1
53° 30′ 15,8″ N, 9° 59′ 9,5″ O53.5043888888899.9859722222222
1897–98 Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. [Homepage]
St. Bruder Konrad Osdorf
Am Barls 238
53° 35′ 40,8″ N, 9° 51′ 11,1″ O53.5946666666679.8530833333333
1934 Info
Hamburg-Lohbruegge St-Christophorus 01.jpg St. Christophorus Lohbrügge
Riehlstraße 64

53° 29′ 47,3″ N, 10° 11′ 43,9″ O53.49647222222210.195527777778

nach 1950 [–]
Hamburg-Neuallermöhe Edith-Stein-Kirche 1.jpg Edith-Stein-Kirche Neuallermöhe
Edith-Stein-Platz 1
53° 29′ 11,3″ N, 10° 10′ 50,1″ O53.48647222222210.180583333333
nach 1950 Filialkirche von St. Marien (Bergedorf). [Homepage]
Hamburg Harvestehude St-Elisabeth 01.jpg St. Elisabeth Harvestehude
Hochallee 61
53° 34′ 40,6″ N, 9° 59′ 6,9″ O53.5779444444449.98525
1926 [Homepage]
Sankt Erich Rothenburgsort.jpg St. Erich Rothenburgsort
Marckmannstraße
53° 32′ 9,5″ N, 10° 2′ 16,8″ O53.53597222222210.038
1960–63 Nachfolger der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Kirche St. Joseph. [Homepage]
Sankt-Franziskus-Kirche in Barmbek-Nord mit Franz-von-Assisi-Grundschule.jpg St. Franziskus Barmbek-Nord
Kranichweg 20
53° 35′ 7,1″ N, 10° 3′ 17,9″ O53.58530555555610.054972222222
1927
1954 (Wiederaufbau)
Die damalige Innenausstattung und die Dachkonstruktion wurden durch einen Brand 1953 komplett zerstört. Jedoch blieben alle tragenden Wände und der Turm erhalten. [Homepage]
St. Franz-Joseph Harburg-Wilstorf
Reeseberg 10
53° 26′ 59,7″ N, 9° 59′ 16,3″ O53.4499166666679.9878611111111
1913 Mit ihrem neobarocken Erscheinungsbild ist diese Kirche für Norddeutschland sehr untypisch und damit einzigartig in Hamburg. [Homepage], [Info]
St. Gabriel Eidelstedt
Niekampsweg 24
53° 36′ 29,9″ N, 9° 53′ 52,3″ O53.6083055555569.8978611111111
nach 1950 [Homepage]
Heilige Familie Langenhorn
Tannenweg 24
53° 38′ 41″ N, 10° 0′ 54,9″ O53.64472222222210.01525
nach 1950 [Homepage], [Kirchen in Langenhorn]
Heilig-Geist-Kirche (Hamburg-Farmsen).jpg Heilig-Geist Farmsen-Berne / Farmsen
Rahlstedter Weg 13
53° 36′ 22,9″ N, 10° 7′ 14,5″ O53.60636111111110.120694444444
1974–75 [Homepage]
Heilig-Kreuz-Kirche Neugraben-Fischbek
An der Falkenbek 10

53° 28′ 11,7″ N, 9° 51′ 44,4″ O53.4699166666679.8623333333333

nach 1950 [Homepage]
Hl. Kreuz-Kirche Hamburg-Volksdorf-01.jpg Heilig-Kreuz-Kirche Volksdorf
Farmsener Landstraße 181

53° 39′ 1,1″ N, 10° 9′ 38,1″ O53.65030555555610.160583333333

1964–65 350 Sitzplätze. [Homepage]
Hamburg-Hamm Katholische Herz Jesu Kirche.jpg Herz Jesu Hamm
Bei der Hammer Kirche 12
53° 33′ 23,1″ N, 10° 3′ 18,4″ O53.55641666666710.055111111111
um 1950 In unmittelbarer Nähe befindet sich die evangelische Dreifaltigkeitskirche. [Homepage]
Stjakobus lurup.jpg St. Jakobus Lurup
Jevenstedter Straße 111
53° 35′ 50,5″ N, 9° 52′ 25″ O53.5973611111119.8736111111111
nach 1960 [Homepage (im Aufbau)]
St. Johannis Steilshoop
Gründgensstraße 32
53° 36′ 40″ N, 10° 3′ 48″ O53.61111111111110.063333333333
1976–77 [Homepage]
St. Joseph Hamburg-St.-Pauli 2234.jpg St.-Josephs-Kirche St. Pauli
Große Freiheit 43
53° 33′ 4,8″ N, 9° 57′ 26,3″ O53.5513333333339.9573055555556
1718 Nach Kriegszerstörung mit modernder Innenausstattung erneuert, seit 1978 Rebarockisierung. [Homepage]
Hamburg-Wandsbek St-Joseph 01.jpg St. Joseph Wandsbek
Witthöfftstraße

53° 34′ 24″ N, 10° 4′ 28″ O53.57333333333310.074444444444

1904–05 Entwurf von A. Brettschneider. [Homepage]
Hamburg-Harburg St-Maria 01.jpg St. Maria Harburg
Museumsplatz 4
53° 27′ 32,4″ N, 9° 58′ 35,3″ O53.4599.9764722222222
1865,
1969 (Wiederaufbau)
Im Zweiten Weltkrieg zerstört. [Homepage]
Kirche Maria Grün Hamburg-Blankenese1.jpg Maria Grün Blankenese
Schenefelder Landstr. 3
53° 33′ 41,5″ N, 9° 49′ 24,9″ O53.5615277777789.8235833333333
1929–30 Die Kirche wurde als Sankt Mariä Himmelfahrt von Clemens Holzmeister errichtet und am 7. September 1930 geweiht. Der Name Maria Grün leitet sich von der baumbestandenen Umgebung (sieben Linden, Parklandschaft) ab. Die Öffentlichkeit kürzte die zunächst verwendete Bezeichnung Maria im Grünen bereits in der Dreißigerjahren zu Maria Grün. [Homepage]
1678 kirche maria himmelfahrt.jpg Mariä Himmelfahrt Rahlstedt
Oldenfelder Straße 23
53° 36′ 30,2″ N, 10° 9′ 20,9″ O53.60838888888910.155805555556
um 1960 [Homepage]
St. Marien Ottensen
Bei der Reitbahn 4
53° 33′ 4,5″ N, 9° 55′ 29,2″ O53.551259.9247777777778
um 1900 [Homepage]
St. Marien Bergedorf
Reinbeker Weg 8
53° 29′ 17,5″ N, 10° 12′ 59,9″ O53.48819444444410.216638888889
nach 1950 [Homepage]
St. Maximilian Kolbe Wilhelmsburg
Krieterstraße 7
53° 29′ 53,3″ N, 10° 0′ 48,1″ O53.49813888888910.013361111111
1972–74 Filialkirche St. Bonifatius. [Homepage]
St. Olaf Horn
Speckenreye 41
53° 33′ 12,9″ N, 10° 5′ 53,6″ O53.55358333333310.098222222222
nach 1960 [Homepage]
Hamburg-Billstedt St-Paulus 01.jpg St. Paulus Billstedt
Öjendorfer Weg 10
53° 32′ 24,1″ N, 10° 6′ 26,4″ O53.54002777777810.107333333333
1929 [Homepage]
St. Paulus-Augustinus Groß Flottbek
Ebertallee 11
53° 33′ 49,2″ N, 9° 53′ 11,2″ O53.5636666666679.8864444444444
Filialkirche der Kirche Maria Grün.
St. Petrus Finkenwerder
Norderkirchenweg 71
53° 31′ 43,8″ N, 9° 51′ 52,9″ O53.5288333333339.8646944444444
nach 1950 [Homepage]
Hamburg-Barmbek St-Sophien 01.jpg St. Sophien Barmbek
Weidestraße 53
53° 34′ 46,6″ N, 10° 2′ 4,9″ O53.57961111111110.034694444444
1900 In Sichtweite befindet sich die ehemalige, evangelische Bugenhagenkirche. Die gesamte Länge der Kirche beträgt etwa 54 m und die Breite etwa 28 m.[Anmerkung 1] [Homepage]
St. Stephanus Billstedt / Mümmelmannsberg
Oskar-Schlemmer-Straße 6
53° 31′ 42,3″ N, 10° 8′ 47,5″ O53.52841666666710.146527777778
nach 1960 Kein eigenständiges Kirchengebäude. [Homepage]
St. Theresien Altona-Altstadt
Wohlers Allee / Dohmweg
53° 33′ 32,5″ N, 9° 57′ 23,1″ O53.5590277777789.9564166666667
1937–38 [Homepage]
St. Thomas-Morus Stellingen
Koppelstraße 16
53° 35′ 34,2″ N, 9° 56′ 10,8″ O53.5928333333339.9363333333333
nach 1950 [Homepage]
Sankt Vinzenz Eissendorf.jpg St. Vinzenz Eißendorf
Lichtenauer Weg
53° 27′ 13,3″ N, 9° 56′ 45,7″ O53.4536944444449.9460277777778
1977 [–]
Kirche Hamburg St Wilhelm.JPG St. Wilhelm Bramfeld
Hohnerkamp 22
53° 37′ 12,6″ N, 10° 5′ 25,3″ O53.62016666666710.090361111111
1956 [Homepage]

Griechisch-katholische Kirche

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Allerheiligenkirche 01.jpg Allerheiligenkirche (Ukrainische griechisch-katholische Gemeinde) Neuwiedenthal
Rehrstieg
53° 28′ 49,7″ N, 9° 52′ 15″ O53.480489.87082
1980 Backstein-Zentralbau mit flacher Kuppel von Karlheinz Bargholz
(Homepage)

Anglikanische Kirche

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Englische Kirche Hamburg.JPG St.-Thomas-a-Becket-Church Neustadt
Zeughausmarkt
53° 32′ 55,4″ N, 9° 58′ 28,6″ O53.5487222222229.9746111111111
1836–38 Klassizistischer Bau von Ole Jörgen Schmidt. Die Gemeinde geht auf die Merchant Adventurers zurück und besteht seit 1616. [Homepage]

Orthodoxe und orientalische Kirchen

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Konfession Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Hamburg-Stellingen Kirche des seligen Prokop 01.jpg Kirche des heiligen Prokop Stellingen
Hagenbeckstraße 10

53° 35′ 3,1″ N, 9° 56′ 49,2″ O53.5841944444449.947

russisch-orthodox 1961–65 Architekt: Alexander S. Nürnberg. Auslandskirche, Moskauer Patriarchat. [Homepage]
Gnadenkirche an der Karolinenstraße in Hamburg-St. Pauli 1.jpg Kirche des Heiligen Johannes von Kronstadt Sankt Pauli
Vor dem Holstentor 1

