Fellheim

Fellheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Fellheim
Fellheim
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fellheim hervorgehoben
48.07222222222210.151666666667566
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Unterallgäu
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Boos
Höhe: 566 m ü. NN
Fläche: 5,08 km²
Einwohner:

1.151 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 227 Einwohner je km²
Postleitzahl: 87748
Vorwahl: 08335
Kfz-Kennzeichen: MN
Gemeindeschlüssel: 09 7 78 139
Adresse der Verbandsverwaltung: VG Boos
Fuggerstr. 3
87737 Boos
Webpräsenz: www.vg-boos.de
Bürgermeister: Alfred Grözinger (ohne Wahlvorschlag)
Lage der Gemeinde Fellheim im Landkreis Unterallgäu
Kaufbeuren Landkreis Augsburg Landkreis Günzburg Landkreis Neu-Ulm Landkreis Oberallgäu Landkreis Ostallgäu Landkreis Unterallgäu Memmingen Amberg (Unterallgäu) Apfeltrach Babenhausen (Schwaben) Bad Grönenbach Bad Wörishofen Benningen Benningen Böhen Boos (Schwaben) Breitenbrunn (Schwaben) Buxheim (Schwaben) Dirlewang Egg an der Günz Eppishausen Erkheim Ettringen (Wertach) Fellheim Hawangen Heimertingen Holzgünz Kammlach Kettershausen Kirchhaslach Kirchheim in Schwaben Kronburg Lachen (Schwaben) Lauben (Unterallgäu) Lautrach Legau Markt Rettenbach Markt Wald Memmingerberg Mindelheim Niederrieden Oberrieden (Schwaben) Oberschönegg Ottobeuren Pfaffenhausen Pleß Rammingen (Bayern) Salgen Sontheim (Schwaben) Stetten (Schwaben) Trunkelsberg Türkheim Tussenhausen Ungerhausen Ungerhausen Unteregg Westerheim (Unterallgäu) Wiedergeltingen Winterrieden Wolfertschwenden Woringen Kaufbeuren Landkreis Augsburg Landkreis Günzburg Landkreis Neu-Ulm Landkreis Oberallgäu Landkreis Ostallgäu Landkreis Unterallgäu Memmingen Amberg (Unterallgäu) Apfeltrach Babenhausen (Schwaben) Bad Grönenbach Bad Wörishofen Benningen Benningen Böhen Boos (Schwaben) Breitenbrunn (Schwaben) Buxheim (Schwaben) Dirlewang Egg an der Günz Eppishausen Erkheim Ettringen (Wertach) Fellheim Hawangen Heimertingen Holzgünz Kammlach Kettershausen Kirchhaslach Kirchheim in Schwaben Kronburg Lachen (Schwaben) Lauben (Unterallgäu) Lautrach Legau Markt Rettenbach Markt Wald Memmingerberg Mindelheim Niederrieden Oberrieden (Schwaben) Oberschönegg Ottobeuren Pfaffenhausen Pleß Rammingen (Bayern) Salgen Sontheim (Schwaben) Stetten (Schwaben) Trunkelsberg Türkheim Tussenhausen Ungerhausen Ungerhausen Unteregg Westerheim (Unterallgäu) Wiedergeltingen Winterrieden Wolfertschwenden Woringen Baden-WürttembergKarte
Über dieses Bild

Fellheim ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Boos.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Fellheim liegt 10 km nördlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Oberschwaben.

Ausdehnung des Gemeindegebietes

Das Gemeindegebiet besteht nur aus der Gemarkung Fellheim.

Geschichte

Fellheim gehörte den Freiherren Reichlin von Meldegg. Mit der Rheinbundakte 1806 kam der Ort zu Bayern. Fellheim war Sitz der gleichnamigen Herrschaft. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde. Es gab bis vor dem Zweiten Weltkrieg eine größere jüdische Gemeinde.

Wallfahrt zum Heiligen Kreuz in Pleß

Die Sühnefußwallfahrt zum Heiligen Kreuz von Pleß ist eine auf das Jahr 1665 zurückgehende und im Jahre 1973 wiedereingeführte Sühnefußwallfahrt beginnend in der Pfarrkirche Herz-Jesu in Fellheim zu einem drei Kilometer entfernten angeblich wunderbewirkenden Kreuz in der Kreuzkapelle auf der Gemarkung von Pleß im Landkreis Unterallgäu. Die Wallfahrt findet an jedem zweiten Montag von Mai bis Oktober abends vor Sonnenuntergang statt und hat jeweils bis zu 3.000 Wallfahrer aus dem Illertal und Umgebung.

Fellheimer Synagoge

Jacob Bär war von 1745 bis 1765 Rabbiner in Laupheim. Von ihm wird berichtet, dass er vorher das Amt in der Jüdischen Gemeinde Fellheim im heutigen bayerischen Schwaben innehatte. Das dreistöckige Gebäude der Synagoge im neoromanischen Stil von fünfzehn Meter Länge und zehn Meter Breite wurde während der Novemberpogrome am 9. November 1938 von SS-Truppen verwüstet. Während des Zweiten Weltkriegs lagerten Flugzeugteile im Inneren des Gebäudes. Nach dem Krieg entwickelte Pläne, die Synagoge als jüdisches Gotteshaus für die in Memmingen und Umgebung lebenden Juden wieder aufzubauen, wurden nie verwirklicht. Auch eine Anregung, das Gebäude zur katholischen Kirche oder Rathaus umzugestalten, wurden verworfen. 1950 wurde das Gebäude verkauft und zum Wohnhaus umgebaut. Seit 2007 ist die ehemalige Synagoge wieder im Besitz der Gemeinde Fellheim.

