Ludwig Von Bayern

Ludwig Von Bayern
Ludwig I., König von Bayern, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1826

Ludwig I., König von Bayern (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) war ein deutscher Fürst aus dem Geschlecht der Wittelsbacher. Er folgte seinem Vater Maximilian I. nach dessen Tod im Jahre 1825 auf den bayerischen Thron und dankte im Revolutionsjahr 1848 zugunsten seines Sohnes Maximilian II. ab.

Inhaltsverzeichnis

Kronprinz

Der als Ludwig Karl August getaufte Ludwig I. war der Sohn von Maximilian I. und der Prinzessin Auguste Wilhelmine Maria von Hessen-Darmstadt. Sein Taufpate war König Ludwig XVI. von Frankreich. Er war der Onkel der Prinzessin Elisabeth in Bayern und späteren Kaiserin von Österreich sowie Königin von Ungarn. Ludwig I., der bereits von Geburt an schwerhörig war[1], erhielt ab 1797 eine religiöse Erziehung durch den katholischen Priester Joseph Anton Sambuga.

Er studierte bei Johann Michael Sailer an der Universität Landshut und anschließend an der Universität Göttingen. Außer in Alter Geschichte bildete er sich vorwiegend in französischer, italienischer und spanischer Literatur, später erlernte er zudem die russische Sprache. Am 12. Oktober 1810 heiratete er als bayerischer Kronprinz die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (Prinzenhochzeit). Damit wurde die Tradition des Münchner Oktoberfestes begründet. Der Veranstaltungsort wird nach der Prinzessin Theresienwiese genannt.

Bereits auf dem Wiener Kongress 1815 verfocht er eine deutsch-nationale Politik. Zwischen 1816 und 1825 verbrachte er seine Kronprinzenjahre in Würzburg. Außerdem unternahm er zahlreiche Italienreisen und erwarb in Rom die Villa Malta. 1817 war Ludwig maßgeblich am Sturz des Ministers Montgelas beteiligt.[2] Als sein Vater aus Wien zurückkam, legte er ihm einen Brief vor, in dem er die Entlassung des Ministers forderte. Dem Wunsch des Kronprinzen wurde am 2. Februar 1817 stattgegeben. Ludwig unterstützte als Philhellene großzügig den griechischen Freiheitskampf, wobei er im Befreiungskrieg 1821 ein Darlehen in Höhe von 1,5 Millionen Gulden aus seinen Privatmitteln zur Verfügung stellte.

König

Nach dem Tod seines Vaters Maximilian I. am 13. Oktober 1825 wurde Ludwig als bayerischer König inthronisiert. Um die Eingliederung der neu zum bayerischen Territorium hinzu gekommenen Gebiete zu fördern, änderte er 1837 seine Titulatur und nannte sich fortan „König von Bayern, Herzog von Franken, Herzog in Schwaben und Pfalzgraf bei Rhein“. Bei den Herzogstiteln und dem Pfalzgrafenamt handelt es sich aber gleichsam um Phantasietitel, da es diese Würden weder im neuzeitlichen bayerischen Staatsrecht noch im deutschen Bundesrecht gab, die jeweils nur den „König von Bayern“ kannten. Diese Titel hatten jedoch eine lange Tradition und bestanden vor Auflösung des alten Reichs 1806. An diese Titel knüpfte der König bewusst an und führte sie als Anspruchstitel, die eine Legitimation seiner Herrschaft über alle Landesteile belegen sollten: Ludwigs Titulatur ist also auch als Ausdruck des romantisch-historisierenden Regierungsverständnisses des Königs zu verstehen. Seine Nachfolger behielten diese Titel bei.

