- Mercedes W460
-
Mercedes-Benz Mercedes-Benz G-Klasse (W 460/461)
G-Klasse Hersteller: Mercedes-Benz Produktionszeitraum: seit 1979 Klasse: Geländewagen Karosserieversionen: Steilheck dreitürig, fünftürig
Cabrio zweitürigMotoren: Ottomotoren:
2,0–5,4 l
66–373 kW
Dieselmotoren:
2,4–4,0 l
53–184 kWLänge: 4212–4662 mm Breite: 2007 mm Höhe: 1931 mm Radstand: Leergewicht: 2275–2550 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: keines Die G-Klasse (oder auch G-Modell; G steht für Geländewagen) ist eine Modellreihe von Mercedes-Benz, die seit 1979 produziert wird. In seiner Grundform wurde das Fahrzeug seither kaum verändert, technisch erfuhr es allerdings immer wieder Verbesserungen und Aktualisierungen. Diese betreffen vor allem Motorvarianten, das Interieur und Sicherheitsmerkmale.
Inhaltsverzeichnis
Fahrzeugcharakteristika
Bis 2003 wurden etwa 170.000 Fahrzeuge produziert. Ältere, gepflegte Modelle werden heute bereits zu Liebhaberpreisen in der Klassikerszene gehandelt. Von der G-Klasse wurden im wesentlichen drei Aufbauvarianten für die zivile Nutzung gebaut: ein zweitüriges Cabriolet, ein geschlossener Dreitürer (Station kurz) und eine fünftürige Langversion (Station lang). Die ursprüngliche Variante des W460 wurde bis 1990 produziert, danach erfolgte eine Unterteilung in zwei Modelle für verschiedene Kundenansprüche: W461 mit zuschaltbarem Allradantrieb und etwas reduzierter Ausstattung für Behörden, Kommunen und Streitkräfte sowie W463 mit gehobener Ausstattung und permanentem Allradantrieb. Die Bezeichnung W462 bezeichnet die Fahrzeuge der W461, die als CKD-Sätze bei ELBO in Griechenland montiert werden. Seit dem Aus der Baureihe W461 im Jahre 2001 wird der Kundenstamm mit dem G 270 CDI Worker bedient. Dieser ist mit dem 2,7 Liter Reihenfünfzylinder OM 612 ausgestattet und leistet 115 kW (156 PS), sowie ein max. Drehmoment von 400 Nm. Seit 2007 wird er auch mit dem aktuellen OM642 als G 280 CDI angeboten.
Der unterschiedliche Markenname Puch G bzw. Mercedes-Benz G-Klasse resultierte aus der zwischen den beiden Partnern vereinbarten Vertriebsverantwortung: In Österreich, der Schweiz, Liechtenstein, Slowenien, Kroatien, Jugoslawien, ehemaligen jugoslawischen Republik Mazedonien, Bosnien/Herzegowina und Großbritannien (W461) und in Teilen Afrikas wurde der Geländewagen als Puch G, in allen anderen Ländern als Mercedes G verkauft. Den ersten Puch G in den USA fährt Arnold Schwarzenegger. Für den Österreichbesuch des Papstes Johannes-Paul II. im Jahre 1983 wurden am Papamobil anstelle der Mercedes-Benz-Markenzeichen solche von Puch angebracht.
Die G-Klasse gilt als eines der geländegängigsten alltagstauglichen Autos. Beim G liegt der Kippwinkel bei ca. 38 Grad. Sicher fahrbar sind bei gutem Untergrund 35 Grad, statisch kippt das Auto bei 40 Grad, wobei es hier auf Bereifung, den Schwerpunkt, Zuladung und Dachlast ankommt.
