- Pfaffroda
-
Wappen Deutschlandkarte 50.713.35540Koordinaten: 50° 42′ N, 13° 21′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen Direktionsbezirk: Chemnitz Landkreis: Erzgebirgskreis Höhe: 540 m ü. NN Fläche: 55,13 km² Einwohner: 2.805 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km² Postleitzahl: 09526 Vorwahl: 037360 Kfz-Kennzeichen: ERZ Gemeindeschlüssel: 14 5 21 470 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Freiberger Str. 6
09526 PfaffrodaWebpräsenz: Bürgermeister: Reiner Lippmann Lage der Gemeinde Pfaffroda im Erzgebirgskreis Pfaffroda ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gliederung
Neben Pfaffroda gehören die folgenden Ortsteile zur Gemeinde:
Geschichte
Anfang des 13. Jahrhunderts legten Pfaffen des Klosters Ossegg das Dorf Pfaffroda an. 1445 wurden Pfaffroda und Schönfeld erstmals als Besitz der Herrschaft von Schönberg auf Purschenstein urkundlich erwähnt. Für den Bau der Kirche wurde von Papst Sixtus IV. ein Ablassbrief ausgestellt. Mit der Reformation 1539 wurde Pfaffroda selbständige Parochie. Von 1575 bis 1578 wurde das Schloss von Caspar von Schönberg neu erbaut. Ab 1651 wurde böhmischen Exulanten Siedlungsland zugewiesen. Es entstanden die Orte Ober-, Nieder- und Kleinneuschönberg, Eisenzeche und Hutha. 1715 wurde in der St.-Georg-Kirche eine Orgel[2] von Gottfried Silbermann eingebaut. Beim Durchzug der napoleonischen Truppen im August 1813 übernachtete Joachim Murat auf dem Schloss Pfaffroda. Eine neue Schule wurde 1854 eingeweiht. 1883 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. 1912 wurde Pfaffroda an die zentrale Elektrizitätsversorgung angeschlossen. Der Friedhof mit Kapelle wurde 1919 eingeweiht. 1938 wurde in Pfaffroda die Straßenbeleuchtung in Betrieb genommen.
Einwohnerentwicklung
Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31. Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:
1982 bis 1988
- 1982 − 3699
- 1983 − 3630
- 1984 − 3633
- 1985 − 3600
- 1986 − 3588
- 1987 − 3543
- 1988 − 3513
1989 bis 1995
- 1989 − 3437
- 1990 − 3397
- 1991 − 3326
- 1992 − 3263
- 1993 − 3285
- 1994 − 3286
- 1995 − 3306
1996 bis 2002
- 1996 − 3330
- 1997 − 3301
- 1998 − 3312
- 1999 − 3326
- 2000 − 3308
- 2001 − 3325
- 2002 − 3293
2003 bis 2009
- 2003 − 3240
- 2004 − 3169
- 2005 − 3056
- 2006 − 3018
- 2007 − 2960
- 2009 − 2862
- Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen
Eingemeindungen
Schönfeld wurde am 1. Juli 1950 in die Gemeinde Pfaffroda bei Sayda eingegliedert. Am 1. Januar 1994 folgte Dittmannsdorf bei Sayda.[3] Dörnthal und Hallbach sind seit dem 1. Januar 1999 Ortsteile von Pfaffroda.[4]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Naturdenkmäler
Im Bärenbachtal befindet sich die 1929 angelegte Ornamentpflanzung „ADvS 1929“.
Persönlichkeiten
- Hans Löscher (1881–1946), Reformpädagoge und Schriftsteller, wuchs in Pfaffroda auf.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Moritz Brand (1844-1927), sächsischer Landesscharfrichter
- Oskar Trinks (1873-1952), geboren in Dörnthal, Politiker (SPD), badischer Landtagsabgeordneter, Mitglied der Weimarer Nationalversammlung
- Karl-Ewald Fritzsch (1894–1974), Volkskundler und Pädagoge
- Siegfried Schönherr (* 1915 in Haselbach), Tierarzt, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
Literatur
- Richard Steche: Pfaffroda. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 3. Heft: Amtshauptmannschaft Freiberg. C. C. Meinhold, Dresden 1884, S. 114.
Weblinks
Commons: Pfaffroda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Pfaffroda im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
- Geschichte von Schloss Pfaffroda auf der Homepage der Familie von Schönberg
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)
- ↑ Orgel von Gottfried Silbermann in der St.-Georg-Kirche Pfaffroda, auf silbermann.org, gesehen 23. Juni 2010
- ↑ Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern, Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7, Herausgeber: Statistisches Bundesamt
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1999
Städte und Gemeinden im ErzgebirgskreisAmtsberg | Annaberg-Buchholz | Aue | Auerbach | Bad Schlema | Bärenstein | Bernsbach | Bockau | Börnichen/Erzgeb. | Borstendorf | Breitenbrunn/Erzgeb. | Burkhardtsdorf | Crottendorf | Deutschneudorf | Drebach | Ehrenfriedersdorf | Eibenstock | Elterlein | Erlbach-Kirchberg | Gelenau/Erzgeb. | Geyer | Gornau/Erzgeb. | Gornsdorf | Großolbersdorf | Großrückerswalde | Grünhain-Beierfeld | Grünhainichen | Heidersdorf | Hohndorf | Hormersdorf | Jahnsdorf/Erzgeb. | Johanngeorgenstadt | Jöhstadt | Königswalde | Lauter/Sa. | Lengefeld | Lößnitz | Lugau/Erzgeb. | Marienberg | Mildenau | Neukirchen/Erzgeb. | Niederdorf | Niederwürschnitz | Oberwiesenthal | Oelsnitz/Erzgeb. | Olbernhau | Pfaffroda | Pobershau | Pockau | Raschau-Markersbach | Scheibenberg | Schlettau | Schneeberg | Schönheide | Schwarzenberg/Erzgeb. | Sehmatal | Seiffen/Erzgeb. | Stollberg/Erzgeb. | Stützengrün | Tannenberg | Thalheim/Erzgeb. | Thermalbad Wiesenbad | Thum | Wolkenstein | Zöblitz | Zschopau | Zschorlau | Zwönitz
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfaffroda — Pfaffroda … Wikipédia en Français
Pfaffroda — Pfaffroda, Pfarrdorf mit Rittergut im Gerichtsamt Sayda des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirks Dresden; Schloß mit Münzcabinet; 800 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Pfaffroda — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 42 |lat sec = 0 lon deg = 13 |lon min = 21 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis = Erzgebirgskreis Höhe = 540 Fläche = 55.13… … Wikipedia
Pfaffroda — 1 Original name in latin Pfaffroda Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.86134 latitude 12.51497 altitude 297 Population 3187 Date 2012 09 06 2 Original name in latin Pfaffroda Name in other language State … Cities with a population over 1000 database
Schönfeld (Pfaffroda) — Schönfeld Gemeinde Pfaffroda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Schloss Pfaffroda — in einer Ansicht von 1859 Erstmals 1512 als Rittergut erwähnt, liegt Schloss Pfaffroda auf einem Felsvorsprung der gleichnamigen Gemeinde. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde es teilweise zerstört. Nach 1650 wurde es wiedererrichtet und… … Deutsch Wikipedia
Dittmannsdorf (Pfaffroda) — Dittmannsdorf Gemeinde Pfaffroda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Dörnthal (Pfaffroda) — Dörnthal Gemeinde Pfaffroda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Haselbach (Pfaffroda) — Haselbach Gemeinde Pfaffroda Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hallbach — Gemeinde Pfaffroda Koordinaten … Deutsch Wikipedia