Politisches Wirken

König Ludwig I. um 1830

Zu Beginn seiner Regierungszeit betrieb Ludwig eine gemäßigt liberale Politik, basierend auf der Verfassung von 1818. Eineinhalb Monate nach seinem Amtsantritt hob er die Pressezensur auf. 1826 ließ er die Ludwig-Maximilians-Universität aus Landshut nach München verlegen. Auf seine Initiative kam 1829 nach mehrjährigen Verhandlungen der Süddeutsche Zollverein zustande. Viele seiner Gesetzesentwürfe scheiterten jedoch am Widerstand des Landtags, so sein Versuch, Adelstitel nur noch auf den erstgeborenen Sohn vererben zu lassen.

Mit der Wiederbesiedlung von Kloster Metten im Jahr 1830, der bis 1837 75 weitere Neugründungen folgten, begann Ludwig seine kirchliche Restaurierungspolitik. Nach der Julirevolution 1830 in Paris und der Ausbreitung der revolutionären Bewegung auf weite Teile Europas zeigte Ludwigs Politik zunehmend reaktionäre Tendenzen. Er führte die Zensur wieder ein und beseitigte die Pressefreiheit. Das Hambacher Fest 1832 in der Pfalz auf dem Hambacher Schloss bei Neustadt an der Weinstraße hatte seine Wurzeln in der Unzufriedenheit der pfälzischen Bevölkerung mit der bayerischen Verwaltung. Ebenfalls am 27. Mai 1832 gab es in Gaibach am Verfassungstag kritische Worte gegen Ludwigs Regierung.

Im Zusammenhang mit den Unruhen vom Mai 1832 wurden 142 politische Prozesse eingeleitet. Die sieben Todesstrafen wandelte der König in langjährige Freiheitsstrafen um. In seiner gesamten Regierungszeit gab es etwa 1.000 politische Prozesse. Ludwig verschärfte die Zensur und provozierte die Opposition der Bevölkerung.

Sein zweiter Sohn Otto wurde 1832 als Otto I. griechischer König. 1834 trat Ludwig dem Deutschen Zollverein bei. Am 14. August 1838 schrieb er gegen erheblichen Widerspruch mit dem „Kniebeugeerlass“ dem Militär wieder eine Kniebeuge vor dem Allerheiligsten bei Fronleichnamsprozessionen und Gottesdiensten vor. Diese Kniebeuge war bis 1803 im damals noch fast rein katholischen Bayern üblich gewesen, doch dann mit der Eingliederung protestantischer Gebiete abgeschafft worden.

Unter Ludwig begann der Eisenbahnbau in Bayern. Ab 1843 wurde die nach ihm benannte Ludwig-Süd-Nord-Bahn als erste Staatsbahnstrecke gebaut. In der Rheinpfalz gründete er im selben Jahr das nach ihm benannte Ludwigshafen am Rhein.

Im März 1844 gab es Unruhen nach einer Brotpreiserhöhung und folgender Bierpreiserhöhung bei der sogenannten Münchner Bierrevolution.

Affäre mit Lola Montez, Abdankung und Tod

Der Engelsturtz – Ausschnitt satirisches Flugblatt aus Bayern zur Affäre mit Lola Montez (wohl 1848)

1846 kam die Tänzerin Lola Montez nach München und wurde die Geliebte des Königs. Sie erhielt eine luxuriöse Villa in der Barer Straße in München, einen Adelstitel (Gräfin von Landsfeld) und finanzielle Unterstützung von Ludwig. Ihre Einbürgerung konnte er erst nach dem Rücktritt seines Ministers Karl von Abel durchsetzen.

Montez, die vom König fast täglich besucht wurde, schrieb sich in eine genehmigte Studentenverbindung ein. Als es ihretwegen an der Universität zu Unruhen kam, ordnete der König am 9. Februar 1848 die sofortige Schließung der Universität an. Darauf kam es zu Protesten, auf Grund deren Ludwig die Universität am 10. Februar wieder öffnen und Montez ausweisen ließ. Am 11. Februar verließ die Tänzerin die Stadt.

Trotzdem folgte am 4. März 1848 der Sturm auf das Zeughaus. Mit dem dort eingelagerten Kriegsgerät zog die Menge in Richtung Residenz, konnte aber noch vorher von des Königs Bruder Karl zur friedlichen Auflösung überredet werden.

Daraufhin stellten sich seine Familie und die konservativen Kreise gegen ihn. Die Minister sympathisierten mit dem Volk. König Ludwig musste am 6. März die sogenannte „Märzproklamation“ mit erheblichen Zugeständnissen unterschreiben. Am 16. März 1848 folgten erneute Unruhen, denn Montez war nach der Verbannung wieder nach München gekommen. Ludwig musste sie am 17. März per Fahndungsaufruf polizeilich suchen lassen, was die für ihn schlimmste Demütigung war. Am 20. März 1848 musste Ludwig I. zugunsten seines erstgeborenen Sohnes Maximilian II. abdanken. Da er nicht den Anschein erwecken wollte, dass er zum Rücktritt gezwungen war, schrieb er einige Wochen später:

„Regieren konnte ich nicht mehr, und einen Unterschreiber abgeben wollte ich nicht. Nicht Sklave zu werden, wurde ich Freiherr.“

Er lebte noch 20 Jahre als Privatmann und förderte aus Privatmitteln weiterhin die Künste. Ludwig I. starb am 29. Februar 1868 im Alter von 81 Jahren in Nizza in einer Villa, die er für den Winter angemietet hatte. Er ist in der Basilika St. Bonifaz in München begraben.

Ludwig I., Fotografie von Franz Seraph Hanfstaengl, ca. 1860

Bauherr

Unter Ludwig wurde München zu einer weit beachteten Stadt der Kunst. Er begann mit seiner Bautätigkeit schon als Kronprinz und setzte sie auch nach seiner Abdankung fort. Ludwig I. war – ganz dem Zeitgeist des Klassizismus und Neuhumanismus verpflichtet – ein glühender Verehrer des antiken Griechenlands (Philhellenismus), was sich in der baulichen Umgestaltung Münchens widerspiegelt. Er ließ viele noch heute wichtige Bauwerke errichten, darunter die Ludwigstraße mit der Universität (aus Landshut verlegt), die Feldherrnhalle, das Siegestor, die Staatsbibliothek, den Königsplatz mit Glyptothek, Propyläen und Antikensammlung, die Alte und Neue Pinakothek, die Ruhmeshalle und die Bavaria-Statue auf der Theresienwiese. Seine wichtigsten Baumeister waren dabei Leo von Klenze und Friedrich von Gärtner. Der von Ludwigs Vater Maximilian I. favorisierte Karl von Fischer und Gustav von Vorherr wurden durch Ludwig bereits als Kronprinz ins Abseits gestellt.

Weiterhin ließ er auf zwei Bergrücken an der Donau die Walhalla und die Befreiungshalle errichten. Ludwig wirkte nicht nur im rechtsrheinischen Bayern, sondern auch in der Pfalz, die seit 1816 zu Bayern gehörte. Er baute die klassizistische Villa Ludwigshöhe in Edenkoben und die Festung Germersheim.

Förderer der Künste

Goethes Ankunft im Elysium. Aus dem König-Ludwig-Album

Künstlerisch förderte er vor allem die Nazarener, die ihn bereits 1818 während eines Besuchs in Rom mit ihrer geplanten Erneuerung der Kunst beeindruckten. Schon 1819 sorgte er dafür, dass Peter von Cornelius an die Münchner Kunstakademie berufen wurde.