Geschichte
Daimler-Benz und der österreichische Hersteller Steyr-Daimler-Puch (jetzt Magna Steyr) vereinbarten 1972 die gemeinsame Entwicklung eines Geländewagens. Dies geschah auf Drängen aus Persien, das im Besitz von bis zu 18 % der Daimler-Benz Aktien war und wo für Grenzpatrouillen sowie als Jagdwagen ein Geländefahrzeug benötigt wurde. Anfangs hoffte man auf die Bundeswehr als zusätzlichen Abnehmer. Einige zur Verfügung gestellten Modelle fanden große Resonanz, letztendlich fiel aber aus Kostengründen die Wahl auf den VW Iltis. 1975 wurde die Serienproduktion beschlossen und als Fertigungsstandort Graz gewählt. Dort wird die G-Klasse bis heute mit einem erheblichen Anteil an manueller Arbeit hergestellt.
Im Lastenheft für den Geländewagen standen in erster Linie absolute Geländetauglichkeit, auch unter erschwerten Bedingungen, Zugkraft und Langlebigkeit. Entsprechend ist das G-Modell ausgelegt. Die Basis des Fahrzeugs bildet ein Kastenrahmen aus geschlossenen Längsprofilen und Quertraversen. Geländewagentypisch sind die starren Achsen, die langen Federwege und die große Bodenfreiheit, sowie zuschaltbare Differentialsperren. Im Gelände zeigte die G-Klasse gute Leistungen, so dass sich bis heute nicht nur Offroad-Freunde, Jäger und Reiter für das Auto begeistern. Auch verschiedene Streitkräfte, Feuerwehren, Katastrophenschutz und die UNO nutzen den Wolf, eine Variante des G-Modells.
Als Einstiegsvariante stand 1979 der 2,4-Liter-Vierzylinder-Dieselmotor mit 53 kW (72 PS) zur Verfügung. Eine maximale Geschwindigkeit von 117 km/h war das Resultat. Als beliebteste Variante entpuppte sich aber der 300 GD mit dem aus der PKW-Produktion bekannten 3-Liter-Reihenfünfzylinder OM617. Die stärkste Variante, der 280 GE, leistete (durch das aufwendige Filtersystem) gedrosselte 115 kW (156 PS). Eine angedachte Variante des 300 GD als 300 GD Turbodiesel wurde nicht mehr realisiert, da die nachfolgende Motorengeneration bereits in den Startlöchern stand. Automatische Getriebe aus den leichten Transporterreihen von Mercedes-Benz standen ab 1981 für den 230 GE, den 280 GE und den 300 GD optional zur Verfügung.
1983 gewann Jacky Ickx mit einem G-Modell die Rallye Paris-Dakar. In den folgenden Jahren wurde immer wieder die Ausstattung erweitert, u.a. bekam das Cabrio ein hochwertigeres Verdeck. Auch der Katalysator war ab 1986 in der G-Klasse verfügbar.
Die neue Baureihe W463 wurde 1990 eingeführt. 1992 löst der W461 den W460 ab. Ein Jahr später wird als Sondermodell der 500 GE mit V8-Motor präsentiert. Gleichzeitig wird analog zu allen Mercedes-Baureihen die Typenbezeichnung umgestellt (290 GD zu G 290 D). Nach und nach werden neue Motoren eingeführt. 1999 kommt sogar der erste G als AMG auf den Markt. Der V8-Saugmotor leistet hier 260 kW (354 PS). Auch neue Dieselmotoren mit CDI-Technik werden nun in der G-Klasse angeboten. Die Leistungen stiegen so Anfang des neuen Jahrtausends auf bis zu 184 kW (250 PS) beim dieselbetriebenen G 400 CDI sowie 350 kW (476 PS) beim benzinbetriebenen, ab 2004 aufgeladenen G 55 AMG. In wenigen Exemplaren bot AMG den G 63 mit einem 6,3 Liter-Zwölfzylinder an. Nur etwa 13 Exemplare wurden gebaut, auf Wunsch auch in einer siebensitzigen Langversion.
Ab 2006 standen auch Xenonscheinwerfer in der Aufpreisliste. Aktuell (Stand: 03/2009) sind drei Motoren (G 320 CDI, G 500, G 55 AMG) und drei Karosserieformen (Cabrio, kurze/lange Karosserie) noch im Angebot, wobei der AMG mit mittlerweile 373 kW (507 PS) nur als langes Modell angeboten wird. Der Diesel leistet 165 kW (224 PS), der G 500 mit dem aktuellen 5,5 Liter-V8 285 kW (388 PS).
