- Großolbersdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.69444444444413.088888888889480Koordinaten: 50° 42′ N, 13° 5′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Erzgebirgskreis Höhe: 480 m ü. NN Fläche: 22,61 km² Einwohner: 3.000 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 133 Einwohner je km² Postleitzahlen: 09432, 09434, 09429 Vorwahlen: 037369, 03725 (Hohndorf) Kfz-Kennzeichen: ERZ Gemeindeschlüssel: 14 5 21 240 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Am Rathaus 8
09432 GroßolbersdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Henry Freund (Einzelbewerber) Lage der Gemeinde Großolbersdorf im Erzgebirgskreis Großolbersdorf ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis des Freistaats Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Großolbersdorf ist ein Waldhufendorf im mittleren Teil des Erzgebirges, mit einer groben Ost-West-Ausrichtung. Im Osten grenzt es an den Bornwald und reicht im Westen bis zum Zschopautal. Im Norden grenzt die Stadt Zschopau an den Ort und im Süden die Stadt Wolkenstein.
Höchster Punkt des Ortes ist der Zeisighübel mit 642 m Höhe, tiefster Punkt ist die Zschopau mit 358 m.
Zur Gemeinde gehören auch die beiden Ortsteile Hohndorf und Hopfgarten. Hohndorf liegt als aus einem Vorwerk entstandene Siedlung auf einer Höhenlage von 500–550 m.
Hopfgarten gruppiert sich zu beiden Seiten des Zschopautals.Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung des zum Amtes und zur Herrschaft Wolkenstein gehörenden Großolbersdorf findet sich in einer Urkunde aus dem Jahr 1386. Der Markgraf Wilhelm I. von Meißen verschrieb darin der Witwe Anargs von Waldenburg die Herrschaft Scharfstein sowie die dazugehörigen Orte als Witwensitz. Mit dem Erwerb der Burg Scharfenstein am 26. Januar 1492 durch Heinrich von Einsiedel kommt auch Großolbersdorf in den Besitz der Adelsfamilie. 1536/1537 wurde auf Initiative von Heinrich Hildebrand von Einsiedel die Reformation im noch katholischen albertinischen Sachsen eingeführt. Begünstigt wurde diese durch den gleichzeitigen Übertritt zur lutherischen Lehre von Heinrich dem Frommen, Herr des Amtes Wolkenstein. Am 18. April 1575 wurde der bisher nach Wolkenstein gepfarrte Ort eine eigenständige Parochie mit den Orten Grünau, Hohndorf, Hopfgarten und Scharfenstein. Erster Pfarrer wurde Johann Pufendorf, Großvater von Großvater von Esaias und Samuel von Pufendorf. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde am 3. Januar 1643 die Kapelle durch schwedische Soldateska niedergebrannt. Bereits zwei Jahre später erfolgte der Wiederaufbau der Kirche. Diese wurde 1647 fertiggestellt. Dabei erhielt sie eine geschnitzte Kanzel, die von einer stehenden Mosesstatue getragen wird. 1653 wurde von Heinrich Hildebrand von Einsiedel und seiner Frau Sophie von Ponickau der von Johann Böhme geschaffene Altar gestiftet.
1720 kam es zur Gründung der Mauererinnung. Die Brüderbegräbnisgesellschaft wurde am 2. Februar 1759 gegründet. 1775 begann auf Initiative von Friedrich Wilhelm Heinrich von Trebra der Bau des St. Gideon Tiefer Erbstolln. Damit sollte das Lautaer Bergbaurevier entwässert werden. Der Stolln wurde jedoch nie in voller Länge ausgebaut.
1783 wurde die Zimmererinnung gegründet. 1790 forderten die Bauern die Aufhebung der Frondienste. 1834 erhielt die Kirche ihren 34 m hohen Kirchturm. Die Strumpfwirkerinnung wurde 1851 gegründet. 1870 wurde der Turnverein und 1877 die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Ab den 1880er wurden eine Spielwarenfabrik und mehrere Strumpffabriken gegründet. 1888 wurde die Zentralschule für Jungen und Mädchen eingeweiht. Heute befindet sich im Gebäude die Grundschule des Ortes. Am 1. Januar 1896 wurde die Sparkasse eröffnet.
