- Sølvested
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Schleswig-Holstein Kreis: Schleswig-Flensburg Amt: Arensharde Höhe: 13 m ü. NN Fläche: 37,9 km² Einwohner: 2239 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 59 Einwohner je km² Postleitzahl: 24887 Vorwahlen: 04625, 04626 Kfz-Kennzeichen: SL Gemeindeschlüssel: 01 0 59 079 NUTS: DEF0C Adresse der Amtsverwaltung: Hauptstraße 41
24887 SilberstedtWebpräsenz: Bürgermeisterin: Ingeline Petersen (CDU) Lage der Gemeinde Silberstedt im Kreis Schleswig-Flensburg Die amtsangehörige Gemeinde Silberstedt (dänisch: Sølvested) liegt in der Nähe von Schleswig an der Treene im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Büsche, Esperstoft, Holm, Hünning, Krauheide, Rosacker und Schwittschau liegen im Ortsgebiet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Silberstedt wurde 1416 erstmals als Sulverstede erwähnt. Der heutige Ortsteil Rosacker wurde bereits 1196 erwähnt.
Seit 1970 ist sie ländlicher Zentralort und damit Sitz der Amtsverwaltung für das Amt Silberstedt und seit dem 1. Januar 2008 das Amt Arensharde. Das heutige Gemeindegebiet besteht seit 1976, als sich Silberstedt mit Esperstoft zusammengeschlossen hat. In Esperstoft wird seit 2004 eine Wetterstation betrieben. Weiterhin wurde der "Stapelholmer Weg" im Jahr 2006 sehr populär, nachdem eine Fahrradroute auf der alten Strecke des Stapelholmer Weges gemacht wurde.
Politik
Von den 17 Sitzen in der Gemeindevertretung hat die CDU seit der Kommunalwahl 2003 zehn Sitze, die SPD fünf und der Wählerverband WGS zwei.
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein silberner Wellenbalken, begleitet oben von fünf goldenen Ähren nebeneinander, unten von zwei schräg gekreuzten silbernen Eichenblättern.“[1]
Partnerschaft
Es besteht eine Partnerschaft zur Gemeinde Groß Plasten in Mecklenburg-Vorpommern.
Wirtschaft
Die landwirtschaftlich orientierte Gemeinde verfügt als ländlicher Zentralort über viele Gewerbebetriebe und ein breit gefächertes Dienstleistungsangebot.
Verkehr
Silberstedt wird von der B 201 durchquert und liegt etwa auf halber Strecke zwischen Schleswig und Husum; über die 7 Kilometer östlich gelegene Autobahn-Auffahrt Schleswig/Schuby ist die Gemeinde durch die Bundesautobahn 7 auch gut an das nationale Fernstraßennetz angeschlossen.
Der nächstgelegene Eisenbahn-Haltepunkt befindet sich in der zum Amt gehörenden Nachbargemeinde Jübek, an dem die Bahnstrecke nach Husum von der Bahnstrecke Neumünster–Flensburg abzweigt.
Quellen
Weblinks
Städte und Gemeinden im Kreis Schleswig-FlensburgAhneby | Alt Bennebek | Arnis | Ausacker | Bergenhusen | Böel | Böklund | Bollingstedt | Boren | Borgwedel | Börm | Böxlund | Brebel | Brodersby | Busdorf | Dannewerk | Dollerup | Dollrottfeld | Dörpstedt | Eggebek | Ekenis | Ellingstedt | Erfde | Esgrus | Fahrdorf | Freienwill | Gelting | Geltorf | Glücksburg (Ostsee) | Goltoft | Grödersby | Groß Rheide | Großenwiehe | Großsolt | Grundhof | Handewitt | Harrislee | Hasselberg | Havetoft | Havetoftloit | Hollingstedt | Holt | Hörup | Hürup | Husby | Hüsby | Idstedt | Jagel | Janneby | Jardelund | Jerrishoe | Jörl | Jübek | Kappeln | Kiesby | Klappholz | Klein Bennebek | Klein Rheide | Kronsgaard | Kropp | Langballig | Langstedt | Lindewitt | Loit | Lottorf | Lürschau | Maasbüll | Maasholm | Medelby | Meggerdorf | Meyn | Mohrkirch | Munkbrarup | Neuberend | Nieby | Niesgrau | Norderbrarup | Norderstapel | Nordhackstedt | Nottfeld | Nübel | Oersberg | Oeversee | Osterby | Pommerby | Quern | Rabel | Rabenholz | Rabenkirchen-Faulück | Ringsberg | Rüde | Rügge | Satrup | Saustrup | Schaalby | Schafflund | Scheggerott | Schleswig | Schnarup-Thumby | Schuby | Selk | Sieverstedt | Silberstedt | Sollerup | Sörup | Stangheck | Steinberg | Steinbergkirche | Steinfeld | Sterup | Stolk | Stoltebüll | Struxdorf | Süderbrarup | Süderfahrenstedt | Süderhackstedt | Süderstapel | Taarstedt | Tarp | Tastrup | Tetenhusen | Tielen | Tolk | Treia | Twedt | Uelsby | Ulsnis | Wagersrott | Wallsbüll | Wanderup | Wees | Weesby | Westerholz | Wohlde
Wikimedia Foundation.