Bahnstrecke Dorsten–Rheine

Bahnstrecke Dorsten–Rheine
Duisburg–Quakenbrück
Strecke der Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück
Nördlicher Teil der Strecke
Kursbuchstrecke (DB): 424 (Dorsten – Coesfeld)
Streckennummer: 2320 (Duisburg – Oberhausen)
2280 (Oberhausen – Osterfeld)
2262 (Osterfeld – Bottrop)
2273 (Bottrop – Quakenbrück)
Streckenlänge: 173 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Bundesländer: Nordrhein-Westfalen,
Niedersachsen
Legende
Strecke – geradeaus
Strecke nach Oldenburg
Bahnhof, Station
165,1 Quakenbrück
Strecke nach Osnabrück
162,3 Vehs
157,0 Nortrup
147,8 Bippen
138,6 Fürstenau
134,1 Settrup
129,3 Freren
123,1 Beesten
115,4 Spelle
Brücke über Wasserlauf (groß)
Dortmund-Ems-Kanal
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
107,8 Altenrheine
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Tecklenburger Nordbahn nach Osnabrück
Brücke über Wasserlauf (groß)
Ems
Emslandstrecke nach Emden
Strecke nach Almelo (NL)
(7,8) Salzbergen
(ehem. geplante Stichstrecke)
ehem. Strecke nach Ochtrup
Bahnhof, Station
(0,0)
104,7
Rheine Bf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Osnabrück
Strecke nach Münster
99,9 Hauenhorst
95,4 St. Arnold (ehem. Neuenkirchen Land)
Strecke nach Gronau
Bahnhof, Station
86,7 Steinfurt-Burgsteinfurt
Strecke nach Münster
77,2 Horstmar (Münster)
71,1 Darfeld
Baumbergebahn nach Münster
Haltepunkt, Haltestelle
65,4 Lutum (ehem. Bf)
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
Strecke nach Enschede
Bahnhof, Station
58,5 Coesfeld (Westf)
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Dortmund
ehem. Baumbergebahn nach Empel-Rees
Bahnhof, Station
45,9 Maria Veen
Haltepunkt, Haltestelle
40,4 Reken (ehem. Bf)
Haltepunkt, Haltestelle
34,4 Lembeck (ehem. Bf)
Haltepunkt, Haltestelle
30,7 Wulfen (Westf.) (ehem. Bf)
Strecke nach Borken
24,7 Hervest-Dorsten ehem. Strecke Wesel–Haltern
Anschlussgleis VEW Dorsten (neu 1972)
ehem. Verbindungsstrecke nach Dorsten CME
Lippe und Wesel-Datteln-Kanal
18,9 Dorsten Bf (Inselbahnhof)
Strecke nach Gladbeck
16,9 Kirchhellen
12,1 Bottrop Delog/Detag
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
10,1 Bottrop Nord
9,5 Bottrop Nord (alt, ehem. Rh Bf)
4,5 Oberhausen-Osterfeld Nord (ehem. Rh Bf)
ehem. Strecke nach Mülheim-Heißen
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
3,9 Oberhausen Dom
Planfreie Kreuzung – oben
Strecke Duisburg-Ruhrort–Bottrop Süd
Brücke über Wasserlauf (groß)
Emscher
Brücke über Wasserlauf (groß)
Rhein-Herne-Kanal
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
3,0 Oberhausen Gasometer
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
2,8 Abzw Osterfeld Strecke nach Bottrop Süd
Abzweig – in Gegenrichtung: nach links
1,5
14,2
Abzw Walzwerk Strecke nach Bottrop Süd
Planfreie Kreuzung – oben
Bahnstrecke Wesel–Oberhausen
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
11,9 Oberhausen West (ehem. Rh Bf)
Planfreie Kreuzung – oben
Strecke Duisburg-Ruhrort–Oberhausen
ehem. Strecke Duisburg-Ruhrort–Mülheim-Styrum
8,3 Abzw Ruhrtal nach Duisburg-Ruhrort Hafenbf
Brücke über Wasserlauf (groß)
Ruhr
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
7,4 Abzw Sigle
  Güterstrecke nach Duisburg-Wedau
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
6,2 Abzw Duisburg-Duissern
  Hauptstrecke nach Oberhausen
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Hauptstrecke nach Essen
5,5 Duisburg Hbf
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach links
Strecke nach Duisburg-Wedau
Abzweig – in Fahrtrichtung: nach rechts
Strecke nach Krefeld
Strecke – geradeaus
Hauptstrecke nach Düsseldorf