Als Vorbild in Sachen Kunst und Bau diente Ludwig sein Vorfahr, der bayerische Kurfürst Max Emanuel. Ludwig ließ zwölf Gemälde zu den Napoleonischen Kriegen von Wilhelm von Kobell nach dem Vorbild von Franz Joachim Beichs Schlachtenzyklus im Viktoriensaal von Schloss Schleißheim erstellen, den Max Emanuel bei Beich beauftragt hatte. Neben dem Beichschen Schlösserzyklus in Schloss Nymphenburg, war es vor allem die Schönheitengalerie von Pierre Gobert, die ihn inspirierte. Diese und andere Sammlungen des Genres führte Ludwig in seiner Schönheitengalerie fort, die er zwischen 1827 und 1850 von Joseph Karl Stieler erstellen ließ.[3]

Als Dank für seine Förderung der Künste wurde Ludwig I. nach seiner Abdankung während der Feierlichkeiten bei der Enthüllung der Bavaria am 9. Oktober 1850 das König-Ludwig-Album überreicht. Es enthält Arbeiten von zahlreichen Künstlern, die in Reproduktionen weite Verbreitung fanden.

Ludwig als Dichter

Der König verfasste zahlreiche Gedichte und besuchte am 28. August 1825 Johann Wolfgang von Goethe in Weimar, um ihm zum 78. Geburtstag den Verdienstorden der Bayerischen Krone zu überreichen. Ludwig I. begeisterte sich auch für die mittelalterliche Literatur und ihre künstlerische Umsetzung. Deshalb besuchte er 1833 das Schloss Runkelstein bei Bozen.

Ludwigs „Gedichte“ erschienen zwischen 1829 und 1847 in vier Bänden. Außerdem veröffentlichte er 1843 „Walhallas Genossen“ und das vielfach aufgeführte Lustspiel „Rezept gegen Schwiegermütter“ (1866). Letzteres übersetzte er aus dem Spanischen von Don Manuel Juan Diana, wie es ihm später auch Johannes Fastenrath nachtat.[2] Ferner verfasste er zwischen 1808 und 1820 die drei historischen Schauspiele „Otto“, „Teuschlands Errettung“ und „Conradin“, von denen aber keines für eine Aufführung vorgesehen war.[4]

Grab von Ludwig I.

Förderer der Industrie

Ebenso förderte er den Eisenbahnbau in Bayern. Die erste deutsche Eisenbahn für Personenverkehr zwischen Nürnberg und Fürth, die Bayerische Ludwigsbahn (1835), sowie die Eisenbahn zwischen Bexbach und Ludwigshafen am Rhein, die Pfälzische Ludwigsbahn wurden nach ihm benannt. Ludwig ließ 1843 bis 1854 die Bahnstrecke Hof-Nürnberg-Augsburg-Kempten-Lindau (Ludwig-Süd-Nord-Bahn) bauen.

Er initiierte weiterhin den Ludwigskanal, eine Verbindung zwischen Nordsee und Schwarzem Meer, den Vorgängerbau des heutigen Main-Donau-Kanals.

1836 begannen Friedrich von Gärtner und Joseph Daniel Ohlmüller im Auftrag Ludwigs I. mit dem Neubau der „Alten Saline“ in Bad Reichenhall. Die 1851 fertiggestellten Anlagen gelten heute als Industriedenkmal von europäischem Rang.

1843 entstand als Gegenpol zur badisch gewordenen Stadt Mannheim zu Ehren König Ludwigs I. Ludwigshafen als neuer bayerischer Rheinhafen.

Nachkommen

Ludwigs Denkmal in der von ihm errichteten Walhalla

König Ludwig heiratete am 12. Oktober 1810 in München die Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen (1792–1854), Tochter des Herzog Friedrich (seit 1826 Sachsen-Altenburg) und seiner Gattin Prinzessin Charlotte von Mecklenburg-Strelitz. Aus der Ehe gingen neun Kinder hervor:

Literatur

  • Heinz Gollwitzer: Ludwig I. von Bayern. Königtum im Vormärz. Eine politische Biographie. ISBN 3-7991-6287-9.
  • Hubert Glaser: Ludwig I. von Bayern: Lebensgang und Leitbilder. In: Die Sehnsucht eines Königs. Ludwig I. von Bayern (1786–1868), die Romantik und Schloß Runkelstein. Hg. v. der Stadt Bozen, Bozen 2003, S. 119–140.
  • Rudolf Reiser: König und Dame. Ludwig I. und seine 30 Mätressen. ISBN 3-9340-3605-8.
  • Rudolf Reiser: Ohne Bacchus friert Venus. König Ludwig I. in Anekdoten. München: Buchendorfer Verlag, 2001. ISBN 3-934036-48-1
  • Golo Mann: Ludwig I. König von Bayern. ISBN 3-923657-27-7.
  • Winfried Nerdinger (Hrsg): Romantik und Restauration, Architektur in Bayern zur Zeit Ludwigs I. 1825–1848, Hugendubel München (1987), ISBN 3-88034-309-8

Einzelnachweise

  1. http://www.stefan-etzel.de/HOME/bios/ludwig.htm
  2. a b Ludwig I. (Bayern). In: Meyers Konversations-Lexikon. Bd. 10, 4. Aufl. Leipzig: Bibliographisches Institut, 1885–1892, S. 964
  3. Ulrike von Hase-Schmundt: Joseph Stieler : 1781–1858. Sein Leben u. sein Werk. Krit. Verzeichnis d. Werke. Prestel, München 1971, ISBN 3791303406, S. 91 f.
  4. Die Sehnsucht eines Königs Ludwig I. von Bayern auf oehms classics

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig von Bayern — ist der Name folgender Personen: Ludwig I. (Bayern) (1786–1868), König von Bayern Ludwig II. (Bayern) (1845–1886), König von Bayern Ludwig III. (Bayern) (1845–1921), Prinzregent und König von Bayern Ludwig III. (Niederbayern) (1269–1296), Herzog… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Maria Ludwig von Bayern — Ludwig Ferdinand von Bayern Prof. Dr. med. Ludwig Ferdinand Maria Karl Heinrich Adalbert Franz Philipp Andreas Konstantin, Prinz von Bayern und Infant von Spanien (* 22. Oktober 1859 in Madrid; † 23. November 1949 in München) war Arzt, Künstler… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Prinz von Bayern — Ludwig Karl Maria Prinz von Bayern (* 22. Juni 1913 in Schloss Nymphenburg, München; † 17. Oktober 2008 in Schloss Leutstetten, Starnberg) war der letzte Wittelsbacher Prinz, der vor der Abschaffung der Monarchie in Bayern geboren wurde. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Karl Maria von Bayern — Ludwig Karl Maria Prinz von Bayern (* 22. Juni 1913 in Schloss Nymphenburg, München; † 17. Oktober 2008 in Schloss Leutstetten, Starnberg) war der letzte Wittelsbacher Prinz, der vor der Abschaffung der Monarchie in Bayern geboren wurde. Leben… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von der Tann — Ludwig Freiherr von der Tann, ca. 1860 General von der Tann Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann, seit 1868 Tann Rathsamhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von und zu der Tann-Rathsamhausen — Ludwig Freiherr von der Tann, ca. 1860 General von der Tann Ludwig Samson Heinrich Arthur Freiherr von und zu der Tann, seit 1868 Tann Rathsamhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Leonrod — Ludwig Freiherr von Leonrod Ludwig Freiherr von Leonrod (* 17. September 1906 in München; † 26. August 1944 in Berlin Plötzensee) war Berufsoffizier und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. (Bayern) — Ludwig II. im Alter von 20 Jahren. Gemälde von Ferdinand von Piloty, 1865 Ludwig II. Otto Friedrich Wilhelm von Bayern (* 25. August 1845 auf Schloss Nymphenburg, München; † 13. Juni 1886 im Würmsee, dem heut …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig II. Bayern — Ludwig II. von Bayern nach einem Gemälde von Gabriel Schachinger, posthum vollendet 1887. Es zeigt den König im Gewand des Großmeisters des Ordens des heiligen Georgs und hängt im Museum von Schloss Herrenchiemsee. Ludwig I …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VII. (Bayern) — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”