Für die französische Armee montierte Peugeot ab 1981 den P4 VLTT (Voiture Légère Tous Terrains) der ebenfalls auf der Karosserie der G-Klasse basierte, aber den als OHV-Motor konstruierten Indénor-Diesel XD2 (siehe Peugeot 504) sowie Peugeot-Getriebe und -Achsen nutzte.
Heutige Modelle
Die G-Klasse wurde im Lauf der Jahre mehreren behutsamen Modellpflegen unterzogen und erhielt immer wieder modernere und leistungsstärkere Benzin- und Dieselmotoren sowie ABS, ESP, 4ETS, Bremsassistent, Airbag und viele weitere technische Neuentwicklungen. AMG, die Tuningabteilung von Mercedes-Benz, bietet optisch überarbeitete und leistungsgesteigerte Varianten (seit Mitte 2008 sogar mit 373 kW/507 PS) an. Der solide Kastenrahmen erlaubt eine große Zahl von individuellen Aufbauten und Modellvarianten.
Der Mercedes-Veredler Brabus bietet außerdem eine 450 kW (612 PS) starke G-Klasse namens G V12 an, die den auf 6,2 Liter vergrößerten V12-Biturbo aus dem S 600 besitzt.
Modellpflege 2007
Zum Modelljahr 2007 wurde eine überarbeitete Version des Geländewagens vorgestellt, die vor allem im Innenraum aktualisiert wurde. Äußerlich wurden nun serienmäßig Bi-Xenon-Scheinwerfer eingesetzt und die Heckleuchten geändert und auf LED-Technik umgestellt. Ausgeliefert wurden die neuen Modelle ab April 2007.
Das modellgepflegte Cockpit erhielt ein neues Kombiinstrument mit vier chromumrandeten Rundinstrumenten aus der C-Klasse. Ebenfalls neu ist das beleuchtete Vierspeichen-Multifunktionslenkrad, welches im G 320 CDI aus Leder und in den anderen Modellen aus einer Leder-Holz-Kombination besteht. Des Weiteren wurde die Mittelkonsole modifiziert und bekam neue Regler und Schalter für die Klimaanlage. Serienmäßig in Modellen mit Dieselmotor ist nun ein CD-Radio mit Telefontastatur eingebaut, außerdem ist eine vordere Sitzheizung für alle Modelle Serie. Gegen Aufpreis oder in Verbindung mit den Ottomotoren ist das Comand APS-System mit DVD-Navigation, Radio, CD-Player und Kompassfunktion erhältlich.
Das Angebot der Sonderausstattungen wurde im Rahmen der Modellpflege ergänzt. Dazu zählt eine Rückfahrkamera, ein Reifendruckkontrollsystem und eine Sportauspuffanlage, ähnlich der im G 55 AMG. Neben dem Interieurpaket Artico mit Sitzbezügen aus einer Ledernachbildung erweitert die neue Farbe Congnac die bisherige graue oder schwarze Lederausstattung.[1]
Modellpflege 2008
Nachdem die G-Klasse 2007 vor allem im Innenraum leicht modellgepflegt wurde, folgt nun ein weiteres Facelift, das ab September 2008 zu leicht gestiegenen Preisen ausgeliefert wird. Diese Überarbeitung beinhaltet optisch hauptsächlich einen neuen Kühlergrill mit nunmehr drei breiten, als vorher sieben schmalen Lamellen. Weitere Änderungen betreffen das Infotainmentsystem, das nun serienmäßig mit einer Bluetooth-Freisprecheinrichtung ausgestattet ist. Ebenso ist ein MP3-Anschluss erhältlich, der über das Multifunktionslenkrad bedient werden kann. Während im G 320 CDI ein Sechsfach-CD-Wechsler zum Einsatz kommt, gibt es im G 500 das Command APS mit Sechsfach-DVD-Wechsler, Sprachbedienung, Festplatten-Navigation, Telefonbedienung und einem speziellen Offroad-Menü.