Auf dem Friedhof wurde 1906 die Friedhofskapelle eingeweiht. Sie löste eine 80 Jahre alte Parentationshalle ab. Friedrich August III. besuchte am 1. Juli 1907 den Ort. Während der Kämpfe des Ersten Weltkrieg starben 103 Einwohner und fünf Personen wurden vermisst. 1919 gründeten die Siebenten-Tags-Adventisten eine Gemeinschaft in Großolbersdorf. 1924 wurde das Rathaus errichtet. Es bietet Räume für die Spar- und Girokasse, für die Krankenkasse sowie Dienstwohnungen. 1927 wurde das Gebäude der Ortskrankenkasse mit Gemeindebad fertiggestellt. Der Arbeiterturnverein konnte 1926 die Turnhalle vollenden. Das Feuerwehrdepot wurde 1931 eingeweiht. 1936 wurde das Schnitzerheim errichtet, in dem 1938 der Stülpnerberg fertiggestellt wurde. In den Jahren 1938 bis 1940 wurde die Ortswasserleitung erbaut.
In der Nacht vom 14. zum 15. Februar wurde der Ort durch amerikanische Flugzeuge bombardiert. Zehn Menschen wurden getötet. 34 Häuser darunter die Schule und der Gasthof werden völlig zerstört. Im Zweiten Weltkrieg kamen 154 Einwohner ums Leben und 38 wurden vermisst. Bereits ab dem Frühjahr 1945 muss der Ort über 600 Heimatvertriebene aufnehmen. Zwei KZ-Häftlinge eines Todesmarsches wurden im April 1945 von SS-Männern erschossen.
Nach dem Volksentscheid in Sachsen am 30. Juni 1946 wurden einige Strumpfbetriebe des Ortes zum Volkseigentum erklärt. 1948 konnte in der wiederaufgebauten Schule der Betrieb wieder aufgenommen werden. 1952 wurde der erste Kindergarten eröffnet. 1953 wurde die LPG "Morgenrot" gegründet. 1973 wurden die drei im Ort vorhanden LPGs zu einer vereinigt. 1988 wurde ein neues Schulgebäude eingeweiht. In diesem waren die Klassenstufen 5 bis 10, später die Mittelschule untergebracht. 1991 wurde das neuerrichtete Kindergarten- und Kinderkrippengebäude eröffnet.
Am 1. Januar 1994 wird Hohndorf Ortsteil von Großolbersdorf.[2] Am 1. Oktober 1998 wird Hopfgarten mit Grünau nach Großolbersdorf eingemeindet.[3] Durch die Jahrhundertflut am 13. August 2002 wurden in Hopfgarten die Zschopaubrücke und die Ufermauer stark beschädigt.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahl [4] 1501 60 besessene Mann 1551 56 besessene Mann, 6 Gärtner, 8 Häusler, 69 Inwohner 1764 54 besessene Mann, 6 Gärtner, 38 Häusler, 30 ½ Hufen 1834 1555 1871 2311 Jahr Einwohnerzahl 1890 2546 1910 2592 1925 2670 1939 2977 1946 2820 Jahr Einwohnerzahl 1950 3142 1964 2883 1971 2770 1990 2454 Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:
1982 bis 1988
- 1982 − 3775
- 1983 − 3758
- 1984 − 3693
- 1985 − 3648
- 1986 − 3614
- 1987 − 3558
- 1988 − 3454
1989 bis 1995
- 1989 − 3394
- 1990 − 3357
- 1991 − 3314
- 1992 − 3279
- 1993 − 3244
- 1994 − 3270
- 1995 − 3260
1996 bis 2002
- 1996 − 3254
- 1997 − 3288
- 1998 − 3328
- 1999 − 3363
- 2000 − 3343
- 2001 − 3318
- 2002 − 3312
2003 bis 2007
- 2003 − 3273
- 2004 − 3226
- 2005 − 3178
- 2006 − 3149
- 2007 − 3112
- 2009 − 3052
- Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Gedenkstätten
Auf dem Friedhof befindet sich eine Grabstätte mit Gedenkstein für zwei KZ-Häftlinge aus dem Außenlager Flöha des KZ Flossenbürg, die in einem Todesmarsch durch den Ort getrieben und erschossen wurden.
Auf dem Kirchhof befindet sich ein Denkmal für die Opfer des Ersten Weltkrieges, auf dem Friedhof ein Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkrieges, die Bombardierung des Ortes 1945 und der kommunistischen Gewaltherrschaft. In Hohndorf und in Hopfgarten befinden sich ebenfalls Denkmale für die Opfer der beiden Weltkriege.
Religionen
Die evangelisch-lutherische Kirchgemeinde Großolbersdorf umfasst den Ort mit allen Ortsteilen sowie den Ortsteil Scharfenstein der Gemeinde Drebach. Kirchweih ist am Sonntag nach dem 16. Oktober.
