- Ober-Olm
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9369444444448.1888888888889151Koordinaten: 49° 56′ N, 8° 11′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Nieder-Olm Höhe: 151 m ü. NN Fläche: 17,09 km² Einwohner: 4.340 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 254 Einwohner je km² Postleitzahl: 55270 Vorwahl: 06136 Kfz-Kennzeichen: MZ Gemeindeschlüssel: 07 3 39 047 Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 110
55268 Nieder-OlmWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Heribert Schmitt (SPD) Lage der Ortsgemeinde Ober-Olm im Landkreis Mainz-Bingen Ober-Olm ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Ober-Olm gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an.
Inhaltsverzeichnis
Nachbarorte
Nachbarorte sind Mainz-Layenhof, Mainz-Finthen, Mainz-Drais, Mainz-Lerchenberg, Mainz-Bretzenheim, Mainz-Marienborn, Klein-Winternheim, Mainz-Ebersheim, Nieder-Olm und Essenheim.
Geographie
Klima
Der Jahresniederschlag beträgt 620 mm. Die Niederschläge sind niedrig. Sie liegen im unteren Viertel der in Deutschland erfassten Werte. An 25% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Mai. Im Mai fallen 1,7 mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 23% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.
Geschichte
Funde in der Gemarkung aus dem 4. Jahrtausend v. Chr. stellen erste Nachweise der Besiedlung dar . Im Jahr 97 ließ Konsul Veiento bei seinem Klein-Winternheimer Besitz, einer reich ausgestatteten Römersiedlung, in der Ober-Olmer Flur „Villenkeller“ der Göttin Nemetona einen Tempel errichten. Der Ort Ober-Olm selbst entstand im 6. Jahrhundert als eine fränkische Gründung und wurde im Jahr 994 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name „Ulmena Superior“ von 1190 wurde früher mit Ulmen in Verbindung gebracht, die Baumnamen wurden aber erst im 12. Jahrhundert aus dem Lateinischen ins Deutsche übernommen. Die Bildung des Ortsnamens "Ulm" und einer Endung "ena" ist typisch für einen Bachnamen, und diese sind sehr häufig auch als Siedlungsnamen verwendet worden. Es ist anzunehmen, dass "Ulmena" der Name war, den die germanischen Siedler zwischen Ober-Olm und Nieder-Olm der Selz gegeben haben. Die verbliebene römische Bevölkerung benutzte für den Bach noch den Namen "Salusia", der sich schließlich auch durchsetzte. "Ulmena" blieb aber als Ortsnamen an den beiden "Olm" hängen, "Ulmena Superior" für Ober-Olm.
1582, 1603 und 1857 wurde der Ort durch verheerende Brände zerstört.
Ober-Olm gehört seit 1972 zur Verbandsgemeinde Nieder-Olm.
Viele Stifte und Klöster hatten Landgüter im Ort, so unter anderen Kloster Eberbach, sowie die Mainzer Klöster Maria Dalheim, Dominikaner und Kartause, die Weißfrauen in Mainz und das Allerheiligenkloster in Wesel. Weiterhin das Mainzer Domkapitel, die Stifte Ravengiersburg, St. Johannes, St. Stephan, Mariengreden, St. Viktor und St. Peter.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Ober-Olm besteht aus 20 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG FDP Gesamt 2009 8 7 3 2 20 Sitze 2004 8 8 3 1 20 Sitze Bürgermeister
Bürgermeister ist Heribert Schmitt (SPD) seit 11. Juli 1984.
Gemeindepartnerschaften
Gemeindefreundschaften werden unterhalten mit
- Bobrowice, Polen
- Bruck in der Oberpfalz, Bayern
- Seebach, Baden-Württemberg
- Seiffen/Erzgeb., Sachsen
- Wolfsegg am Hausruck, Österreich
Sehenswürdigkeiten
- Martinskirche mit dem Turm aus karolingischer Zeit und der Statue des St. Urban aus dem 16. Jahrhundert
- Jagdschloss der Mainzer Kurfürsten (Altes Forsthaus) von 1764
- Ober-Olmer Wald, ein 335 Hektar großes Naherholungsgebiet
- Valentinskapelle mit ihrem Rokokoaltar, die malerisch am Rande der Weinberge liegt
- die 650 Jahre alt gewordene Ulme, die 1985 dem Ulmensterben zum Opfer fiel und bis zum Stamm abgetragen werden musste. 2009 musste auch der Stamm gefällt werden[3].