Einwohnerentwicklung

Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 860, 1987 dann 772 und im Jahr 2000 1.210 Einwohner gezählt.

Politik

Bürgermeister ist Alfred Groezinger (ohne Wahlvorschlag). Er wurde im Jahr 2008 Nachfolger von Karl Schregle. Karl Schregle wiederum war im Jahr 2002 Nachfolger von Bernhard Kling (Wählergruppe Arbeitnehmer).

Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 491 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 102 T€.

Wappen

Das Wappen wurde am 15. April 1948 durch Bescheid des Bayerischen Staatsministeriums des Innern genehmigt.

Blasonierung: „Gespalten von Rot und Silber; vorne der heilige Johannes von Nepomuk mit Sternennimbus, hinten ein grüner Weidenbaum.“

Das Gemeindewappen ist reich am sinnbildlichen Beziehungen auf den Ort. Die Farben Rot - Silber erinnern an die Freiherren Reichlin von Meldegg, die fast 400 Jahre lang Grundherren von Fellheim waren; der heilige Johannes von Nepomuk ist Ortspatron. Der Weidenbaum verweist auf den alten Ausdruck „Felwe“ für Weide und stellt damit den Bezug zum Ortsnamen her. Das Wappen der Gemeinde ist auch zeitgeschichtlich interessant. Es wurde nur drei Jahre nach Kriegsende und noch vor der Währungsreform entworfen und wohl auch als eines der ersten Wappen vom Freistaat Bayern aufsichtlich genehmigt.

Der Entwurf des Wappens stammt vom Memminger Walter Braun und die Gestaltung übernahm der Münchner Emil Werz.

Flagge

Die Flagge ist Weiß - Rot gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Hauptverkehrsstraße in Richtung Norden, die Ulmer Straße

Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft

Es gab 1998 im produzierenden Gewerbe keine und im Bereich Handel und Verkehr 77 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 76 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 333. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe 3 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 18 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 359 ha, davon waren 152 ha Ackerfläche und 207 ha Dauergrünfläche.

Bildung

Im Dorf Fellheim existiert ein Kindergarten mit 50 Kindergartenplätzen.

Persönlichkeiten


Weblinks

 Commons: Fellheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fellheim — Fellheim, Kirchdorf mit Schloß im Landgericht Illertissen des baierischen Kreises Schwaben; 800 Ew., zum größeren Theil Juden, die hier Synagoge, Districtsrabbinat u. Schule haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fellheim — 48° 05′ 00″ N 10° 09′ 00″ E / 48.0833, 10.15 …   Wikipédia en Français

  • Fellheim — Infobox German Location Wappen = Wappen von Fellheim.png lat deg = 48 |lat min = 5 lon deg = 10 |lon min = 9 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Unterallgäu Verwaltungsgemeinschaft = Boos Höhe = 566 Fläche =… …   Wikipedia

  • Fellheim — Original name in latin Fellheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.08333 latitude 10.15 altitude 552 Population 1197 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Jüdische Gemeinde Fellheim — Die Jüdische Gemeinde Fellheim war eine von 1716 bis 1942 bestehende jüdische Gemeinde im oberschwäbischen Fellheim im Landkreis Unterallgäu in Bayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Pogrom vom 10. November 1938 3 Nach 1945 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gemeinden im Landkreis Unterallgäu — Karte des Landkreises Unterallgäu Die Liste der Gemeinden im Landkreis Unterallgäu gibt einen Überblick über die 52 kleinsten Verwaltungseinheiten des Landkreises. Er besteht aus 52 Gemeinden, von denen zwei Kleinstädte sind, die Kreisstadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Weirather — (* 1959 in Memmingen) ist ein deutscher Politiker. Er ist Mitglied der Freien Wähler und Landrat des Landkreises Unterallgäu. Leben Hans Joachim Weirather ist in Fellheim aufgewachsen. Sein Vater Hans war Bauingenieur und Mutter Antonia kam aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Sühnefußwallfahrt zum Heiligen Kreuz von Pleß — Hl. Kreuz Kapelle Pleß Sühnefußwallfahrt zum Heiligen Kreuz von Pleß ist eine auf das Jahr 1665 zurückgehende und im Jahre 1973 wiedereingeführte Sühnefußwallfahrt in der Form einer Lichterprozession, beginnend in der Pfarrkirche Herz Jesu in… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenburg (Adelsgeschlecht) — Wappen der Herren von Eisenburg Bild des Schloss Eisenburg aus dem 19. Jahrhundert …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwäbischer Adelsgeschlechter/R — Schwäbische Adelsgeschlechter   A B C D E F G H J K L …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”