- Mercedes-Benz CapaCity
-
Der Mercedes-Benz CapaCity ist ein vierachsiger, niederfluriger Gelenkomnibus für den Einsatz als Stadtbus, der seit April 2007 serienmäßig von der Daimler-Tochter EvoBus in Mannheim gebaut wird. Er ist für Buslinien mit hohem Fahrgastaufkommen konzipiert und verfügt über 176–193 Plätze, davon 37–42 Sitz- und 133–156 Stehplätze. Erhältlich ist sowohl die dreitürige als auch die viertürige Variante.Da er mit einer Länge von 19,54 m über das maximal zulässige Maß von 18,75 m hinausreicht, ist für den Betrieb auf öffentlichen Straßen eine Sondergenehmigung erforderlich. Das zulässige Gesamtgewicht wird durch eine Doppelachse im Nachläufer auf 32 Tonnen erhöht.
Wie sich anhand der Typenbezeichnung O 530 GL erkennen lässt, stellt der CapaCity eine Kombination der Modelle Citaro G und Citaro L dar. Der Wendekreis des CapaCity entspricht mit 22,85 Meter dem des Citaro G, welcher nur drei Achsen aufweist. Das Wenden wird durch eine Kamera am Heck des Busses erleichtert, die dem Fahrer auf einem Monitor anzeigt, welchem Kurs der Bus bei gleichbleibendem Lenkeinschlag folgen wird.
Das Fahrwerk verfügt über eine Wank-/Nickregelung, wie sie bisher nur bei Brennstoffzellen-Bussen mit hoher Dachlast eingesetzt wurde. Diese soll durch eine elektronisch geregelte variable Kennung der Stoßdämpfer für Sicherheit und einen erhöhten Fahrkomfort sorgen.
Ein Motor des Typs OM 457 hLA treibt mit einer Leistung von 260 Kilowatt (354 PS) die dritte Achse an. Der CapaCity hat 11.967 cm³ Hubraum und ein maximales Drehmoment von 1600 Nm bei 1100 min-1. Er muss neben normalem Dieselkraftstoff mit Harnstoff (AdBlue) betankt werden, der für die BlueTec genannte SCR-Technik nötig ist. Als Getriebe ist ein sechsgängiges ZF HP eingebaut.
Inhaltsverzeichnis
Einsatz
Deutschland
Als erstes Unternehmen in Deutschland setzen die Stuttgarter Straßenbahnen AG seit dem 4. August 2008 vier CapaCity-Busse im regulären Linienverkehr auf den Buslinien 42, 72 und 81 ein[1][2]. Im Jahr 2009 wurden vier weitere Capacity-Busse bestellt und sind seitdem im Einsatz. Sie verfügen zudem über das neue ZF EcoLife-Getriebe.
Seit dem 9. Dezember 2008 fährt ein CapaCity-Bus des Rottenburger Busunternehmers Groß für den Stadtverkehr Tübingen auf der Linie 18[3], am 7. Februar 2009 wurden weitere vier Fahrzeuge an das Busunternehmen Kocher geliefert und verkehren seitdem vor allem auf der Linie 5 zu den Kliniken[4].
Nach einer positiven Testphase Anfang 2010 auf den Linien 5 und 45 der ASEAG in Aachen, auf denen sonst Doppelgelenkbusse der Typen VanHool AGG 300 eingesetzt werden, gab es im Mai einen Auftrag über 5 Fahrzeuge mit der Option auf weitere 5 Fahrzeuge. Seit Oktober 2010 ist der erste CapaCity im Linienverkehr eingesetzt, vorerst auf den Doppelgelenkbus-Linien der ASEAG. Zum nächsten Fahrplanwechsel sollen 4 CapaCity-Busse auf der noch neuen Linie 73 den neuen Campus Melaten der RWTH Aachen erschließen.
Ferner haben die Verkehrsbetriebe Westfalen Süd, die der Transdev SZ mit Sitz in Siegen angehören im Jahr 2010 auf der Hauptlinie R10 einen Capacity zu Testzwecken eingesetzt. Die VWS will für die stark frequentierten Linien in Siegen mehrere Capacity Gelenkbusse anschaffen.
