- Diplomatenkennzeichen (Deutschland)
-
Diplomatenkennzeichen für Kraftfahrzeuge unterscheiden sich im systematischen Aufbau von regulären Kennzeichen und weisen den Fahrzeughalter als diplomatische Vertretung oder überstaatliche Organisation aus.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Allgemeines
Bei Einführung der Kennzeichen Ende der 1970er Jahre waren die Zahlen der ersten Gruppe bis 153 entsprechend der Ländernamen alphabetisch geordnet. Schon damals wurden einige Nummern bewusst freigehalten, so z. B. die Nummern von 31 bis 33, 40 bis 43, 52 und 53. Auch heute noch ist diese Sortierung zu erkennen, aber mit Lücken und Ausnahmen, da sich beispielsweise Staaten umbenannt haben (Beispiel: Burma → Myanmar), nicht mehr existieren, oder im Laufe der Zeit neu gegründet wurden (Beispiel: Kroatien) und daher entweder eine der noch freien Nummern erhalten haben oder am Ende eingeordnet wurden.
Die Zahlen 0 bis 9 werden für das diplomatische Korps nicht benutzt, da diese der deutschen Staatsführung (Bundespräsident, Bundeskanzler, Außenminister) vorbehalten sind. Diese sind keine Diplomatenkennzeichen, wie sie hier beschrieben werden.
Die Zahlen 10 bis 169 und 200 bis 299 sind Staaten vorbehalten, wobei die erste vergebene Nummer, die 10, für die Nuntiatur bzw. den Vatikan steht, da in Deutschland der päpstliche Nuntius aufgrund des Schlussprotokolls zum Reichskonkordat von 1933 geborener Doyen des diplomatischen Korps ist. So wurde bei der Vergabe der Codes den vatikanischen Vertretern die Vorrangstellung eingeräumt. 170 bis 199 und 300 bis 399 werden überstaatlichen Organisationen zugewiesen.
Aussehen und Zusammensetzung
Fahrzeugkennzeichen des Diplomatischen Korps beginnen mit der Ziffer null für diplomatisches Personal (zum Beispiel den Botschafter) oder dem Kennzeichen des Zulassungsbezirkes (üblicherweise B oder BN) bei sonstigem Botschaftspersonal (zum Beispiel technische Angestellte). Für das Konsularische Korps wird das Kennzeichen des Zulassungsbezirks mit einer aus vier Ziffern bestehenden Nummer ausgegeben, die immer mit einer neun beginnt.
Rechts der Plaketten besitzen diese Kennzeichen einen Ländercode und nachfolgend eine ein- bis dreistellige Zahl, die üblicherweise im Zusammenhang mit dem Rang des Inhabers steht. Kleinere Zahlen bezeichnen in der Regel einen höheren Rang. Diplomatische Kennzeichen werden nicht nur an Personal von Botschaften ausgegeben, sondern auch an Mitarbeiter zahlreicher internationaler, also zwischenstaatlicher Organisationen erhalten ebenfalls solche, sofern entsprechende Vorrechte für sie eingeräumt werden.
Als personengebundene Kennzeichen beschränken sie die Benutzung entsprechender Fahrzeuge auf Inhaber eines diplomatischen Ausweises (der u. U. auch an Familienangehörige ohne eigenes Einkommen ausgestellt wird) und Fahrer im Dienst der jeweiligen diplomatischen Missionen. An deutsche Staatsangehörige wird jedoch in keinem Fall ein solches Kennzeichen ausgegeben.
Wird ein Diplomatenkennzeichen gestohlen oder ist aus anderen Gründen verlustig, bekommt das Fahrzeug eine Alias-Nummer. Dazu wird das bisherige Kennzeichen durch den Buchstaben „A“ ergänzt, bis die Sperrfrist von einem Jahr abgelaufen ist. Wird auch die Alias-Nummer vermisst, kommt Zusatzbuchstabe „B“ zum Einsatz usw. Hierbei ist aber zu beachten, dass auch die Diplomatenkennzeichen das „H“ für historische Fahrzeuge erhalten können. Der Buchstabe „H“ wird daher bei den Alias-Kennzeichen ausgespart, um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen.
Zusätzlich kann ein CC- oder CD-Schild angebracht sein:
Variante 1
Diese beginnt mit einer 0 (Ziffer Null), gefolgt vom Zulassungsstempel des Zulassungsbezirks in dem die Vertretung oder Organisation ihren Sitz hat (in der Regel Berlin). Im Anschluss folgt zuerst die Landeskennziffer, davon getrennt durch einen Bindestrich eine weitere Zahl. Je niedriger diese letzte Zahl ist, desto höher der diplomatische Rang; die 1 hat in aller Regel das Dienstfahrzeug des Botschafters oder der Leiter der Organisation. Dabei reicht der zweite Ziffernblock von 1 bis 199. Ausnahmen davon gibt es für die USA, 1-500, und die Niederlande, 1-299. Wird ein solches Kennzeichen gestohlen (egal ob mit oder ohne Auto, z. B. als Souvenir oder ähnliches), kann das gleiche Kennzeichen erneut verwendet werden, es folgt dann dem letzten Ziffernblock ein A. Sollte dieses Kennzeichen wiederum gestohlen werden, wird dem aufsteigenden Alphabet nach der nächste Buchstabe verwendet. Nur Personen mit rotem Diplomatenausweis bzw. Diplomatenausweis mit dem Kennbuchstaben „D“ (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 WÜD) bekommen ein solches Kennzeichen.