Die Bahnstrecke Duisburg–Quakenbrück ist eine ehemals überregionale, heute aber streckenweise stillgelegte Eisenbahnstrecke in Deutschland der ehemaligen Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) von Duisburg im westlichen Ruhrgebiet nach Quakenbrück an der Grenze zum ehemaligen Land Oldenburg.

Die Bahnstrecke führte von Duisburg Hbf über Oberhausen West, Bottrop Nord, Dorsten, Coesfeld und Rheine nach Quakenbrück, wo sie Anschluss hatte an das Streckennetz der Großherzoglich Oldenburgischen Staatsbahnen.

Der überwiegende Teil der Bahnstrecke ist heute stillgelegt, der südliche Teil bis Bottrop wird heute als reine Güterstrecke genutzt, der Abschnitt zwischen Dorsten und Coesfeld ist heute Teil der Kursbuchstrecke 424, während der Streckenteil zwischen Rheine und Spelle von der Regionalverkehr Münsterland (RVM) bedient wird.

Für eine detaillierte Darstellung des Abschnitts zwischen den Abzweigstellen Sigle und Walzwerk siehe Bahnstrecke Duisburg-Wedau–Oberhausen West.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Konzession zum Bau der 172,87 km langen Eisenbahnstrecke von Duisburg nach Quakenbrück erhielt die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft (RhE) am 9. Juni 1873. Die Eisenbahnstrecke wurde 1. Juli 1879 eröffnet und trat damit in direkte Konkurrenz zur bereits seit den früher 1870er bestehenden Bahnstrecke Wanne-Eickel–Hamburg der Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft vom Ruhrgebiet über Münster und Osnabrück nach Bremen (Teilstück der „Hamburg-Venloer Bahn“).

Die Fertigstellung der Strecke im Jahr 1879 blieb für 93 Jahre, bis im Jahr 1973 der Bau der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg begann, der letzte Neubau einer Fernbahn in Deutschland.[1]

Streckenführung

Aus der Konkurrenzsituation heraus resultiert die gradlinige Streckenführung. Um nämlich wettbewerbsfähig zu sein, musste die Strecke das Münsterland und das Gebiet zwischen Rheine und Quakenbrück möglichst ohne größere Umwege durchqueren und dabei westlich den Bergrücken des Teutoburger Waldes passieren, um so Transportkosten und Transportzeiten zu verringern.

Dies sollte der neuen Verbindung einen wirtschaftlichen Vorteil gegenüber der Strecke des Mitwettbewerbers verschaffen, die zwischen Osnabrück und Diepholz nach Osten ausweicht, um das Gebiet der damaligen Oldenburger Staatsbahnen zu umgehen.

Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft hingegen führte gezielt den Anschluss an das Streckennetz der Großherzoglich Oldenburgischen Staatseisenbahnen in Quakenbrück herbei, dadurch wurde sowohl eine durchgehende Verbindung zur Hansestadt Bremen wie auch nach Wilhelmshaven (seit 1866 Hafen der preußischen Kriegsmarine) geschaffen. Die Oldenburgischen Staatseisenbahnen hatten 1866/7 bereits die Bahnstrecke Oldenburg–Wilhelmshaven und die Bahnstrecke Oldenburg–Bremen eröffnet, 1875 wurde die Bahnstrecke Oldenburg–Osnabrück über Quakenbrück fertiggestellt.

Referenzprojekte

Die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft hatte sich vor dem Bau der Strecke Duisburg–Quakenbrück bereits durch die Errichtung anderer Konkurrenzlinien hervorgetan:

Regionale Bedeutung

Neben ihrer überregionalen Funktion kam der Eisenbahnstrecke aber auch regionale Bedeutung zu. So verband der Abschnitt nach Coesfeld die Stadt Rheine und mit ihr die Strecken der Königlich-Westfälischen Eisenbahn-Gesellschaft mit dem Eisenbahnnetz des westlichen Münsterlandes.