Ausland
Für die IETT Istanbul sind 250 Exemplare des CapaCity-Gelenkbusses auf dem BRT-System in Betrieb.[5]
Weblinks
Literatur
- Randolf Unruh: Auf großer Fahrt. In: lastauto omnibus, Heft 12/2009, S. 20–24. EuroTransportMedia Verlags- und Veranstaltungs-GmbH, Stuttgart 2009, ISSN 0023-866X
Einzelnachweise
- ↑ Bundesweit einmalig: Capacity-Busse in Stuttgart
- ↑ Stuttgarter Straßenbahnen testen Bus im XXL-Format
- ↑ Capa-City fährt ums Trautwein-Eck
- ↑ http://www.tagblatt.de/2897221
- ↑ Omnibusspiegel, Heft 09-4, S. 14–21, Bonn 2009, ISSN 0724-7664
Mercedes-Benz-Modelle
Aktuelle Modelle:
GL-Klasse (X 164) | M-Klasse (W 166) | A-Klasse (Baureihe 169) | SLK-Klasse (R 172) | SLS AMG (Baureihe 197) | C-Klasse (Baureihe 204) | G-Klasse (W 463) | GLK-Klasse (X 204) | E-Klasse (Baureihe 212/Baureihe 207) | CL-Klasse (C 216) | CLS-Klasse (Baureihe 218) | S-Klasse (Baureihe 221) | SL-Klasse (R 230) | B-Klasse (W 246) | R-Klasse (Baureihe 251) | Viano (Baureihe 639)Historische Fahrzeuge:
Typ 400 | Typ 630/Modell K | W 02 | Typ 300 | W 06 | W 07/W 150 | W 08 | W 10/W 19 | W 11/W 37 | W 15 | W 18 | W 21 | W 22 | W 23/W 28 | W 24/W 29 | W 31 | 600 (W 100) | W 103 | W 105/W 128/W 180 | Baureihe 107 | W 108/W 109 | W 110 | W 111 | W 112 | W 113 | W 114/W 115 | S-Klasse (W/V 116) | W 120/W 121 | 190 SL (W 121 B II) | Baureihe 123 | E-Klasse (Baureihe 124) | S-Klasse (Baureihe 126) | SL-Klasse (R 129) | 170 VG | W 136/W 149 | W 138 | S-Klasse (Baureihe 140) | CL-Klasse (C 140) | W 142 | W 143 | W 153 | M-Klasse (W 163) | M-Klasse (W 164) | A-Klasse (Baureihe 168) | SLK-Klasse (R 170) | SLK-Klasse (R 171) | 300 (W 186) | W 187 | W 188 | W 191 | W 198 | SLR McLaren (C 199) | W 201 | C-Klasse (Baureihe 202) | C-Klasse (Baureihe 203) | CLC-Klasse (CL 203 II) | CLK-Klasse (Baureihe 208) | CLK-Klasse (Baureihe 209)| E-Klasse (Baureihe 210) | E-Klasse (Baureihe 211) | CL-Klasse (C 215) | CLS-Klasse (C 219) | S-Klasse (Baureihe 220) | B-Klasse (T 245) | W 414 | G-Klasse (W 460/W 461) | W 638Mercedes-Benz-Prototypen und -Versuchsfahrzeuge:
Typ 5/25 PS | W 17/W 25 D/W 30 | W 103 | C 111 | C 112 | W 129 | W 130 | W 144/W 145/W 146/W 147/W 160/W 161 | W 148/W 157Mercedes-Benz-Konzeptfahrzeuge:
Mercedes-Benz-Renn- und -Rekordwagen:
W 25 | W 125 | W 154 | W 165 | T 80 | W 194 | W 196 | CLK GTR/LM | CLR | W01 | W02Mercedes-Benz-Transporter und -Vans:
Harburger | MB 100 | L 319 | Sprinter | T 1 | T 2 | Vaneo | Vario | Viano | Vito I | Vito IIMercedes-Benz-Nutzfahrzeuge:
Actros | Atego | Axor | Econic | Zetros | LN | NG (Neue Generation) | SK (Schwere Klasse) | UnimogMercedes-Benz-Busse:
CapaCity | Citaro | Citaro CNG | Citaro K | Cito | Conecto | Integro | Intouro | Medio | O 303 | O 305 | O 322 | O 402 | O 404 | O 405 | O 405 G | O 405 GN | O 405 N | Tourino | Tourismo | Travego
Wikimedia Foundation.