0 17–1 Dienstfahrzeug des Botschafters der USA. 0 17–37A wäre das nachfolgende Kennzeichen des gestohlenen 0 17–37 . Variante 2
Diese hat als einzigen Unterschied zur zuvor genannten Variante anstelle der 0 die Kennung der Zulassungsstelle. Die Durchnummerierung der Fahrzeuge folgt in der Regel in Bonn von 1 bis 999 und in Berlin von 300 bis 999. Diese Variante wird bei Fahrzeugen verwendet, deren Inhaber einen blauen Ausweis für bevorrechtigte Personen des Verwaltungs- und technischen Personals bzw. mit einem Protokollausweis für Verwaltungspersonal mit dem Kennbuchstaben „VB“ (ohne Einschränkung gemäß Art. 37 WÜD) haben.
B 17–323 ist ein Fahrzeug, das im Dienste der USA in Berlin zugelassen ist. Die Varianten 1 und 2 sind nur in Berlin und Bonn möglich.
Variante 3
Diese entspricht dem Aussehen der früheren deutschen Behördenkennzeichen. Allerdings beginnt der drei- oder vierstellige Ziffernblock immer mit einer 9 und es gibt keinen Ziffernblock mit einem Ländercode nach unten stehender Liste. In Berlin und Bonn wird diese Variante in der Regel nicht genutzt.
F–9xxx ist beispielsweise ein Fahrzeug im konsularischen Dienst, welches in Frankfurt/Main zugelassen ist. Liste der Codes der Staaten
Liste der Codes der Organisationen
Organisation Code Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Bonn 170 Europäische Zentralbank (EZB), Frankfurt 171 Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA), Köln 172 Vereinte Nationen, Der Hohe Flüchtlingskommissar (UNHCR), Berlin 173 Gemeinsame Organisation für Rüstungskooperation (OCCAR), Bonn 174 Verbindungsstelle der International Organisation for Migration (IOM)
[bislang: Zwischenstaatliches Komitee für Europäische Auswanderung (ICEM)], Bonn175 Büro der Liga Arabischer Staaten, Berlin 176 Deutsch-Französisches Jugendwerk (DFJW), Generalsekretariat, Berlin 177 Europäisches Operationszentrum für Weltraumforschung (ESOC), Darmstadt 178 NATO EF 2000 and Tornado Development, Production & Logistics Management Agency (NETMA)
[bislang: NATO-Organisation für Produktion und Logistik, München (NAMMA), München], Unterhaching179 Europäische Südsternwarte (ESO), Garching bei München 180 Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL), Heidelberg 181 Europäische Kommission
- Vertretung in Deutschland -182 Europäisches Patentamt (EPA), München 183 Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Zentrum Bonn 184 Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen
- Büro Berlin -185 Europäische Organisation für die Nutzung von meteorologischen Satelliten (EUMETSAT), Darmstadt-Eberstadt 186 Europäisches Astronautenzentrum (EAC), Köln 187 UNESCO-Institut für Pädagogik, Hamburg 188 Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW), Potsdam 189 Weltbank (IFC), Frankfurt/Main 190 Europäisches Zentrum für Umwelt und Gesundheit
- Büro Bonn -
WHO-Regionalbüro für Europa, Bonn191 United Nations Environment Programme - Sekretariat zur Erhaltung der wandernden wildlebenden Tierarten (GMS), Bonn 192 Sekretariat der Klimarahmen-Konvention (UNFCCC), Bonn 193 Freiwilligenprogramm der Vereinten Nationen (UNV), Bonn 194 Internationaler Seegerichtshof (ISGH), Hamburg 195 Informationszentrum der Vereinten Nationen (UNIC), Bonn 196 UN-Sekretariat der Wüstenkonvention (UNCCD), Bonn 197 UNESCO-Internationales Zentrum für Berufsbildung (UNESCO-Centre), Bonn 198 Universität der Vereinten Nationen
- Forschungsinstitut für Katastrophenmanagement -199 Plattform der Vereinten Nationen für raumfahrtgestützte Informationen für Katastrophenmanagement und Notfallmaßnahmen (UN-SPIDER), Bonn 300 Sekretariat für die Studie „Die Ökonomie der Ökosysteme und der biologischen Vielfalt“ (UNEP/TEEB) 301 Nicht registrierte Staaten
Folgende, von Deutschland anerkannte, Staaten und stabilisierte De-facto-Regime haben keine Vertretung in Deutschland oder es sind ihnen keine Kennziffern zugeordnet worden (siehe dazu auch Liste der Staaten der Erde):
- Andorra
- Antigua und Barbuda
- Bahamas
- Barbados
- Belize
- Bhutan
- Botsuana
- Cookinseln
- Dominica
- Dschibuti
- Fidschi
- Gambia
- Grenada
- Guinea-Bissau
- Guyana
- Kiribati
- Komoren
- Malediven
- Malteserorden
- Marshallinseln
- Mikronesien
- Nauru
- Osttimor
- Palau
- Salomonen
- Samoa (früher Westsamoa)
- San Marino
- São Tomé und Príncipe
- Seychellen
- St. Kitts und Nevis
- St. Lucia
- St. Vincent und die Grenadinen
- Suriname
- Swasiland
- Trinidad und Tobago
- Tuvalu
- Vanuatu
Quellen
- Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Verkehrsblatt. Amtsblatt des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung der Bundesrepublik Deutschland, Heft 24, 62. Jahrgang 2008.
Weblinks
-
Commons: Diplomatic license plates in Germany – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Abbildung der Diplomaten-Kennzeichen (FE-Version)
- Beispiele für Kennzeichen der deutschen Staatsführung 0-9
Kategorien:- Kfz-Kennzeichen nach Staat
- Diplomatie
Wikimedia Foundation.