- Planschaffäre
-
Rudolf Albert Scharping (* 2. Dezember 1947 in Niederelbert, Westerwald) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Sportfunktionär.
Er war von 1991 bis 1994 Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz und von 1998 bis 2002 Bundesminister der Verteidigung. Von 1993 bis 1995 war er außerdem Bundesvorsitzender der SPD, bei der Bundestagswahl 1994 war er Kanzlerkandidat. Von März 1995 bis Mai 2001 war er Parteivorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE). Seit 2005 ist er Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer.
Inhaltsverzeichnis
Ausbildung und Beruf
Nach dem Abitur verpflichtete sich Scharping für zwei Jahre bei der Bundeswehr, wurde jedoch nach einem halben Jahr wegen seiner Sehschwäche entlassen.
Danach studierte er Politikwissenschaften, Soziologie und Rechtswissenschaft an der Universität Bonn und legte 1974 seine Magisterprüfung ab. Seine Magisterarbeit hat den Titel Probleme eines regionalen Wahlkampfes am Beispiel des Bundestagswahlkampfes 1969 der SPD im Wahlkreis Bad Kreuznach.
Nach vorangegangener Tätigkeit als Gastdozent wurde Rudolf Scharping 2006 von der Fletcher School of Law and Diplomacy zum Professor für Internationale Politik berufen.
Er ist außerdem Geschäftsführer der Rudolf Scharping Strategie Beratung Kommunikation GmbH, einem Unternehmen, das sich u.a. auf das Gebiet der Public Private Partnership spezialisiert hat. Er berät das Beteiligungskapitalunternehmen Cerberus, das sich auf das Aufkaufen von beinahe bankrotten Firmen spezialisiert hat[1].
Familie
Rudolf Scharping ist in zweiter Ehe mit Kristina Gräfin Pilati von Thassul zu Daxberg, geb. Paul, verheiratet. Mit seiner ersten Ehefrau Jutta Scharping, geb. Krause, hat er drei Töchter: Susanne (* 1974), Christine (* 1976) und Julia (* 1982).
Partei
Scharping ist seit 1966 Mitglied der SPD. 1968 wurde ein Parteiausschlussverfahren gegen ihn eingeleitet, weil er Flugblätter gegen die Anschaffung der Starfighter verteilt hatte. Das Verfahren wurde jedoch nach 10 Monaten eingestellt. Von 1969 bis 1974 war er Landesvorsitzender der Jusos in Rheinland-Pfalz, von 1974 bis 1976 stellvertretender Bundesvorsitzender der Jusos.
1984 bis 1990 war er Vorsitzender des SPD-Bezirks Rheinland/Hessen-Nassau, 1985 bis 1991 Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion, 1985 bis 1993 Vorsitzender der SPD Rheinland-Pfalz.
1993 sprach sich eine relative Mehrheit der SPD-Mitglieder in einer Urwahl für Scharping als Parteivorsitzenden aus, anschließend wählten ihn die satzungsmäßig dazu bestimmten Bundesdelegierten auf einem Sonderparteitag in Essen zum Bundesvorsitzenden der SPD. Er setzte sich dabei gegen seine beiden Gegenkandidaten Gerhard Schröder und Heidemarie Wieczorek-Zeul durch. Scharping profitierte davon, dass er im Gegensatz zu Schröder nicht öffentlich erklärt hatte, dass er auch Kanzlerkandidat werden wollte. So zog er auch die Stimmen derer Mitglieder auf sich, die Oskar Lafontaine als Kanzlerkandidat wollten. Bei der Bundestagswahl 1994 verlor er jedoch gegen den amtierenden Bundeskanzler Helmut Kohl. Auf dem Mannheimer Parteitag im November 1995 unterlag er dann in einer Kampfabstimmung um den Parteivorsitz dem damaligen Ministerpräsidenten des Saarlandes Oskar Lafontaine und wurde damit nicht im Amt bestätigt. Er war dann bis 2003 stellvertretender Bundesvorsitzender der SPD und von März 1995 bis Mai 2001 Vorsitzender der Sozialdemokratischen Partei Europas (SPE).