Der G 500 bekommt im Rahmen der Modellpflege einen neuen 5,5-Liter-V8-Motor mit 285 kW (388 PS) und neu gestaltete 18-Zoll-Aluräder. Er löst den bisher eingesetzten 5,0-Liter-Benziner mit 218 kW (296 PS) ab. Mit der neuen Motorisierung beschleunigt die G-Klasse als Cabrio und Kurzversion von null auf 100 km/h in 5,9 Sekunden und Langversion in 6,1 Sekunden.[2]
Zum 30jährigen Produktionsjubiläum bietet Mercedes 2009 zwei Sondermodelle an: Den G 500 Edition 30 mit hochwertigerer Innenausstattung und exlusivem designo-Leder. Außerdem steht der G 280 CDI Edition 30 PUR in den Preislisten, eine auf dem W461 basierende spartanisch ausgerüstete G-Klasse mit dem V6-Turbodiesel.
Kritik
In den vergangenen Jahren häuften sich Mängel an Qualität, Verarbeitung und Zuverlässigkeit, besonders elektronische Probleme traten immer wieder in Erscheinung. Obwohl große Anstrengungen in deren Beseitigung investiert wurden, konnten diese auch nach zahlreichen Modellpflegen nie vollständig behoben werden. Häufige Reparaturen und überdurchschnittlicher Spritverbrauch, sowie hohe Anschaffungs- und Unterhaltungskosten lassen den Geländewagen im direkten Vergleich mit anderen Fahrzeugen, beispielsweise dem hauseigenen Konkurrent ML-Klasse oder dem Touareg von Volkswagen unwirtschaftlich erscheinen. Allerdings muss man hierbei auch die aufwendigere Allradtechnik inklusive der drei Differenzialsperren und das daraus resultierende höhere Fahrzeuggewicht der G-Klasse berücksichtigen.
Zukunft
Bei der Daimler-Tochter Mercedes-Benz U.S. International in Vance (Tuscaloosa County/Alabama) wird auf Basis der M-Klasse die GL-Klasse gebaut, ein Modell, das ursprünglich als Nachfolger für das G-Modell konzipiert wurde. Die in Graz produzierte G-Modellreihe wird aufgrund des anhaltenden Erfolgs bis 2013 weitgehend unverändert als selbständiges Modell neben der GL-Klasse weiter gebaut werden. Nach neuesten Berichten wurde die Produktionszeit sogar bis 2015 verlängert.
Modelle und Technische Daten
- W460 (1979–1992, Kat ab 1984 erhältlich)
Modell Zylinder Hubraum Leistung Bauzeit 230 G R4 2,3 l 66 kW (90 PS) / 75 kW (102 PS) 1979–82 200 GE R4 2,0 l 80 kW (113 PS)(Kat) / 85 kW (116 PS) nur Export 230 GE R4 2,3 l 90 kW (122 PS)(Kat) / 92 kW (125 PS) 1982–92 280 GE R6 2,8 l 110 kW (150 PS)(Kat) / 115 kW (156 PS) 1980–90 240 GD R4-Diesel 2,4 l 53 kW (72 PS) 1979–87 250 GD R5-Diesel 2,5 l 62 kW (84 PS) 1987–92 300 GD R5-Diesel 3,0 l 65 kW (88 PS) 1979–90 - W461 (1992–2001)
Modell Zylinder Hubraum Leistung Bauzeit 230 GE/G 230 R4 2,3 l 93 kW (126 PS) 1992–01 290 GD/G 290 DIESEL R5-Diesel 2,9 l 70 kW (95 PS) 1992–97 290 GD T/G 290 TURBODIESEL R5-Turbodiesel 2,9 l 88 kW (120 PS) 1998–01 G 270 CDI Worker R5-Turbodiesel 2,7 l 115 kW (156 PS) für Kommunen/Militär seit 2001 G 280 CDI Worker V6-Turbodiesel 3,0 l 135 kW (184 PS) für Kommunen/Militär seit 2007 G 280 CDI Edition 30 PUR V6-Turbodiesel 3,0 l 135 kW (184 PS) 2009 - W462 (Variante ELBO)