53° 33′ 27,1″ N, 9° 58′ 33,7″ O53.5575277777789.9760277777778

russisch-orthodox 1906–07 Ehemals evangelisch-lutherische Gnadenkirche. 2004 von der russischen Gemeinde erworben. Die russisch–orthodoxe Gemeinde des Hl. Johannes von Kronstadt wurde im Jahre 2001 gegründet. Sie ist die jüngste russisch–orthodoxe Gemeinde in Hamburg. Die Gemeinde zählt zurzeit ca. 2000 Mitglieder. Die für westliche Bauweise eher ungewöhnliche Architektur der Gnadenkirche (Architekt: Fernando Lorenzen) mit ihren runden Formen und Elementen aus der Romanik und Gotik ähnelt dem architektonischen Stil der byzantinischen Ostkirchen, so dass sie sich mit ihren heutigen fünf Zwiebeltürmchen und orthodoxen Kreuzen, die im Sommer 2007 aufgebracht wurden, kaum von der traditionellen Architektur der östlichen orthodoxen Kirchen unterscheidet. Die Gemeinde hatte zuvor ihre Gottesdienste im ev. Gemeindehaus in der Stiftstraße in St. Georg. Moskauer Patriarchat. [Homepage]
Hamburg-Hamm Simeonkirche03.jpg Kirche des heiligen Nikolaos Hamm-Nord
Sievekingsallee 12
53° 33′ 37,4″ N, 10° 2′ 36,5″ O53.56037777777810.043472222222
griechisch-orthodox
(griechischsprachig)
1965–66 Ehemals evangelisch-lutherische Simeonkirche. Zu dem gesamten Komplex gehören Kirche, Pfarrbüro und Gemeindezentrum.
Hamburg-Wandsbek Alter Friedhof Kapelle 01.jpg Gemeinde der heiligen Kyrill und Method Wandsbek
Kirchhofstraße 14

53° 34′ 39,8″ N, 10° 4′ 9,2″ O53.57772222222210.069222222222

russisch-orthodox
(deutschsprachig)
Das Kirchengebäude ist derzeit die Friedhofskapelle des alten Wandsbeker Friedhofs, aber die Gemeinde sucht nach einer größeren Kapelle im Raum Hamburg (Aussage auf Homepage, Stand: September 2009). [Homepage]
Hh-eilbek-serb-orth.jpg St. Michael Eilbek
Schellingstraße 7–9
53° 34′ 8,4″ N, 10° 2′ 47,1″ O53.56910.046416666667
serbisch-orthodox Bis vor einigen Jahren fanden die Gottesdienste in einem dafür mit Ikonostase etc. eingerichteten Saal im ev. Gemeindehaus in der Stiftstraße in St. Georg statt. Anschließend übernahm die Gemeinde des Hl. Johannes von Kronstadt der ROK - Moskauer Patriarchat - die Nutzung dieser Räume für einige Jahre bis zu ihrem Umzug in die ex Gnadenkirche. [Homepage]
St. Maria & St.Shmuni Kirche in Hamburg.JPG St. Maria & St. Shmuni Harburg-Sinstorf
Winsener Str. 187
53° 25′ 39,2″ N, 9° 58′ 58,1″ O53.4275555555569.9828055555556
syrisch-orthodox 2009–2010 2006 von der Gemeinde ersteigert, Kirchenweihe am 15. August 2010. [Info], [Info], [Homepage]
St. Dimet04.jpg St. Dimet Neugraben
Neuwiedenthaler Straße
53° 28′ 37,4″ N, 9° 51′ 37,2″ O53.4770555555569.8603333333333
syrisch-orthodox 2003 Die Kirche wurde im Juni 2003 eingeweiht. [Info]
Hl. Johannes der Täufer (Sf. Ioan Botezatorul) Eidelstedt
Niekampsweg 24
53° 36′ 29,9″ N, 9° 53′ 52,3″ O53.6083055555569.8978611111111
rumänisch-orthodox
(rumänischsprachig)
nach 1950
(St. Gabriel)
Gründung Anfang 2007. Gottesdienste anfangs in der katholischen Kirche Hl. Bonifatius in Eimsbüttel, seit Juni 2008 in der katholischen Kirche St. Gabriel in Eidelstedt. Die auf 35-jährige Tätigkeit von Miron Dan zurückgehende Gemeinde Sf. Dimitru besteht weiter. Gottesdienststätte: Kapelle im Turm der Hauptkirche St. Jakobi, Jakobikirchhof 22, Hamburg-Altstadt. [Homepage]
Hamburg Schröderstift 002.jpg St. Petrus der Heilige Märtyrer Sternschanze
Schröderstiftstraße 34

53° 34′ 2,6″ N, 9° 58′ 20,1″ O53.5673888888899.97225

koptisch-orthodox 1851–1852
(Schröderstift)
Gottesdienst am 2. und 4. Sonntag im Monat in der Schröderstiftskapelle. Diese Kirche wurde viele Jahre lang bis zu ihrem Umzug in die Sievekingsallee von der Griechischen Orthodoxen Gemeinde Hamburg benutzt. [Homepage]
Foto siehe unter St. Petrus der Heilige Märtyrer Äthiopisch-Orthodoxe Kirche Sternschanze
Schröderstiftstraße 34
äthiopisch-orthodox siehe unter St. Petrus der Heilige Märtyrer Gottesdienst am 1. und 3. Sonntag im Monat in der Schröderstiftskapelle.
Foto siehe unter evang.-luth. Kirchen, Friedenskirche, Eilbek Armenisch-Apostolische Kirche Eilbek
Papenstraße 70
armenisch-apostolisch Gottesdienste in der evang.-luth. Friedenskirche in Hamburg-Eilbek.

Weitere Gemeinden:

Weitere Infos: ECH, Ausgabe Nr. 59, auf Seite 4

Evangelische Freikirchen

Evangelisch-Methodistische Kirchen

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Christuskirche Hamm
Carl-Petersen-Straße 59
53° 33′ 31,1″ N, 10° 2′ 46,9″ O53.55863888888910.046361111111
1957–58 Größte evangelisch-methodistische Kirche in Hamburg. Info
Eben-Ezer-Kirche Hamburg-Eppendorf.JPG Eben-Ezer-Kirche Hoheluft-Ost
Abendrothsweg 43
53° 35′ 5″ N, 9° 58′ 35,8″ O53.5847222222229.9766111111111
1907 Von 1897 bis 1903 diente der methodistischen Gemeinde ein Predigtsaal am Eppendorfer Baum Nr. 8 als Versammlungsort. Am 11. Juni 1897 wurde er eingeweiht.

1903 wurde der Predigtsaal teilweise durch ein Feuer zerstört, das in der Tischlerei darunter ausgebrochen war. Während der Renovierung gewährte das methodistische Schwesternheim des Krankenhauses Bethanien Gastrecht. [–]

Erlöserkirche Eimsbüttel
Eimsbütteler Chaussee 67

53° 34′ 6,1″ N, 9° 57′ 19,4″ O53.5683611111119.9553888888889

nach 1950 [2]
Friedenskirche Wilhelmsburg
Weimarer Straße 10

53° 30′ 52,2″ N, 9° 59′ 19,1″ O53.51459.9886388888889

nach 1950 [–]
Kreuzkirche (Hamburg-Fuhlsbüttel).jpg Kreuzkirche Fuhlsbüttel
Röntgenstraße 1

53° 37′ 26,6″ N, 10° 0′ 43,6″ O53.62405555555610.012111111111

nach 1950 [Info]

Hinzu kommen weitere Gemeinden, die jedoch kein Kirchengebäude besitzen, sondern nur einen Gemeindesaal:

Evangelisch-Reformierte Kirchen

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Mennonitenkirche zu Hamburg und Altona.JPG Mennonitengemeinde zu Hamburg und Altona Altona-Nord
Mennonitenstraße 20
53° 34′ 1,8″ N, 9° 56′ 54,5″ O53.5671666666679.9484722222222
1915 Die jetzige Kirche ist 1915 in neubarockem Stil fertiggestellt worden. Das Gebäude besteht aus einem Kirchenraum mit Vorhalle und einem Pastorat. Ein 1915 ebenfalls fertiggestellter Gemeinderaum und ein Küsterhaus wurden später verkauft. Wie in anderen mennonitischen und reformierten Kirchen nimmt nach dem Prinzip einer Predigtkirche die Kanzel den zentralen Platz ein. Vor ihr befindet sich der Abendmahlstisch. Die neue Kirche wurde in vielen Elementen der früheren Kirche an der Großen Freiheit nachgebaut. [Homepage]
Evangelisch-reformierte Kirche in Hamburg Hamburg-Altstadt Ferdinandstraße 21  ? Die Kirche ist ein Gebäude aus Backstein, das derzeit renoviert wird. (Stand 2011) [Homepage]

Evangelisch-Baptistische Kirchen

Kirchen Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) in Hamburg.

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Christuskirche Altona Kanzel und Abendmahltisch.JPG Christuskirche Altona-Nord
Suttnerstraße 18

53° 33′ 39,8″ N, 9° 57′ 0,3″ O53.5610555555569.9500833333333

1915,
Wiederaufbau bis 1957
Im romanischen Stil gebaut. Im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. [Homepage]
Auferstehungskirche (Hamburg-Ohlsdorf).jpg Auferstehungskirche Ohlsdorf
Rübenkamp 310

53° 36′ 45,9″ N, 10° 1′ 58,7″ O53.6127510.032972222222

nach 1950 [Homepage]
Kirche am Albertinenkrankenhaus Schnelsen
Hogenfelder Straße 28
53° 37′ 49,8″ N, 9° 54′ 16,5″ O53.63059.9045833333333
nach 1960 Ist am Krankenhaus angebaut. [Homepage]
Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde Hamburg I 1.jpg Johann-Gerhard-Oncken-
Kirche
Rotherbaum
Grindelallee 101

53° 34′ 6,5″ N, 9° 58′ 46,4″ O53.5684722222229.9795555555555

nach 1950 Es ist die älteste Gemeinde der Baptisten in Kontinental-Europa, gegründet von Johann Gerhard Oncken; [Homepage]
Kreuzkirche Eimsbüttel
Tresckowstraße 5

53° 34′ 27,3″ N, 9° 57′ 45,3″ O53.574259.9625833333333

nach 1950 [Homepage]
Kreuzkirche Harburg
Niemannstraße 36
53° 27′ 40,8″ N, 9° 58′ 6,3″ O53.4613333333339.9684166666667
nach 1950 [Homepage]
Kirche ohne Turm Billstedt
Möllner Landstraße 187
53° 32′ 24,7″ N, 10° 8′ 2,2″ O53.54019444444410.133944444444
nach 1950 [Homepage]

Hinzu kommen weitere Gemeinden, die jedoch kein Kirchengebäude im überkommenen Sinne unterhalten, sondern Gemeindehäuser:

  • Evangelisch-freikirchliche Gemeinde zu Hamburg-Ottensen K.d.ö.R. (Josua-Gemeinde-Baptisten); Daimlerstr. 38 (→Lage53.5586944444449.9209722222222); [Homepage]
  • Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Hamburg-Osdorf; Am Isfeld 19 (→Lage53.5716111111119.83675); [Homepage]