Abzweig nach Salzbergen

Die Planungen für die Strecke sahen den Bau einer 7,8 km langen Zweigbahn von Rheine nach Salzbergen vor und wurden 1878 genehmigt. Mit dem Anschluss an die 1865 erbaute Bahnstrecke Almelo–Salzbergen wollte die Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft im Emsland eine eigene Verbindung zum holländischen Eisenbahnnetz herstellen, parallel zur Trasse der bereits am 23. Juni 1856 eröffneten Hannoverschen Westbahn (siehe auch Bahnstrecke Löhne–Rheine bzw. Emslandstrecke).

Verstaatlichung

Die Bauarbeiten an der Zweigbahn, die im selben Jahr noch aufgenommen wurden, mussten auf ministerielle Anordnung bereits am 31. März 1879 wegen „Entbehrlichung durch Verstaatlichung“ wieder eingestellt werden.

Strecke nördlich von Rheine, gut erkennbar die Trassierung für ein vorgesehenes zweites Gleis, sogar Telegrafenmasten stehen noch

Die Eisenbahnverbindung von Duisburg über Rheine nach Quakenbrück und Oldenburg ist im Vergleich zu anderen Eisenbahnlinien in Nordwestdeutschland, wie etwa die Verbindungen Ruhrgebiet–Münster–Emden oder Ruhrgebiet–Münster–Bremen, nicht zu großer wirtschaftlicher Bedeutung gelangt, dies gilt insbesondere für den Streckenabschnitt Rheine–Quakenbrück.

Das verdeutlicht u.a. die technische Ausrüstung der Strecke: der Abschnitt Dorsten–Rheine zählte 1935 neben den Eisenbahnlinien Lünen–Gronau und Münster–Gronau zu den wenigen Strecken der Eisenbahndirektion Münster, die noch nicht mit elektrischen Streckenblocks ausgerüstet waren. Zu militärischer Bedeutung gelangte die Strecke in der Zeit des ersten Weltkriegs aufgrund umfangreicher Kohletransporte aus dem Ruhrgebiet zum Kriegshafen in Wilhelmshaven.

Zerstörung im zweiten Weltkrieg

Nach der Verstaatlichung war der Personenverkehr von Osterfeld Nord nach Duisburg Hbf bereits eingestellt und statt dessen nach Oberhausen Hbf durchgebunden worden. Im Zweiten Weltkrieg wurden 1945 alle Brücken über den Rhein-Herne-Kanal und die Emscher durch die deutsche Wehrmacht gesprengt, daraufhin wurde auch auf diesem Abschnitt der Personenverkehr eingestellt, der Güterverkehr später über eine neue Brücke wiederhergestellt.

Infolge der völligen Zerstörung des Bahnhofs Rheine am 5. Oktober 1944 musste der Zugverkehr zwischen Rheine und Quakenbrück eingestellt werden. Zu dieser Zeit standen im Bahnhof Rheine für den Durchgangsverkehr nur zwei Gleise zur Verfügung; nördlich des Bahnhofs musste in der Eichenstraße (Friedensplatz) sogar ein Notbahnhof eingerichtet werden. Erst im Sommer 1945 konnte der Verkehr auf der Quakenbrücker Strecke wieder aufgenommen werden, jedoch nur zwischen Spelle und Quakenbrück, da die Emsbrücke in Rheine (zwischen dem Rheiner „Hauptbahnhof“ und dem Altenrheiner Bahnhof) und die Brücke über den Dortmund-Ems-Kanal zwischen Altenrheine und Spelle noch nicht wieder aufgebaut waren.

Wiederaufnahme des Verkehrs

Im November 1945 konnten dann erstmalig wieder Züge von Quakenbrück bis Altenrheine verkehren. Von hier aus richtete die Tecklenburger Nordbahn (ehemals Kleinbahn Piesberg (b. Osnabrück)–Rheine, einen Pendelverkehr zum Bahnhof Stadtberg 3) und von dort weiter in die Innenstadt zum Haltepunkt Hues-Ecke (Lingener Str./Emsstraße) auf dem rechten Emsufer ein, um so die Verbindung von Quakenbrück nach Rheine provisorisch aufrechtzuerhalten.