Modell Zylinder Hubraum Leistung Bauzeit G 230/24 R4 2,3 l 93 kW (126 PS) G 290GD/28 R5-Diesel 2,9 l 70 kW (95 PS) - W463 (1990–heute)
Modell Zylinder Hubraum Leistung Bauzeit 200 GE R4 2,0 l 80 kW (113 PS)(Kat) / 85 kW (116 PS) nur Export 230 GE/G 230 R4 2,3 l 93 kW (126 PS) 1990–1995 300 GE/G 300 R6 3,0 l 125 kW (170 PS) 1990–1994 500 GE V8 5,0 l 176 kW (240 PS) 1993 G 320 R6 3,2 l 154 kW (210 PS) 1994–1998 G 320 V6 3,2 l 158 kW (215 PS) 1998–2005 G 500 V8 5,0 l 218 kW (296 PS) 1999–2008 G 500 V8 5,5 l 285 kW (388 PS) ab 2008 G 55 AMG V8 5,4 l 260 kW (354 PS) 2002–2004 G 55 AMG V8-Kompressor 5,4 l 350 kW (476 PS) 2004–2006 G 55 AMG V8-Kompressor 5,4 l 368 kW (500 PS) 2006–2008 G 55 AMG V8-Kompressor 5,4 l 373 kW (507 PS) seit 2008 G 63 AMG V12 6,3 l 326 kW (444 PS) 2002–2003 Diesel 250 GD R5 2,5 l 69 kW (94 PS) 1990–1992 300 GD/G 300 DIESEL R6 3,0 l 83 kW (113 PS) 1990–1994 350 GD T/G 350 TURBODIESEL R6 3,5 l 100 kW (136 PS) 1992–1997 G 300 TURBODIESEL R6 3,0 l 130 kW (177 PS) 1997–2001 G 270 CDI R5 2,7 l 115 kW (156 PS) 2002–2006 G 320 CDI V6 3,0 l 165 kW (224 PS) ab 2006 G 400 CDI V8 4,0 l 184 kW (250 PS) 2001–2005 Fahrzeuge auf Basis der G-Klasse
- Wolf (Bundeswehr) – Mercedes-Benz G als Militärausführung
- Serval (Fahrzeug) - Mercedes-Benz G 270 mit Sonderaufbau
- Sonderwagen 3 gepanzerter Mercedes-Benz G beim Bundesgrenzschutz bzw der Bundespolizei
- Papamobil Spezialanfertigung für den Papst
Einzelnachweise
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 15. Februar 2007: „Mercedes schickt die G-Klasse überarbeitet ins Jahr 2007“
- ↑ Auto-News Online-Ausgabe vom 30. Mai 2008: „Gepflegter G-Klassiker: Neuer V8 und besseres Audiosystem“
Literatur
- Alexandra Haack, Das neue große Mercedes-G-Buch, Heel Verlag, Erscheinungsdatum: Dezember 2004, ISBN 3-89880-339-2,
- Jörg Sand, Das neue große Mercedes G-Klasse-Buch, Heel; Auflage: 1 von April 2005, ISBN 978-3-89880-339-7
- Jörg Sand, Mercedes Benz G Klasse Schrauberhandbuch: Warten, Reparieren und Optimieren leicht gemacht, Heel; Auflage: 1 von September 2007, ISBN 3-89880-718-5
- Martin Breuninger, Das G-Buch.Alles über den Geländewagen von Mercedes-Benz, o.O.,o.J., Tuffa Text- und Fotoagentur, Radolfzell.
Weblinks
Mercedes-Benz-FahrzeugePersonenwagen: A-Klasse | B-Klasse | C-Klasse | CL-Klasse | CLC-Klasse | CLK-Klasse | CLS-Klasse | E-Klasse | G-Klasse | GL-Klasse | GLK-Klasse | M-Klasse | R-Klasse | S-Klasse | SL-Klasse | SLK-Klasse | SLR McLaren
Vans und Transporter: L 319 | Sprinter | MB 100 | T1 | T2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito II
Nutzfahrzeuge: Actros | Atego | Axor | Econic | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | Unimog
Busse: CapaCity | Citaro | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.