Baptistengemeinden, die nicht zum BEFG gehören:

  • Bibel Baptisten Gemeinde Hamburg-Stellingen; Kronsaalsweg 70 (→Lage53.5977777777789.91625); [Homepage]
  • International Baptist Church of Hamburg (IBC-Hamburg); Michaelispassage 1 (→Lage53.5494166666679.9823611111111); [Homepage]

Freie evangelische Gemeinden

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Freie-Evangelische-Gemeinde Holstenwall Michaelisstraße Hamburg-Neustadt.jpg Freie evangelische Gemeinde Holstenwall Neustadt
Michaelispassage 1

53° 32′ 57,8″ N, 9° 58′ 56,6″ O53.5493888888899.9823888888889

1986 [Homepage]
Fr.ev.Gemeinde HH-Lokstedt.JPG Freie evangelische Gemeinde Hamburg-Lokstedt Lokstedt
Emil-Andresen-Straße 34

53° 35′ 40,7″ N, 9° 57′ 13,6″ O53.5946269.953773

[Homepage]


weitere (kein Kirchengebäude):

  • Freie evangelische Gemeinde Hamburg-Horn, Am Horner Moor 25, [Homepage]
  • Freie evangelische Gemeinde Hamburg-Jenfeld, Gleiwitzer Bogen 78, [Homepage]
  • Freie evangelische Gemeinde Hamburg-Farmsen, Berner Heerweg 60, [Homepage]

Freikirchlicher Bund der Gemeinde Gottes

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Evangelische Freikirche Torstraße Eimsbüttel
Michaelispassage 1

53° 34′ 35″ N, 9° 56′ 13,5″ O53.5763888888899.9370833333333

[Homepage]

Siebenten-Tags-Adventisten

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Adventgemeinde Hamburg-Barmbek Barmbek
Haferkamp 14

53° 34′ 53″ N, 10° 2′ 44″ O53.58138888888910.045555555556

nach 1960 Größtes Gebäude der Adventisten in Hamburg. [Homepage]
Adventgemeinde Bergedorf Bergedorf
Lohbrügger Landstraße 102

53° 30′ 9,8″ N, 10° 11′ 41,6″ O53.50272222222210.194888888889

nach 1960 [Homepage]
Adventgemeinde Harburg Harburg
Denickestraße 14

53° 27′ 38,2″ N, 9° 58′ 17,1″ O53.4606111111119.9714166666667

nach 1960 [Homepage]
Adventgemeinde Grindelberg Harvestehude
Grindelberg 15

53° 34′ 25,5″ N, 9° 58′ 35,4″ O53.573759.9765

nach 1960 [Homepage]

Weitere Gemeinden (kein Kirchengebäude und kein eigenständiges Gemeindegebäude):

  • Adventgemeinde Altona, Schillerstraße 31, [Homepage]

Apostolische Kirchen

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Apostolische-gemeinde-hamburg.jpg Apostolische Gemeinschaft Lurup
Fangdieckstraße 164
53° 36′ 5,9″ N, 9° 53′ 25,3″ O53.6016388888899.8903611111111
1993–94 Fertigbaukirche
Katholisch-apostolische Kirche Finkenau (Hamburg-Uhlenhorst).jpg Katholisch-Apostolische Gemeinde Uhlenhorst
Finkenau 3a
53° 34′ 15,9″ N, 10° 1′ 50,8″ O53.57108333333310.030777777778
vor 1940 Neugotischer Baustil
Katholisch-Apostolische Gemeinde Altona-Nord
Gerichtstraße 15
53° 33′ 21,7″ N, 9° 56′ 23,2″ O53.5560277777789.9397777777778
vor 1940 Hinterhofkirche

Neuapostolische Kirchen

Die 17 neuapostolischen Gemeinden in Hamburg gehören zur Gebietskirche Norddeutschland und waren bis zum 30. April 2009 in fünf Ältestenbezirke aufgeteilt: Hamburg-Nord, -Ost, -Süd, -West und -Mitte. Seit dem 1. Mai 2009 gibt es aus demographischen Gründen für die Hamburger Gemeinden nur noch zwei Bezirke: Hamburg-Nord (12 Gemeinden inkl. solcher außerhalb von Hamburg) und -Ost (15 Gemeinden inkl. solcher außerhalb der Hansestadt). [7]