Streckenverbindung zur Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine

Nach dem Zweiten Weltkrieg nahm die Strecke wegen der zerstörten Brücken zwischen Oberhausen und Dorsten einen anderen Verlauf, statt über Oberhausen West, Osterfeld Nord, Bottrop Nord und Kirchhellen (23,2 km) verläuft die Strecke nun von Oberhausen Hbf über Bottrop Hbf, Gladbeck-West und Feldbausen nach Dorsten (28 km).

Im Sommer 1950 verkehrt erstmals nach dem Krieg ein Eilzugpaar planmäßig von Duisburg über Oberhausen, Rheine und Quakenbrück nach Oldenburg, das bis zur Einstellung des Personenzugverkehrs auf dem Streckenabschnitt Rheine–Quakenbrück am 31. Mai 1969 gefahren wurde und später zwischen Duisburg und Rheine eingesetzt wurde (1950 als ET 487/488, 1960 und 1963/64 als E 829/830 mit Lokbespannung, ab 1966 dann wieder als Triebwagenzug mit VT 24).

Der Güterverkehr von Oldenburg via Quakenbrück nach Rheine hat zu Beginn der 50er Jahre keinen überregional bedeutsamen Umfang. In Quakenbrück wurden durchschnittlich zwei Zugkomplexe zur Abfertigung nach Rheine rangiert. (Zum Vergleich: in Emden Rbf wurden durchschnittlich 6 Züge nach Rheine zusammengestellt). Bis 1978 verkehrte noch planmäßig ein Nahverkehrsgüterzugpaar zwischen Rheine und Quakenbrück. Ab 1978 fuhr planmäßig nur noch jeweils ein Güterzugpaar zwischen Rheine und Fürstenau sowie zwischen Rheine und Spelle mit einer Übergabeleistung an die Tecklenburger Nordbahn in Altenrheine.

Heutige Situation

Große Teile der Bahnstrecke sind heute stillgelegt und weitgehend demontiert, Verkehr findet nur noch auf einzelnen Teilabschnitten statt.

Duisburg – Bottrop

Die Strecke ist heute von Duisburg bis Osterfeld Süd als Hauptstrecke klassifiziert und durchgehend elektrifiziert, während der Abschnitt von der Abzweigstelle Walzwerk bis Bottrop Delog/Detag eine eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenstrecke ist.

Die verbliebene Strecke dient heute ausschließlich dem Güterverkehr, wobei der ebenfalls eingleisige Abschnitt zwischen dem Duisburger Hauptbahnhof und der Abzweigstelle Sigle nur noch selten benutzt wird. Im Normalfall fährt der Güterverkehr auf einer eigenen, heute viergleisigen Trasse zwischen dem Ortsteil Duisburg-Neudorf mit dem Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen und dem Duisburger Stadtwald hindurch vom Güterbahnhof Oberhausen West zum ehemaligen Güterbahnhof Duisburg-Wedau an der Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf bzw. zum Güterbahnhof Duisburg-Hochfeld Süd an der Bahnstrecke Osterath–Dortmund Süd.

Dorsten – Coesfeld

Der Streckenabschnitt ist heute Teil des DB-Regionalnetzes Münster-Ostwestfalen (MOW) mit Sitz in Münster.

Der Abschnitt Dorsten–Coesfeld (KBS 424) wird werktags im Stundentakt mit Zugkreuzung in Maria Veen zur Symmetrieminute :29, an Wochenenden alle zwei Stunden von der NordWestBahn bedient. Eingesetzt werden für die Regionalbahn RB 45 „Der Coesfelder“ Diesel-Triebwagen vom Typ Talent.

Derzeit besteht wie schon seit einigen Jahren eine ziemlich große Gefahr, dass der Schienenpersonennahverkehr für diesen Abschnitt von den Aufgabenträgern abbestellt wird. Damit wäre der Abschnitt ohne jeglichen planmäßigen Verkehr.

