- Memmingerberg
-
Wappen Deutschlandkarte 47.98333333333310.216666666667603Koordinaten: 47° 59′ N, 10° 13′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Unterallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Memmingerberg Höhe: 603 m ü. NN Fläche: 6,09 km² Einwohner: 2.603 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 427 Einwohner je km² Postleitzahl: 87766 Vorwahl: 08331 Kfz-Kennzeichen: MN Gemeindeschlüssel: 09 7 78 171 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Benninger Str. 3
87766 MemmingerbergWebpräsenz: Bürgermeister: Alwin Lichtensteiger (CSU/Bürgerblock) Lage der Gemeinde Memmingerberg im Landkreis Unterallgäu Memmingerberg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Memmingerberg liegt direkt an der Stadtgrenze von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht nur aus der Gemarkung Memmingerberg.
Geschichte
Die Gemeinde hieß bis 1800 Berg. Der Name Memmingerberg taucht zwar schon 1628 auf, wird aber erst 1838 amtlich eingeführt. Das rote Tatzenkreuz stammt aus dem Wappen von Memmingen und stellt die enge Verbindung zur Reichsstadt dar. Seit 1320 ist das Heilig-Geist-Spital von Memmingen im Gemeindegebiet begütert. Um 1500 war das Unterhospital von Memmingen größter Grundherr. Die Reichsstadt Memmingen übte seit 1548 die Hochgerichtsbarkeit im Ort aus, die 1749 bestätigt wurde. Der Engelshalskrug steht für den Ort Künersberg, der im Gemeindegebiet liegt. Der in Volkratshofen bei Memmingen geborene, in Wien lebende Bankier Jakob Küner (1697 bis 1764) erwarb 1741 den Ort, dem er seinen Namen gab. Beim Bau seines Herrenhauses entdeckte er dort Erde, die sich für die Herstellung von Porzellan eignete. Er gründete 1745 eine Fayencemanufaktur, die bis 1768 bestand. Künersberger Fayencen zählten zu den besten deutschen Keramiken des 18. Jahrhunderts. Küner erhielt 1746 für den gesamten Schwäbischen Kreis ein kaiserliches Privileg, damit verbunden Zollfreiheit für seine Keramik. Nach seinem Tod und mit dem Bankrott der Familie wurde die Fayencenherstellung in Künersberg eingestellt. Das Unterhospital erwarb 1799 den Ort, der bis zur Säkularisation 1803 in seinem Besitz blieb.
Seit dem Reichsdeputationshauptschluss (1803) gehört der Ort zu Bayern.
In den Jahren 1935 und 1936 wurde der Flugplatz in Memmingerberg gebaut. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das zum Flugplatz gehörende Kasernengelände als Lager für Flüchtlinge und Vertriebene aus den deutschen Ostgebieten und der SBZ verwendet. Die Bundeswehr betrieb ab 1956 bis zu seiner Auflösung im Jahr 2003 den Platz mit dem Jagdbombergeschwader 34 Allgäu . Zuletzt waren Tornados der Luftwaffe in der Gemeinde stationiert. Der Flughafen firmiert nun unter dem Namen Flughafen Memmingen. Seit 5. August 2004 ist dieser für den zivilen Flugbetrieb der allgemeinen Luftfahrt geöffnet. Bei Förderung durch den Freistaat wird wahrscheinlich eine weitere Zuschussmaschinerie in Gang gesetzt werden. Seit der Gemeindegebietsreform 1978 ist die Gemeinde Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.535, 1987 dann 2.023 und im Jahr 2000 2.545 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Alwin Lichtensteiger (CSU/Bürgerblock)
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1.029 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 109 T€.
Wappen
Das Wappen wurde am 1. Juli 1982 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Blau; vorne ein durchgehendes rotes Tatzenkreuz, hinten ein silberner Enghalskrug mit Deckel.“
Seit 1320 ist in Memmingerberg das Spital Memmingen begütert; seit 1548 (bestätigt 1749) übte die Reichsstadt Memmingen die Hochgerichtsbarkeit im Ort aus. Diese Zugehörigkeit zum Territorium der Reichsstadt Memmingen wurde im Gemeindewappen durch die Übernahme des roten Tatzenkreuzes aus dem Memminger Stadtwappen zum Ausdruck gebracht. Innerhalb der Gemeindeflur liegt der Ort Künersberg, der in seiner Benennung auf Jakob von Küner (1697-1764) zurückgeht, einen aus Volkratshofen stammenden Pfarrerssohn, der in Wien zu einem bedeutenden Bankier aufstieg und in Künersberg eine Fayencefabrik gründete, die von 1745-1768 bestand und deren Produkte heute sehr geschätzt sind. Die Erinnerung an diese Fayencefabrik soll durch den Enghalskrug wachgehalten werden. Die Farbgebung des hinteren Feldes mit Silber - Blau deutet zugleich die Zugehörigkeit zu Bayern seit der Mediatisierung der Reichsstadt Memmingen 1803 an.
Das Wappen wurde vom Memminger Heraldiker Uli Braun gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Rot - Weiß gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe 205 und im Bereich Handel und Verkehr keine sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 674 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 897. Im verarbeitenden Gewerbe gab es zwei, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 16 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 346 ha, davon waren 128 ha Ackerfläche und 218 ha Dauergrünfläche.
Verkehr
Auf der Gemarkung von Memmingerberg befindet sich der Flughafen Memmingen.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 83 Kindern
- Volksschulen: 1 mit 34 Lehrern und 612 Schülern
Weblinks
Commons: Memmingerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Memmingerberg: Wappengeschichte vom HdBG
- Website der Gemeinde Memmingerberg
- Memmingerberg: Amtliche Statistik des LStDV (PDF-Datei; 1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis UnterallgäuAmberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Memmingerberg — Memmingerberg … Wikipedia
Memmingerberg — 47° 59′ 00″ N 10° 13′ 00″ E / 47.9833, 10.2167 … Wikipédia en Français
Memmingerberg — Original name in latin Memmingerberg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.98803 latitude 10.22295 altitude 633 Population 2579 Date 2012 11 27 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Memmingerberg — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Fliegerhorst Memmingerberg — Flughafen Memmingen/Allgäu … Deutsch Wikipedia
Flughafen Memmingerberg — Flughafen Memmingen/Allgäu … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Memmingerberg — Flughafen Memmingen/Allgäu … Deutsch Wikipedia
Liste der Gemeinden im Landkreis Unterallgäu — Karte des Landkreises Unterallgäu Die Liste der Gemeinden im Landkreis Unterallgäu gibt einen Überblick über die 52 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Er besteht aus 52 Gemeinden, von denen zwei Kleinstädte sind, die Kreisstadt… … Deutsch Wikipedia
Jagdbombergeschwader 34 — „Allgäu“ (JaboG 34) Internes Verbandsabzeichen (Wappen) Aktiv 1. Oktober 1958–30. Juni 2003 … Deutsch Wikipedia
JaBoG 34 — Daten JaboG 34 Aufstellung: 1. Oktober 1958 Standort: Memmingerberg … Deutsch Wikipedia