- Rammingen (Bayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.06666666666710.583333333333650Koordinaten: 48° 4′ N, 10° 35′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Unterallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Türkheim Höhe: 650 m ü. NN Fläche: 19,27 km² Einwohner: 1.410 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 86871 Vorwahl: 08245 Kfz-Kennzeichen: MN Gemeindeschlüssel: 09 7 78 209 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Friedhofstraße 2
86871 RammingenWebpräsenz: Bürgermeister: Anton Schwele (Fr. Wählergem./ Unabh. Wählergem.) Lage der Gemeinde Rammingen im Landkreis Unterallgäu Rammingen ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Türkheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Rammingen liegt ca. 40 km östlich von Memmingen in der Region Donau-Iller in Mittelschwaben.
Ausdehnung des Gemeindegebietes
Das Gemeindegebiet besteht aus den Gemarkungen Unterrammingen und Oberrammingen.
Zu Rammingen gehören die Orte Unterrammingen und Oberrammingen, sowie ein Aussiedlerhof (Moosgerum) und eine aus 5 weiteren Gehöften bestehende Ansiedlung um den etwa 1,5 km entfernten ehem. Bahnhof Unterrammingen
Geschichte
Ober- und Unterrammingen gehörten u. a. den Fuggern und den Grafen Toerring-Seefeld als ein Teil der mit dem Blutbann begabten Herrschaft Mattsies. Die erstmalige Erwähnung des Adelsgeschlechts der Herren von Rammingen (Ramunger) erfolgte 1147 n. Chr. Knapp ein halbes Jahrhundert zuvor tauchte die Gegend um Rammingen erstmals in einer Besitzschrift des Reichsstifts Weingarten auf, das bereits 1094 und später nochmals um 1143 Grundbesitz in Rammingen erworben hatte. Diese Verbindung zum Kloster währte bis zur Säkularisation in Bayern im Jahre 1802. Im Mittelalter gehörte der Ort zur Reichsherrschaft Mattsies, die von 1598 - 1680 im Besitz der Fugger war. Späterer Landesherr war dann das Kurfürstentum Bayern. Die Bildung politischen Gemeinden Ober- und Unterrammingen erfolgte 1818. In den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts wurden diese im Zuge der Gebietsreform#Bayern 1973 - auch als „(Kommunale) Neugliederung“ bezeichnet - zur Gemeinde Rammingen zusammengeschlossen.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.014, bei der Volkszählung 1987 dann 1.164 und im Jahr 2008 1.383 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Anton Schwele (Fr. Wählergem./Unabh. Wählergem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 522.000 €, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 59.000 €.
Wappen
Das Wappen wurde am 20. Oktober 1978 durch Bescheid der Regierung von Schwaben genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten; vorne wieder gespalten von Blau und Gold mit zwei Steinbockhörnern in verwechselten Farben, hinten schräg gekreuzt zwei goldene Reuthauen.“
Für die Geschichte der Gemeinde sind die Ramunger als Ortsadelsgeschlecht der frühen Zeit und das Reichsstift Weingarten wegen seines 1094 und 1143 verbindlich verbürgten Grundbesitzes in Rammingen von besonderer Bedeutung. Es wurden deshalb die Bockshörner der Ramunger mit den Reuthauen des Stiftwappens in Verbindung gesetzt. Die Schildfarben Gold und Blau im gespaltenen Wappen erinnern an die lange Zugehörigkeit zur Reichsherrschaft Mattsies, die 1598 bis 1680 im Besitz der Familie Fugger war.
Das Wappen wurde vom Heimatpfleger Josef Striebel entworfen und vom Heraldiker Karl Haas aus Kronach gestaltet.
Flagge
Die Flagge ist Blau - Gelb gestreift mit aufgelegtem Gemeindewappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sechs, im produzierenden Gewerbe 173 und im Bereich Handel und Verkehr 21 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort zehn Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 428. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine, im Bauhauptgewerbe fünf Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 51 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1.288 ha, davon waren 831 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 gab es folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 100 Kindergartenplätze mit 52 Kindern
- Volksschulen: Grundschule
Literatur
Elisabeth Lukas-Götz: Rammingen. Ein Dorf am Wörthbach. Von Höfen und Häusern. Hg. von der Gemeinde Rammingen, Rammingen (Gemeinde) 2006.
Weblinks
Commons: Rammingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Rammingen (Bayern): Wappengeschichte vom HdBG
- Rammingen (Bayern): Amtliche Statistik des LStDV (PDF-Datei; 1 MB)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis UnterallgäuAmberg | Apfeltrach | Babenhausen | Bad Grönenbach | Bad Wörishofen | Benningen | Böhen | Boos | Breitenbrunn | Buxheim | Dirlewang | Egg a.d.Günz | Eppishausen | Erkheim | Ettringen | Fellheim | Hawangen | Heimertingen | Holzgünz | Kammlach | Kettershausen | Kirchhaslach | Kirchheim i.Schw. | Kronburg | Lachen | Lauben | Lautrach | Legau | Markt Rettenbach | Markt Wald | Memmingerberg | Mindelheim | Niederrieden | Oberrieden | Oberschönegg | Ottobeuren | Pfaffenhausen | Pleß | Rammingen | Salgen | Sontheim | Stetten | Trunkelsberg | Türkheim | Tussenhausen | Ungerhausen | Unteregg | Westerheim | Wiedergeltingen | Winterrieden | Wolfertschwenden | Woringen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rammingen — ist der Name folgender Orte: Rammingen (Württemberg), Gemeinde im Alb Donau Kreis, Baden Württemberg Rammingen (Bayern), Gemeinde im Landkreis Unterallgäu, Bayern Rammingen ist außerdem der Familienname folgender Personen: Jakob von Rammingen… … Deutsch Wikipedia
Rammingen (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rammingen, Bavaria — Infobox German Location Name = Rammingen Wappen = Wappen von Rammingen Unterallgaeu.png lat deg = 48 |lat min = 4 lon deg = 10 |lon min = 35 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Schwaben Landkreis = Unterallgäu… … Wikipedia
Liste der Orte in Bayern — Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus insgesamt 2.056 politisch selbstständigen Gemeinden (Stand: 1. September 2008). Diese verteilen sich wie folgt: 315 Städte, darunter 25 kreisfreie Städte, 28 Große Kreisstädte, 385 Märkte und 1.356… … Deutsch Wikipedia
Brauereien in Bayern — Diese Liste enthält alle aktiven Brauereien in Bayern nach Regierungsbezirk sortiert. Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt. Früher existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach heutiger Definition als… … Deutsch Wikipedia
Liste der Brauereien in Bayern — Diese Liste enthält alle aktiven Brauereien in Bayern nach Regierungsbezirk sortiert. Als Brauereien sind die Braustätten aufgeführt. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts existierten in Bayern knapp 30.000 Brauereien, darunter fielen viele, die nach… … Deutsch Wikipedia
Liste der Städte und Gemeinden in Bayern — Die bayerischen Kommunen und Landkreise. Dunkelgrau sind die gemeindefreien Gebiete markiert. Hinweis: Die wenigen dargestellten Seen (aber nicht der Bodensee) sind ebenfalls gemeindefreie Gebiete Das deutsche Bundesland Bayern besteht aus… … Deutsch Wikipedia
Liste der Personenbahnhöfe in Bayern — Hof Hauptbahnhof Der Augsburger Hauptbahnhof hat das älteste … Deutsch Wikipedia
Oberrammingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Unterrammingen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia