- Osterspey
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Rhein-Lahn-Kreis Verbandsgemeinde: Braubach Höhe: 65 m ü. NN Fläche: 13 km² Einwohner: 1284 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km² Postleitzahl: 56340 Vorwahl: 02627 Kfz-Kennzeichen: EMS Gemeindeschlüssel: 07 1 41 108 Adresse der Verbandsverwaltung: Friedrichstraße 12
56338 BraubachWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Helmut Bündgen Osterspai (früher auch Osterspey) ist eine Ortsgemeinde in der Verbandsgemeinde Braubach im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind Braubach und Filsen und auf der anderen Rheinseite Spay.
Geschichte
Das Dorf war jahrhundertelang ein selbständiges reichsunmittelbares Territorium unter der Führung eines Reichsritters. Einer der ersten Reichsritter waren die Herren von Liebenstein mit ihrer Burg Liebenstein bei Bornhofen. Am 31. Juli 1596 verstarb hier in Osterspai, wie auf seinem Grabmal in der Stiftskirche Sankt Arnual in Saarbrücken geschrieben steht, Franz-Friedrich von Liebenstein, der als Saarbrücker Stadthauptmann in den Diensten der Grafen von Nassau-Saarbrücken stand. Im Zuge der napoleonischen Neuordnung durch die Rheinbundakte wurde Osterspai im Jahre 1806 vom Herzogtum Nassau übernommen. Nach der Annexion durch Preußen war der Ort von 1866 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Teil der preußischen Provinz Hessen-Nassau und kam danach zum Land Rheinland-Pfalz.
Kirchliche Zuordnung
Die Gemeinde ist kirchlich zugeordnet dem Bistum Limburg (römisch-katholisch) bzw. der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, Gemeinde Braubach.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Ratsmitgliedern.
FBL SPD CDU Gesamt 20041 7 5 4 16 1 Ergebnis der Kommunalwahlen vom 13. Juni 2004. Die Wahlbeteiligung lag bei 72,3 %.
Sport/Freizeit
Der größte Sportverein in Osterspai ist der VfL Osterspai 1920 e.V. Mit seinen fast 600 Mitgliedern bietet er fast für jeden Sportler etwas. Aktuell werden die Sportarten Fußball, Tischtennis und Tennis angeboten. Dabei gibt es aber auch noch zahlreiche kleinere Freizeitgruppen wie Volleyball, Kinderturnen, Jedermänner, Leichtathletik oder Aerobic.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten in Osterspai
Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die katholische Pfarrkirche Sankt Martin und die im Zentrum des Ortes gelegene Burg Osterspai mit der ehemals dem St. Petrus geweihten Kapelle. Heute wird sie Jakobuskapelle genannt und beherbergt die Figur des Heiligen Jakobus von Compostela von Antonio Bernal Redondo aus Córdoba (Spanien). Osterspai liegt am Rhein-Camino, einem Pilgerweg nach Santiago de Compostela (Jakobsweg). Fachwerkhäuser prägen das Ortsbild des Dorfes. Auf der Höhe über Osterspai liegt das Schloss Liebeneck.
Sehenswürdigkeiten in der Umgebung
- Burg Lahneck oberhalb der Lahnmündung bei Lahnstein
- Burg Liebenstein und Burg Sterrenberg bei Kamp-Bornhofen
- Marksburg bei Braubach
Wanderwege
Der Ort bietet einen guten Zugang zum Rheinhöhenwanderweg und dem Rheinsteig, sowohl in nördlicher Richtung (Marksburg, Braubach) als auch in südlicher Richtung (Kestert, St. Goarshausen). Der Zugang liegt am Bahnhof. Der Jakobsweg Rhein-Lahn führt durch das Dorf.
Einzelnachweise
Weblinks
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Osterspai
- Lebenslauf von Bernal Redondo
- Internetpräsenz des VfL Osterspai 1920 e.V.
Dokumente
- Bild von Osterspey aus J.F. Dielmann, A. Fay, J. Becker (Zeichner): F.C. Vogels Panorama des Rheins, Bilder des rechten und linken Rheinufers, Lithographische Anstalt F.C. Vogel, Frankfurt 1833
- Bild von Osterspey 2, dito
- Bild von Osterspey 3, dito
- Bild von Osterspey 4, dito
- Bild von Osterspey 5, dito
Allendorf | Altendiez | Arzbach | Attenhausen | Auel | Aull | Bad Ems | Balduinstein | Becheln | Berg | Berghausen | Berndroth | Bettendorf | Biebrich | Birlenbach | Bogel | Bornich | Braubach | Bremberg | Buch | Burgschwalbach | Charlottenberg | Cramberg | Dachsenhausen | Dahlheim | Dausenau | Dessighofen | Dienethal | Diethardt | Diez | Dörnberg | Dornholzhausen | Dörscheid | Dörsdorf | Ebertshausen | Ehr | Eisighofen | Endlichhofen | Eppenrod | Ergeshausen | Eschbach | Fachbach | Filsen | Flacht | Frücht | Geilnau | Geisig | Gemmerich | Gückingen | Gutenacker | Hahnstätten | Hainau | Hambach | Heistenbach | Herold | Himmighofen | Hirschberg | Holzappel | Holzhausen an der Haide | Holzheim | Hömberg | Horhausen | Hunzel | Isselbach | Kaltenholzhausen | Kamp-Bornhofen | Kasdorf | Katzenelnbogen | Kaub | Kehlbach | Kemmenau | Kestert | Klingelbach | Kördorf | Lahnstein | Langenscheid | Laurenburg | Lautert | Lierschied | Lipporn | Lohrheim | Lollschied | Lykershausen | Marienfels | Miehlen | Miellen | Misselberg | Mittelfischbach | Mudershausen | Nassau | Nastätten | Netzbach | Niederbachheim | Niederneisen | Niedertiefenbach | Niederwallmenach | Nievern | Nochern | Oberbachheim | Oberfischbach | Oberneisen | Obernhof | Obertiefenbach | Oberwallmenach | Oberwies | Oelsberg | Osterspai | Patersberg | Pohl | Prath | Reckenroth | Reichenberg | Reitzenhain | Rettershain | Rettert | Roth | Ruppertshofen | Sankt Goarshausen | Sauerthal | Scheidt | Schiesheim | Schönborn | Schweighausen | Seelbach | Singhofen | Steinsberg | Strüth | Sulzbach | Wasenbach | Weidenbach | Weinähr | Weisel | Welterod | Weyer | Winden | Winterwerb | Zimmerschied
Wikimedia Foundation.