Abgeordneter
Von 1975 bis 1994 war er Mitglied des Landtages von Rheinland-Pfalz.
Von 1994 bis 2005 war er Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er von 1994 bis 1998 Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion und Oppositionsführer. Scharping ist 1998 als direkt gewählter Abgeordneter des Wahlkreises Montabaur und sonst stets über die Landesliste Rheinland-Pfalz in den Bundestag eingezogen.
Öffentliche Ämter
Vom 21. Mai 1991 bis zum 15. Oktober 1994 war er Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz. Er war nach vierundvierzigjähriger CDU-Regierungszeit der erste Sozialdemokrat in diesem Amt.
Vom 27. Oktober 1998 bis zum 18. Juli 2002 war er Bundesminister der Verteidigung. In dieser Funktion ist er während des Kosovo-Krieges wegen Behauptungen über die Existenz eines so genannten Hufeisenplan und anderer angeblicher Greueltaten der Serben in die Kritik geraten. Er brachte das IT-Projekt Herkules auf den Weg.
Als Gründe für seine Entlassung kurz vor der Bundestagswahl 2002 gelten die Mallorca-Affäre, die Hunzinger-Affäre und der Verlust von Ansehen und Respekt in der Bundeswehr. So ließ er sich unter anderem für die Zeitschrift Bunte mit seiner Lebensgefährtin Kristina Gräfin Pilati-Borggreve im Swimming-Pool ablichten, während gleichzeitig die Bundeswehr unmittelbar vor einem Einsatz in Mazedonien stand. Zwar waren die Affären schon Anfang September 2001 akut geworden und Scharping in der Kritik[2], jedoch wurde die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit durch die Terroranschläge vom 11. September 2001 eine Weile in andere Richtungen gelenkt. Als im Juli 2002 die Kritik an Scharping erneut aufkam, war er als Bundesminister nicht mehr zu halten.
Rudolf Scharping war der erste Verteidigungsminister, unter dessen Führung die Bundeswehr an einem Krieg teilgenommen hat. Der Angriff auf die Bundesrepublik Jugoslawien im Kosovo-Krieg stieß in Teilen der Bevölkerung auf Kritik, unter anderem deswegen, weil seine Übereinstimmung mit dem Grundgesetz und dem Völkerrecht umstritten ist.
Sportpolitisches Engagement
Am 19. März 2005 wurde Rudolf Scharping zum Präsidenten des Bundes Deutscher Radfahrer gewählt und am 21. März 2009 nach heftiger verbandsinterner Kritik in einer Kampfabstimmung auf der Jahreshauptversammlung in Leipzig wiedergewählt.[3]
Schriften
- Rudolf Scharping: Wir dürfen nicht wegsehen: der Kosovo-Krieg und Europa. Ullstein-Verlag 1999, ISBN 3-550-07106-X
Literatur
- Thomas Leif und Joachim Raschke: Rudolf Scharping, die SPD und die Macht. Rowohlt-Verlag 1994, ISBN 3-499-13519-1
- Ulrich Rosenbaum: Rudolf Scharping, Ullstein 1993, ISBN 3-548-36613-9
Siehe auch
Kabinett Scharping − Kabinett Schröder I
Belege
- ↑ FAZ 12.05.2007 - Cerberus - Ein Höllenhund vor den Toren
- ↑ Artikel bei Spiegel Online
- ↑ Süddeutsche Zeitung vom 23. März 2009
Weblinks
- Literatur von und über Rudolf Scharping im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Tabellarischer Lebenslauf von Rudolf Scharping im LeMO (DHM und HdG)
- Ausführliche Biographie
- WDR-Dokumentation „Es begann mit einer Lüge“ (2001) zur Rolle Scharpings im Kosovo-Krieg
- Webseite der Rudolf Scharping Strategie Beratung Kommunikation GmbH
Vorsitzende der SPD-BundestagsfraktionKurt Schumacher | Erich Ollenhauer | Fritz Erler | Helmut Schmidt | Herbert Wehner | Hans-Jochen Vogel | Hans-Ulrich Klose | Rudolf Scharping | Peter Struck | Ludwig Stiegler | Franz Müntefering | Peter Struck
Parteivorsitzende der SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands (1890–1933):
Paul Singer/Alwin Gerisch | August Bebel/Paul Singer | August Bebel/Hugo Haase | Hugo Haase/Friedrich Ebert | Friedrich Ebert | Friedrich Ebert/Philipp Scheidemann | Otto Wels/Hermann Müller | Arthur Crispien/Otto Wels/Hermann Müller | Arthur Crispien/Otto Wels | Arthur Crispien/Otto Wels/Hans VogelExil-SPD (1933–1945):
Otto Wels/Hans Vogel | Hans VogelSozialdemokratische Partei Deutschlands (ab 1946):
Kurt Schumacher | Erich Ollenhauer | Willy Brandt | Hans-Jochen Vogel | Björn Engholm | Johannes Rau (komm.) | Rudolf Scharping | Oskar Lafontaine | Gerhard Schröder | Franz Müntefering | Matthias Platzeck | Kurt Beck | Frank-Walter Steinmeier (komm.) | Franz MünteferingMinisterpräsidenten des Landes Rheinland-PfalzWilhelm Boden | Peter Altmeier | Helmut Kohl | Bernhard Vogel | Carl-Ludwig Wagner | Rudolf Scharping | Kurt Beck
Theodor Blank | Franz Josef Strauß | Kai-Uwe von Hassel | Gerhard Schröder | Helmut Schmidt | Georg Leber | Hans Apel | Manfred Wörner | Rupert Scholz | Gerhard Stoltenberg | Volker Rühe | Rudolf Scharping | Peter Struck | Franz Josef Jung
Kabinett Schröder I – 27. Oktober 1998 bis 22. Oktober 2002Gerhard Schröder (SPD) | Joseph Fischer (Grüne) | Otto Schily (SPD) | Herta Däubler-Gmelin (SPD) | Oskar Lafontaine (SPD) | Hans Eichel (SPD) | Werner Müller (parteilos) | Karl-Heinz Funke (SPD) | Renate Künast (Grüne) | Walter Riester (SPD) | Rudolf Scharping (SPD) | Peter Struck (SPD) | Christine Bergmann (SPD) | Andrea Fischer (Grüne) | Ulla Schmidt (SPD) | Franz Müntefering (SPD) | Reinhard Klimmt (SPD) | Kurt Bodewig (SPD) | Jürgen Trittin (Grüne) | Edelgard Bulmahn (SPD) | Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) | Bodo Hombach (SPD)
Landesvorsitzende der SPD Rheinland-PfalzJockel Fuchs (1966–1970) | Wilhelm Dröscher (1970–1977) | Hans Schweitzer (1977–1979) | Klaus von Dohnanyi (1979–1981) | Hugo Brandt (1981–1985) | Rudolf Scharping (1985–1993) | Kurt Beck (seit 1993)
Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rheinland-Pfälzischen LandtagEugen Hertel (1947–1959) | Otto Schmidt (1959–1967) | Hans König (1967–1969) | Oskar Munzinger (1969–1970) | Jockel Fuchs (1970–1971) | Wilhelm Dröscher (1971–1975) | Karl Thorwirth (1976–1979) | Werner Klein (1979–1983) | Hugo Brandt (1983–1985) | Rudolf Scharping (1985–1991) | Kurt Beck (1991–1994) | Joachim Mertes (1994–2006) | Jochen Hartloff (seit 2006)
Personendaten NAME Scharping, Rudolf KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD) GEBURTSDATUM 2. Dezember 1947 GEBURTSORT Niederelbert, Westerwald
Wikimedia Foundation.