Bahnübergang Emsdettener Straße in St. Arnold

Coesfeld – Rheine

Auf dem Teilstück zwischen Coesfeld und Rheine wurde der Personenverkehr am 29. September 1984 eingestellt, in den Jahren 1994 bis 1998 folgte in mehreren Abschnitten die komplette Stilllegung zwischen Lutum und Rheine.

Am 30. September 2005 war schließlich der Rückbau des Abschnittes zwischen Burgsteinfurt und St. Arnold vollendet. Am 16. Dezember 2008 wurde in St. Arnold der erste Spatenstich zur Herstellung eines Radweges auf der ehemaligen Bahntrasse durchgeführt [2].

Rheine – Quakenbrück

Bahnhof in Spelle (2008)

Der Personenverkehr auf diesem Teilstück wurde am 31. Mai 1969 eingestellt. Heute erinnern die für das Verkehrsaufkommen der letzten Jahre verhältnismäßig zu großen Stellwerkbauten in Beesten und Fürstenau noch an den umfangreicheren Zugbetrieb vergangener Zeiten.

Vor der Gesamtstillegung sollte die ebene und kurvenlose Strecke noch als ICE-Versuchsstrecke dienen. 1979 liefen die Bauarbeiten an, die aber abgebrochen wurde als man bei der Bundesbahn entschied, den ICE im laufenden Betrieb zu erproben. Laut Pressemeldungen waren bereits 25 Million Deutsche Mark verbaut worden.

Zwischen Spelle und Quakenbrück wurde der Güterverkehr am 1. Januar 1996 eingestellt. Der Regionalverkehr Münsterland (RVM) betreibt zwischen Rheine und Spelle noch Güterverkehr, zur Beförderung gelangen im Wesentlichen Sand, Kies und Fertigbetonteile für ein Betonwerk in Spelle (ca. 8.000 Wagenladungen p.a.) und Landmaschinen einer Maschinenfabrik in Spelle.

Zwischen Fürstenau und Nortrup, sowie zwischen Nortrup und Quakenbrück finden heute Draisinenfahrten statt. Durchgängig befahrbar ist die Strecke Fürstenau–Quakenbrück allerdings nicht mehr.

Siehe auch

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

weitere Belege:

Einzelnachweise

  1. „Mit Tempo 250 in ein neues Zeitalter“. In: Der Spiegel, Heft 43, 1984, S. 69–85
  2. Westline-Archiv

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Münster-Rheine — Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ochtrup-Rheine — Ochtrup–Rheine Streckennummer: 2020 Streckenlänge: 22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Bundesland: Nordrhein Westfalen Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Ochtrup–Rheine — Ochtrup–Rheine Kursbuchstrecke: zuletzt 224f Streckennummer (DB): 2020 Streckenlänge: 22 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Löhne–Rheine — Löhne–Rheine Kursbuchstrecke (DB): 375 Streckennummer (DB): 2992 Streckenlänge: 124 km Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Münster–Rheine — Münster–Rheine Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer (DB): 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Zweigleisigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine-Münster — Bahnstrecke Münster Rheine Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine–Münster — Bahnstrecke Münster Rheine Kursbuchstrecke (DB): 410 Streckennummer: 2931 (Hamm−Emden) Streckenlänge: 39 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Bundesland …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Duisburg–Dorsten — Duisburg–Quakenbrück Nördlicher Teil der Strecke Kursbuchstrecke (DB): 424 (Dorsten – Coesfeld) Streckennummer: 2320 (Duisburg – Oberhausen) 2280 (Oberhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine-Quakenbrück — Duisburg–Quakenbrück Nördlicher Teil der Strecke Kursbuchstrecke (DB): 424 (Dorsten – Coesfeld) Streckennummer: 2320 (Duisburg – Oberhausen) 2280 (Oberhaus …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Rheine–Dorsten — Duisburg–Quakenbrück Nördlicher Teil der Strecke Kursbuchstrecke (DB): 424 (Dorsten – Coesfeld) Streckennummer: 2320 (Duisburg – Oberhausen) 2280 (Oberhaus …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”