In der Gemeinde befindet sich außerdem eine Kapelle der Siebenten-Tags-Adventisten sowie ein Versammlungsraum der Gemeinschaft in Christo Jesu.
Politik
Gemeinderat
Seit der Wahl 2009 besteht der Gemeinderat aus 14 Gemeinderäten. 2 werden von der CDU, 3 von der SPD, 4 vom Handels- und Gewerbeverband Großolbersdorf sowie jeweils einer von den Freien Wählern Hopfgarten sowie vom Regionalbauernverband gestellt. Drei Sitze sind unbesetzt.
1994 1999 2004 2009 Wahlbeteiligung 86,4 % 71,7 % 61,7 % 62,0 % CDU 51,5 % (8 Sitze) 57,8 % (10 Sitze) 47,9 % (7 Sitze) 14,7 % (2 Sitze) SPD 26,3 % (4 Sitze) 25,7 % (2 Sitze) 19,5 % (1 Sitz) 29,3 % (3 Sitze) PDS 12,9 % (2 Sitze) 16,4 % (1 Sitz) KBV/RBV 4,0 % (0 Sitze) 15,6 % (1 Sitze) UWH 5,3 % (0 Sitze) Gewerbeverband 20,2 % (3 Sitze) 29,2 % (4 Sitze) Freie Wähler Hopfgarten 12,4 % (1 Sitz) 7,5 % (1 Sitz) FDP 3,7 % (0 Sitze) Bürgermeister
- 1971–1988 Hans Hühn
- 1990–2001 Ursula Staritz (CDU)
- seit 2001 Henry Freund (Freie Wähler Hopfgarten)
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Großolbersdorf wurde am 23. November 2010 genehmigt. Es entstand aus den Wappen der beiden vorherigen Gemeinden Großolbersdorf und Hohndorf sowie dem Signet Hopfgartens zur 600-Jahrfeier. Das Großolbersdorfer Wappen ist erstmals 1810 auf einem Siegelabdruck nachweisbar. Der Baum (Eiche) steht für Leben, Lebensfreude, Eigenständigkeit und Bodenständigkeit. Der Pflug steht für die Landwirtschaft. Mit dem Zackenrad am unterem Rad wird an das Handwerk und die Industrie im Ort erinnert. Das Symbol des Hohndorfer Wappens ist auf die ehemalige Pferdeabspanne „Schwarzes Ross“ an der ehemaligen Salzstraße zurückzuführen.
Die Blasonierung lautet wie folgt: In Silber auf grünem Berg, worin der obere Teil eines rot-silbernen Zahnrades, vor einem schwarzem Pflug eine grüne Eiche mit rotem Stamm; begleitet vorn oben von einem schwarzen Ross und hinten oben von einer grünen Hopfendolde.
Das vorherige Wappen der Gemeinde Großolbersdorf wurde am 21. März 1997 genehmigt.
Partnerschaft
Großolbersdorf unterhält eine Partnerschaft mit der Gemeinde Rainau in Baden-Württemberg.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kirche in Großolbersdorf besitzt einen Altar von Johann Böhme.
Die Liste der Kulturdenkmale in Großolbersdorf bietet einen Überblick über die Kulturdenkmale in Großolbersdorf.
Museen
Im Dorfmuseum „Sättlerhaus“ wird das Leben in einem Strumpfwirkerhaus im 19. Jahrhundert dargestellt. Weiterhin können eine Innungslade der Strumpfwirkerinnung sowie weitere Dokumente der Handwerkerinnungen des Ortes besichtigt werden.
Auch eine Ausstellung mit Weihnachtsdekoration (Pyramide, Weihnachtsberg) ist zu sehen.Im Schnitzerheim kann ein 1936–1938 geschaffener Berg mit geschnitzten Szenen aus dem Leben von Karl Stülpner besichtigt werden.
Im weltweit einzigartigen Museum für Nummernschilder, Verkehrs- und Zulassungsgeschichte (Nummernschildermuseum) wird nicht nur die Geschichte und Entwicklung von Nummernschilder gezeigt, auch die Geschichte des Zulassungswesen wird thematisiert. Es werden mehr als 3000 Nummernschilder ständig ausgestellt. Zu sehen sind außerdem weitere Informationen und Kuriositäten zu den Themen „Historische Fahrschule“, „alte Führerscheine und Kraftfahrzeugpapiere“, „alte Strafzettel“ und „Automobilclubs“.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Der Ort wird durch die B 174 sowie die Staatsstraße 228 erschlossen. Weiterhin erfolgt eine Anbindung durch die Kreisstraßen 8170: Scharfenstein–Heinzebank und 8150: B 174–Warmbad
Ansässige Unternehmen
Bildung
Im Ort befindet sich die Grundschule „Ewald Mende“.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Rolf Haase (* 30. Dezember 1929; † 14. Dezember 2002), seit dem 27. Januar 1991, für seine Beratertätigkeit nach der politischen Wende und dem Aufbau des Natur- und Heimatvereines
- Gottfried Werner (* 2. Dezember 1910; † 11. Mai 2007), seit dem 27. Januar 1991, für sein volkskünstlerisches Schaffen
- Kurt Seidel (* 23. März 1907; † 9. Januar 2002), seit dem 22. Januar 1994, für sein volkskünstlerisches Schaffen
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Johann Pufendorf († 1602), erster Pfarrer des Kirchspieles Großolbersdorf, Großvater von Esaias und Samuel von Pufendorf
- Karl Stülpner (1762–1841), Wildschütz, Rebell, Deserteur, auf dem Friedhof befindet sich seine Grabstätte
- Karl Gottlob Heymann (1825–1905), Erbrichter und Gemeindevorstand, konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
- Theodor Heymann (1853–1936), Spielwarenfabrikant und konservativer Politiker, MdL (Königreich Sachsen)
- Ewald Mende (1883–1949), wurde nach Großolbersdorf zwangsversetzt, später Kreisratsvorsitzender
- Johannes Pietzonka (1904–1989), Lehrer, Stülpner- und Heimatforscher, Übersetzer
- Werner Spickenreuther (* 1930), Lehrer und Heimatforscher
- Karl Sewart (* 1933), Schriftsteller, wuchs hier auf
Literatur
- Gemeinde Großolbersdorf (Hrsg.): Chronik. Geschichtliches aus 625 Jahren Großolbersdorf und 525 Jahren Hohndorf. Agentur ERZ.art, Annaberg-Buchholz 2011.
- Die Parochie Grossolbersdorf. in: Neue Sächsische Kirchengalerie, Ephorie Marienberg. Strauch Verlag, Leipzig, S. 307–348 (Digitalisat)
- Johannes Reetz: Geschichte und Geschehen in der Kirchgemeinde Großolbersdorf. Selbstverlag, Großolbersdorf 1930
- Groß Olbersdorf. In: August Schumann: Vollständiges Staats-, Post- und Zeitungslexikon von Sachsen. 3. Band, Zwickau 1816, S. 520 f.
- Richard Steche: Grossolbersdorf. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 5. Heft: Amtshauptmannschaft Marienberg. C. C. Meinhold, Dresden 1885, S. 6.
Weblinks
- Großolbersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Luftbilder von Großolbersdorf
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1998
- ↑ vgl. Großolbersdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Amtsberg | Annaberg-Buchholz | Aue | Auerbach | Bad Schlema | Bärenstein | Bernsbach | Bockau | Börnichen/Erzgeb. | Borstendorf | Breitenbrunn/Erzgeb. | Burkhardtsdorf | Crottendorf | Deutschneudorf | Drebach | Ehrenfriedersdorf | Eibenstock | Elterlein | Erlbach-Kirchberg | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Gornau/Erzgeb. | Gornsdorf | Großolbersdorf | Großrückerswalde | Grünhain-Beierfeld | Grünhainichen | Heidersdorf | Hohndorf | Hormersdorf | Jahnsdorf/Erzgeb. | Johanngeorgenstadt | Jöhstadt | Königswalde | Lauter/Sa. | Lengefeld | Lößnitz | Lugau/Erzgeb. | Marienberg | Mildenau | Neukirchen/Erzgeb. | Niederdorf | Niederwürschnitz | Oberwiesenthal | Oelsnitz/Erzgeb. | Olbernhau | Pfaffroda | Pobershau | Pockau | Raschau-Markersbach | Scheibenberg | Schlettau | Schneeberg | Schönheide | Schwarzenberg/Erzgeb. | Sehmatal | Seiffen/Erzgeb. | Stollberg/Erzgeb. | Stützengrün | Tannenberg | Thalheim/Erzgeb. | Thermalbad Wiesenbad | Thum | Wolkenstein | Zöblitz | Zschopau | Zschorlau | Zwönitz
Wikimedia Foundation.