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Neuapostolische Gemeinde Alstertal Sasel
Dweerblöcken 8
53° 39′ 7,5″ N, 10° 6′ 42,4″ O53.65208333333310.111777777778
2005 Die Gemeinde Alstertal entstand im Jahr 2003 durch den Zusammenschluss der Gemeinden Sasel und Wellingsbüttel. Die Gemeinde Wellingsbüttel existierte seit 1929, Sasel wurde 1949 gegründet. [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Altona-Altstadt
Goethestraße 31
53° 33′ 9,5″ N, 9° 56′ 22,3″ O53.5526388888899.9395277777778
1968 Im Jahr 1928 erhielt die Gemeinde in der Schillerstraße 42 ein eigenes Kirchengebäude, das 1966 dem Einkaufszentrum Neue Große Bergstraße weichen musste. Seit 1968 steht das Kirchengebäude in der Goethestraße 31. Die Kirche ist mit ca. 500 Sitzplätzen die größte des Bezirks Hamburg-West. [Homepage]
Hamburg-Barmbek Neuapostolische-Kirche 01.jpg Neuapostolische Gemeinde Barmbek
Schwalbenstraße 2
53° 35′ 19,9″ N, 10° 2′ 49,7″ O53.58886111111110.047138888889
1951–52 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Bergedorf
Glindersweg
53° 29′ 13,5″ N, 10° 13′ 35,5″ O53.48708333333310.226527777778
1964 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Blankenese
Godeffroystraße 13
53° 33′ 41,9″ N, 9° 48′ 59″ O53.5616388888899.8163888888889
[Homepage]
Neuapostolische Kirche in Hamburg-Borgfelde.jpg Neuapostolische Gemeinde Borgfelde
Alfredstraße 62
53° 33′ 21,2″ N, 10° 1′ 59,2″ O53.55588888888910.033111111111
1978 Die Gemeinde Hamburg-Borgfelde entstand 1863 ff. aus der Trennung von der Katholisch-Apostolischen Gemeinde (KAG). Sie ist daher die älteste Gemeinde der Neuapostolischen Kirche. Im Erdgeschoss des achteckigen Gebäudes befindet sich eine geräumige Eingangshalle mit der Garderobe. Von der Eingangshalle gehen die Sakristei, Nebenräume und zwei geschwungene Treppen hinauf zum Kirchenschiff im ersten Stock. Dieses bietet ca. 250 Personen Platz; die Altaransicht wird von der Orgel beherrscht. Zwei Treppen führen zur Empore mit weiteren ca. 200 Sitzplätzen. [Homepage]
Neuapost eidelst.jpg Neuapostolische Gemeinde Eidelstedt
Lohkampstraße 71
53° 36′ 38,4″ N, 9° 53′ 45,4″ O53.6106666666679.8959444444444
1963 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Eimsbüttel
Am Weiher 2
53° 34′ 37,3″ N, 9° 57′ 34,9″ O53.5770277777789.9596944444444
1963–64 In der Nacht zum 25. Juli 1943 wurde die Kirche in der Oevelgönner Straße durch einen Bombenangriff zerstört. Die Gemeinde verteilte sich auf erhalten gebliebene oder provisorisch untergebrachte Nachbargemeinden. Wieder ein geeignetes Kirchenlokal in Eimsbüttel zu finden war nicht einfach, denn viele Stadtviertel bestanden nur noch aus Ruinen. An geeigneten Räumen fehlte es überall. Selbst die Schulen waren überbelegt. Nach vielen Verhandlungen mit der Mennoniten-Gemeinde Hamburg-Altona, wurde schließlich deren Gemeindesaal in der Langenfelder Straße 100 angemietet. In Selbsthilfe wurde der Saal hergerichtet und am 7. November 1948 feierlich geweiht. Das Gebäude Am Weiher wurde dann 1963 gebaut. [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Eppendorf Hoheluft-Ost
Abendrothsweg 18
53° 35′ 9,3″ N, 9° 58′ 43,3″ O53.5859166666679.9786944444444
1956 Gründung der Gemeinde 1922. [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Farmsen Farmsen-Berne
Tegelweg 151
53° 36′ 27″ N, 10° 6′ 9,8″ O53.607510.102722222222
1976 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Finkenwerder
Norderkirchenweg 57
53° 31′ 49,3″ N, 9° 51′ 51,7″ O53.5303611111119.8643611111111
1973 Im Januar 2006 wurde die ehemalige Gemeinde Bahrenfeld aufgenommen. [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Fuhlsbüttel
Hornkamp 13
53° 37′ 43,6″ N, 10° 0′ 42,5″ O53.62877777777810.011805555556
nach 1970 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Iserbrook
Sülldorfer Landstraße 20
53° 34′ 38,5″ N, 9° 49′ 11,1″ O53.5773611111119.81975
1962 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Jenfeld
Borgstücken 21
53° 34′ 7″ N, 10° 7′ 40,2″ O53.56861111111110.127833333333
nach 1950 [Homepage]
Neuapostolische Kirche Wördenmoorweg 76 (Hamburg-Langenhorn).jpg Neuapostolische Gemeinde Langenhorn
Wördenmoorweg 76
53° 39′ 16,4″ N, 10° 1′ 4,6″ O53.65455555555610.017944444444
1981 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Lohbrügge
Leuschnerstraße 62

53° 30′ 3,4″ N, 10° 12′ 26,1″ O53.50094444444410.20725

nach 1950 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Lurup
Rugenbarg 240
53° 35′ 8,9″ N, 9° 52′ 12,3″ O53.5858055555569.8700833333333
1965–66 Von Lurup aus wurden die Gemeinden in Wedel (1924) und Halstenbek (1932) gegründet. Im Jahr 1949 wurden 191 der mittlerweile 450 Luruper Gemeindemitglieder der neu gegründeten Gemeinde Schenefeld zugeordnet. Dadurch konnte eine Entlastung der zunehmenden räumlichen Enge erreicht werden.

1954 erfolgte von Lurup aus die Gründung der Gemeinde Hamburg-Osdorf (heute Hamburg-Iserbrook). [Homepage]

Neuapostolische Gemeinde Niendorf
Wendlohstraße 46
53° 37′ 35″ N, 9° 56′ 46,7″ O53.6263888888899.9463055555556
1958 Im Frühjahr 1928 wurde die Gemeinde Niendorf gegründet. Vom ersten Gottesdienst an bis Februar 1958 fanden die Gottesdienste an verschiedenen Versammlungsstätten statt.