- Saniertes Rathaus aus dem Jahr 1550, Aufstockung 1721/22.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
- Die Bundesautobahn 63 wird nach etwa drei Kilometern erreicht.
- Der Bahnhof Klein-Winternheim/Ober-Olm der Deutschen Bahn befindet sich im benachbarten Klein-Winternheim (Siehe Bahnstrecke Alzey–Mainz).
- Stadtbusverbindung nach Mainz bis Hochheim (Linie 68) und Busverbindungen der ORN (Regionallinie 650) in das rheinhessische Umland sowie abends in die Stadt Mainz und zurück bis nach Mitternacht.
Telekommunikation
Fernmeldeturm Ober-Olm: 1966 erbauter, 70,35 Meter hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom (Spitznamen: „Olmi“, „Ober-Olmer Spargel“, „Fernsehturm“) bei 49° 56' 31" N, 8° 10' 16" O. 1990 wurde der Fernmeldeturm um 38 Meter aufgestockt. Er ist jetzt 108,35 Meter hoch.
Öffentliche Einrichtungen
- Ulmenhalle, Mehrzweckhalle, Essenheimer Straße 17a
- Sportanlage mit Kunstrasen-Fußballspielfeld und wettkampftaugliche Leichtathletikanlagen, Am Sportplatz
- Kindergarten Abenteuerland, Pfannenstiel 36
- Kindertagesstätte St. Elisabeth, Essenheimer Straße 17
Bildung
- Grundschule Ober-Olm, Schulstraße, Träger: Verbandsgemeinde Nieder-Olm
- Kreisvolkshochschule (KVHS), Zweigstelle Ober-Olm, Schulstraße 2
Verlagswesen
In Ober-Olm wird die einzige im pennsylvaniadeutschen Dialekt geschriebene Zeitschrift Hiwwe wie Driwwe herausgegeben. Im Ort befindet sich auch die Geschäftsstelle des Deutsch-Pennsylvanischen Arbeitskreises e.V..
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Franz Nikolaus Becker
- Pfarrer Henri Thiebaut, Ramonchamp
Literatur
- Heribert Schmitt et al.: Das Dorf, in dem wir leben, Ober-Olm. Geiger-Verlag, Horb am Neckar 1994, ISBN 978-3-89264-913-7
- Maria Regina Kaiser: Die Trommeln der Freiheit Roman, 1848 - Märzrevolution in Mainz, 1998, ISBN 3-00-003678-4
Siehe auch
Weblinks
Commons: Ober-Olm – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ http://www.allgemeine-zeitung.de/region/mainz/vg-nieder-olm/ober-olm/7601602.htm
Städte und Gemeinden im Landkreis Mainz-BingenAppenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ober-Olm — Ober Olm … Wikipedia
Ober-Olm — Ober Olm … Wikipédia en Français
Ober-Olm — Original name in latin Ober Olm Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.93722 latitude 8.18889 altitude 221 Population 4133 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Fernmeldeturm Ober-Olm — Sender Ober Olm Basisdaten Ort: Ober Olm Eigentümer: Deutsche Funkturm Geographische Lage … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Ober-Olm — Kirchgasse: Katholische Pfarrkirche St. Martin … Deutsch Wikipedia
Ober-Hilbersheim — Ober Hilbersheim … Wikipedia
Ober-Hilbersheim — Ober Hilbersheim … Wikipédia en Français
Olm — bezeichnet: eine Familie der Schwanzlurche siehe Olme die Orte Ober Olm und Nieder Olm in Rheinhessen eine Ortschaft der Gemeinde Kehlen (Luxemburg) Hans Werner Olm (* 1955), deutscher Kabarettist dessen Fernsehsendungen OLM! (RTL) und OLM… … Deutsch Wikipedia
Ober-Ingelheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Ober-Hilbersheim — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia