- Seeg
-
Wappen Deutschlandkarte 47.65611111111110.613611111111853Koordinaten: 47° 39′ N, 10° 37′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Ostallgäu Verwaltungs-
gemeinschaft:Seeg Höhe: 853 m ü. NN Fläche: 50,06 km² Einwohner: 2.804 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 56 Einwohner je km² Postleitzahl: 87637 Vorwahl: 08364 Kfz-Kennzeichen: OAL Gemeindeschlüssel: 09 7 77 170 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 39
87637 SeegWebpräsenz: Bürgermeister: Manfred Rinderle (CSU / Arb. u. Rent. / Bauern u. Wgem.) Lage der Gemeinde Seeg im Landkreis Ostallgäu Der Luftkurort Seeg ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Seeg.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Ortsteile: Albatsried, Amberg, Anwanden, Aufmberg, Bach, Beichelstein, Berkmühle, Biedings, Brandstatt, Buchach, Burk, Dederles, Engelbolz, Enzenstetten, Felben, Goimenen, Greit, Gsöllen, Hack, Hebern, Hitzleried, Hochstraß, Hollen, Hörmatzen, Kirchtal, Langegg, Lobach (Seeg), Lobacherviehweide, Obermühle, Oberreuten, Rennbothen, Ried, Riedegg, Roßfallen, Schnarren, Schwarzenbach, Schweinegg, Seeg, Seeweiler, Straß, Sulzberg, Tannenmühle, Unterhalden, Unterreuten, Zeil
Seeg liegt in der Region Südliches Allgäu.
Es existieren folgende Gemarkungen: Enzenstetten, Hack, Langegg, Osterwald, Seeweiler, Schwalten, Senkelewald.
Die Landschaft rund um Seeg ist durch ein hügeliges Gelände mit ausgedehnten Weideflächen, Mooren und vielen kleinen bis mittelgroßen Seen geprägt. Zu den Bekanntesten gehören die beiden Seeger Seen und der Schwaltenweiher.
Geschichte
Zwischen 1138 und 1147 erfolgte die erste urkundliche Nennung Seegs. Der Ministeriale Suuiker de Seekka bezeugte in Weihenstephan eine Urkunde. Die Schreibweise für Seeg wechselte im Laufe der Jahrhunderte: Seege, Seegi, Seeche, Secke, Seigg, Sögke.
Seeg gehörte zum Hochstift Augsburg, welches hier ein eigenes Amtmannamt innerhalb der Pflege Füssen unterhielt. Mit dem Reichsdeputationshauptschluss von 1803 kam der Ort zu Bayern. 1958 wurde Seeg als Erholungsort anerkannt, im Dezember 1987 wurden der Gemeinde das Prädikat Luftkurort verliehen.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 2.318, 1987 dann 2.276, im Jahr 2000 2.811 und am 31.Dezember 2008 2990 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Manfred Rinderle (CSU/Arb.u.Rent./Bauern u.Wgem.).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 1060 T€, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 215 T€.
Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: In Rot ein silbernes Segelboot. Das Wappen wurde von Helga Lenkeit 1950 entwickelt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Kirche St. Ulrich am Westrand von Seeg gilt als eine der bedeutendsten Rokokokirchen Bayerns. Das als „kleine Wies“ bezeichnete, 1725 geweihte, Gotteshaus wurde von Johann Jakob Herkomer entworfen und mit Fresken und Malereien von Balthasar Riepp und Johann Baptist Enderle ausgestattet. Die letzte umfassende Renovierung erfolgte unter Pfarrer Alois Meisburger (verstorben 2007) in den Jahren 2004 bis 2007 mit Unterstützung des Landes Bayern[2], der Deutschen Stiftung Denkmalschutz[3] und privater Spenden.
Andere Sehenswürdigkeiten: -Burgstall Burk
Panorama von Beichelstein mit Blick auf NeuschwansteinWirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 nach der amtlichen Statistik im Bereich der Land- und Forstwirtschaft zehn, im produzierenden Gewerbe 238 und im Bereich Handel und Verkehr 37 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 192 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 851. Im verarbeitenden Gewerbe gab es neun, im Bauhauptgewerbe vier Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 150 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 3.351 ha, davon waren 3.348 ha Dauergrünfläche.
Bildung
Im Jahr 1999 existierten folgende Einrichtungen:
- Kindergärten: 125 Kindergartenplätze mit 115 Kindern
- Grundschule: 1 mit 12 Lehrern und 250 Schülern
Persönlichkeiten
- Irene Epple-Waigel (* 18. Juni 1957), Skirennläuferin
- Maria Epple-Beck (* 11. März 1959), Skirennläuferin
Weblinks
- Seeg: Wappengeschichte vom HdBG
- Interessantes aus Geschichte und von Menschen von Theodor Frey, u.a. zur Kirche St. Ulrich
- Seeg: Amtliche Statistik des LStDV
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ Kunstminister Goppel bewilligt 150.000 Euro für die Instandsetzung
- ↑ Beschreibung des Objekts auf der Seite der „Deutschen Stiftung Denkmalschutz“
Aitrang | Baisweil | Bidingen | Biessenhofen | Buchloe | Eggenthal | Eisenberg | Friesenried | Füssen | Germaringen | Görisried | Günzach | Halblech | Hopferau | Irsee | Jengen | Kaltental | Kraftisried | Lamerdingen | Lechbruck a.See | Lengenwang | Marktoberdorf | Mauerstetten | Nesselwang | Obergünzburg | Oberostendorf | Osterzell | Pforzen | Pfronten | Rettenbach a.Auerberg | Rieden | Rieden am Forggensee | Ronsberg | Roßhaupten | Rückholz | Ruderatshofen | Schwangau | Seeg | Stötten a.Auerberg | Stöttwang | Unterthingau | Untrasried | Waal | Wald | Westendorf
Wikimedia Foundation.