Im Februar 1958 wurde das Kirchengebäude in der Wendlohstraße 46 eingeweiht. 2004 hatte die Gemeinde ca. 180 Mitglieder. [Homepage]

Hamburg-Rahlstedt Neuapostolische-Kirche 01.jpg Neuapostolische Gemeinde Rahlstedt
Wilhelm-Grimm-Straße
53° 36′ 2,5″ N, 10° 9′ 16,2″ O53.60069444444410.1545
nach 1960 [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Schnelsen
Wogenmannsburg 6
53° 37′ 50,9″ N, 9° 54′ 8,8″ O53.6308055555569.9024444444445
1968 [Homepage]
Neuapostolischekirche-hh.jpg Neuapostolische Gemeinde Stellingen
Basselweg 98
53° 35′ 46,9″ N, 9° 55′ 56,4″ O53.5963611111119.9323333333333
1959 Die erste große Renovierung wurde 1967 vorgenommen. Statt der bisherigen Klappsitze wurde die Kirche mit Bänken ausgestattet. Die nächste größere Renovierungsmaßnahme im Herbst 1995 stellte den jetzigen Zustand her. In einem seitlichen Anbau werden Ämterzimmer, Teeküche und sanitäre Anlagen untergebracht. Dadurch konnte der Eingangsbereich auf die gesamte Kirchenbreite erweitert werden. [Homepage]
Neuapostolische Gemeinde Volksdorf
Eulenkrugpfad 6
53° 38′ 55,5″ N, 10° 10′ 10,1″ O53.6487510.169472222222
nach 1970 [Homepage]
Neuapostolische Kirche Pillauer Straße 25 (Hamburg-Wandsbek).jpg Neuapostolische Gemeinde Wandsbek
Pillauer Straße 25
53° 35′ 33,9″ N, 10° 4′ 43,5″ O53.5927510.07875
nach 1960 [Homepage]

Andere Gemeinschaften

Die Christengemeinschaft

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Hamburg Johnsallee Johannes-Kirche 01.jpg Johannes-Kirche Rotherbaum
Johnsallee 15

53° 33′ 58,8″ N, 9° 59′ 37,7″ O53.5663333333339.9938055555556

1954 [Homepage]
Lukas-Kirche (Hamburg-Volksdorf).jpg Lukas-Kirche Volksdorf
Rögeneck 25
53° 39′ 17,5″ N, 10° 9′ 33,4″ O53.65486111111110.159277777778
1969 [Homepage]
Michaels-Kirche Blankenese
Schenefelder Landstraße 34–38
53° 33′ 49″ N, 9° 49′ 35,2″ O53.5636111111119.8264444444444
nach 1950 [Homepage]

Nur Gemeindehaus, kein Kirchengebäude:

  • Die Christengemeinschaft Hamburg-Harburg; [Homepage]

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Abbildung Name Stadtteil, Ortsteil, Straße
und Lage
Bauzeit Bemerkungen, Internetseite
Hamburg-Eilbelk Mormonen-Kirche 01.jpg Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Gemeinde Hamburg /
Genealogie-Forschungsstelle Hamburg
Eilbek
Wartenau 20

53° 33′ 58,9″ N, 10° 1′ 57,7″ O53.56636111111110.032694444444

nach 1960 [Homepage]
Mormonenkirche am Eberhofweg in Hamburg-Langenhorn.jpg Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Gemeinde Langenhorn /
Genealogie-Forschungsstelle Langenhorn
Langenhorn
Eberhofweg 90

53° 39′ 6,6″ N, 10° 0′ 59,3″ O53.65183333333310.016472222222

nach 1960 [Homepage]

weitere Gemeinden (kein Kirchengebäude und ohne Genealogie-Forschungsstelle; [Homepage]):

  • Gemeinde Altona, Elbchaussee 180
  • Gemeinde Bergedorf, Rahel-Varnhagen-Weg 44
  • Gemeinde Wilhelmsburg, Veringstraße 119

Nicht mehr existierende Kirchen

Aufgeführt sind nicht mehr bestehende oder nur noch fragmentarisch erhaltene Gebäude. Für entwidmete und umgewidmete Kirchen siehe auch: Ehemalige evang.-luth. Kirchen

Abbildung Name Ehemaliger Standort Ehemalige Konfession Bauzeit Bemerkungen
St.-Annen-Kapelle HafenCity/Speicherstadt
St. Annenufer/
Bei St. Annen
evang.-luth. 1566 Am dortigen Friedhof als Begräbniskapelle errichtet. Gehörte zu St. Katharinen. Nach Abriss der Kapelle stand der kleine Turm noch bis 1869.
Auferstehungskapelle     St. Pauli
Paulinenplatz / Wohlwillstr.
53° 33′ 18,4″ N, 9° 57′ 44,3″ O53.5551111111119.9623055555556
evang.-luth. 1. Bau: 1901,
1962 abgerissen
2. Bau: 1967
Der 1. Bau wurde 1962 wegen Baufälligkeit abgerissen, der provisorische Nachfolgerbau existiert heute ebenfalls nicht mehr. Hier steht heute ein mehrstöckiges Wohnhaus. [Info]
Englisch-reformierte Kirche

Neustadt
53° 32′ 42″ N, 9° 58′ 20″ O53.5451149.972174
englisch-reformiert 1826 1891 im Zuge des Hafenausbaus abgerissen.
Gertrude2.jpg Gertrudenkapelle
(St. Gertrud)
Altstadt
53° 33′ 9″ N, 10° 0′ 3″ O53.55241310.00097
evang.-luth. 1580 1842 während des Großen Brandes zerstört. Nachfolgebau wurde St. Gertrud außerhalb der Altstadt
Hh-heiligengeistkirche.jpg Heilig-Geist-Kirche Barmbek
53° 35′ 0,2″ N, 10° 2′ 28,3″ O53.58338888888910.041183333333
evang.-luth. 1902–03 2004 wegen Baufälligkeit geschlossen, Ende Mai 2005 entwidmet, 2008 bis auf einen Rest des östlichen Kirchenflügels abgerissen
Hamburg.Domkirche.1800.jpg Mariendom
(Dom St. Marien)
Altstadt
53° 32′ 58″ N, 9° 59′ 50″ O53.5493989.997097
evang.-luth. 1245 errichtet und mehrfach erweitert Bis 1529 katholisch. 1805 nach Säkularisation abgerissen.
St. Marien Harburg
(heute etwa Lotsekanal)
evang.-luth. vor 1307 Bis Reformation kath. Wiederaufbau der Marienkirche nach Stadtbrand 1597. Im Zuge des Festungsausbaus des Harburger Schlosses um 1650 abgerissen.
Matthiaskapelle Waltershof
(heutiges Hafengebiet)
evang.-luth. 1953 Bis zum 31. Dezember 1962 gehörte sie zur Gemeinde der St. Pauli Kirche. Am 1. Januar 1963 wurde die Gemeinde und damit auch die Kapelle an die Kirchengemeinde Finkenwerder übergeben. Später wurde vermutlich im Zuge der Hafenerweiterung die Kapelle abgerissen. [Info]
St. Nikolai Wilstorf
Kapellenweg 63?
röm.-kath. vor 1201-1203 Bis zur Überlassung an das Hamburger Domkapitel 1201/1203 Eigenkirche des Erzbischof von Bremen-Hamburg Hartwig. Kirchspiel umfasste bis 15./16. Jahrhundert auch Harburg. Abriss spätestens nach Reformation 1527 (bis max. 1538). Vermutete Lage am bis 1912 genutzten Friedhof Nahe der Schule. S. a. Wilstorfer Kapellen.
Philippuskirche Eimsbüttel
Bismarckstraße
53° 34′ 29,9″ N, 9° 57′ 59,8″ O53.5749722222229.9666111111111
evang.-luth. 1907 und 1913 erweitert 1943 zerstört und nicht wieder aufgebaut. Die errichteten Mauern stellen den ehemaligen Grundriss dar.
Rimbert-Kirche Billstedt
Sturmvogelweg
53° 33′ 12,2″ N, 10° 6′ 37,3″ O53.55338888888910.110361111111
evang.-luth. nach 1950 2005 entwidmet [Info], 2008 abgerissen [Info]
Scharkapelle

Altstadt röm.-kath. 1375 Nach der Reformation 1529 nicht mehr genutzt und später abgerissen.
Stephan-Kempe-Kirche

Hammerbrook röm.-kath. 1909 1943 zerstört und nicht wieder aufgebaut.
Wilstorfer Kapelle Wilstorf
Kapellenweg 63?
evang.-luth. 1701 und 1818 1814 durch die Franzosen zerstört. 1818 Fachwerk-Neubau. Durch Bomben zerstört und 1947 abgerissen

Literatur

  • Friedhelm Grundmann, Thomas Helm: Wenn Steine predigen. Hamburgs Kirchen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Medien-Verlag Schubert, Hamburg 1993, ISBN 3-929229-14-5.
  • Matthias Gretzschel: Kirchen in Hamburg. Hamburger Abendblatt, Hamburg 2000, ISBN 3-921305-92-6.

Weblinks

 Commons: Kirchen in Hamburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. a b c Bestimmung der Gesamtlänge und -breite über Satellitenbild.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Evangelisch-Lutherische Kirchen in Hamburg — Inhaltsverzeichnis 1 Evangelisch Lutherische Kirchen 1.1 Evangelisch Lutherische Seemannskirchen 1.2 Kirchen der Selbständigen Evangelisch Lutherischen Kirche …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — Freie und Hansestadt Hamburg Landesflagge Hamburg in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-St. Pauli — St. Pauli Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg [2] — Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg Altona« mit Registerblatt und die Tafel »Hamburger Bauten I u. II«), Hauptstadt des gleichnamigen Freistaates (s. oben), nimmt der Einwohnerzahl nach unter den Städten Europas die neunte Stelle, unter denen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamburg [1] — Hamburg (Freie und Hansestadt H.; hierzu die Karte »Umgebung von Hamburg«), Bundesstaat des Deutschen Reiches, an der untern Elbe, wird von den preußischen Provinzen Schleswig Holstein und Hannover begrenzt. Das Staatsgebiet ist 415 qkm (7,58… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hamburg [2] — Hamburg (Gesch.). H. kommt bes. seit Karl dem Großen als Fischerdorf vor, wo bereits ein Castell u. eine Kirche vorhanden waren, es wurde aber oft von Normannen u. Slawen heimgesucht. Den von Karl dem Großen gemachten Plan, hier ein Bisthum zu… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hamburg [1] — Hamburg, I. freie Stadt in Norddeutschland, begrenzt von. der Elbe, Holstein, Hannover u. dem mit Lübeck gemeinschaftlichem Amte Bergedorf; Flüsse: Elbe, Alster, Bille; theilweise fruchtbarer Marsch , theils guter Mittelboden, nur einzelne Stücke …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hamburg-Wilhelmsburg — Wilhelmsburg Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg — Venedig des Nordens (umgangssprachlich); Freie und Hansestadt Hamburg; Tor zur Welt (umgangssprachlich); Hamborg (niederdeutsch) * * * Hạm|burg: Stadt u. deutsches Bundesland. * * * I Hạmburg …   Universal-Lexikon

  • Hamburg-Hamm — Hamm Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”