- I. Armee-Korps (Preußen)
-
Das I. Armee-Korps war ein Großverband der Preußischen Armee, der vom Generalkommando Königsberg geführt wurde. Das Korps war bis zum Ersten Weltkrieg der I. Armee-Inspektion zugeordnet. Nach der Mobilmachung trat es zur 8. Armee über und kam an der Ostfront zum Einsatz.
Inhaltsverzeichnis
Unterstellungen
1893
- 1. Division in Königsberg
- 2. Division in Königsberg
- Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1 in Königsberg
- Jäger-Bataillon „Graf York von Wartenberg“ (Ostpreußisches) Nr. 1 in Ortelsburg
- Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1 in Königsberg
- Samländisches Pionier-Bataillon Nr. 18 in Königsberg
- Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1 in Königsberg
- 4 Landwehrbezirkskommandos
1900
- 1. Division in Königsberg
- 2. Division in Insterburg
- 37. Division in Allenstein
- Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Jäger-Bataillon „Graf York von Wartenberg“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Samländisches Pionier-Bataillon Nr. 18
- Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1
- 6 Landwehrbezirkskommandos
1912
- 1. Division
- 2. Division
- Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Samländisches Pionier-Bataillon Nr. 18
- Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1
- 2./Luftschiffer-Bataillon Nr. 2
- 4 Landwehrbezirkskommandos
Kriegsgliederung 1914
- 1. Division
- 2. Division
- 2. Kavallerie Brigade
- I./Fußartillerie-Regiment „von Linger“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- II./Reserve-Fußartillerie-Regiment Nr. 15
- Pionier-Bataillon „Fürst Radziwill“ (Ostpreußisches) Nr. 1
- Ostpreußisches Train-Bataillon Nr. 1
- Feld-Flieger-Abteilung Nr. 14
Kommandierender General
Dienstgrad Name Datum General der Infanterie Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz 3. Juni 1814 bis 31. März 1815 [1] Generalleutnant Ludwig August von Stutterheim 1. April bis 30. Oktober 1815 (mit der Führung beauftragt) [1] General der Infanterie Friedrich Wilhelm Bülow von Dennewitz 1. November 1815 bis 25. Februar 1816 [1] General der Kavallerie Ludwig von Borstell 5. März 1816 bis 17. Juni 1825 [1] Generalleutnant Karl August Adolf von Krafft 18. Juni 1825 bis 29. März 1832 [1] Generalleutnant Oldwig von Natzmer 30. März 1832 bis 28. November 1839 [1] General der Kavallerie Friedrich von Wrangel 29. November 1839 bis 6. April 1842 [1] General der Kavallerie Friedrich zu Dohna-Schlobitten 7. April 1842 bis 27. März 1854 [1] General der Infanterie Franz Karl von Werder 28. März 1854 bis 28. Januar 1863 [1] General der Infanterie Adolf von Bonin 29. Januar 1863 bis 29. Oktober 1866 [1] General der Infanterie Eduard Vogel von Falckenstein 30. Oktober 1866 bis 3. August 1868 [1] General der Kavallerie Edwin von Manteuffel 4. August 1868 bis 14. Juli 1873 [1] General der Infanterie Albert von Barnekow 15. Juli 1873 bis 4. Juni 1883 [1] General der Infanterie Walther von Gottberg 5. Juni 1883 bis 31. Mai 1885 [1] General der Infanterie Ewald Christian von Kleist 1. Juni 1885 bis 14. Juni 1889 [1] General der Infanterie Paul Bronsart von Schellendorff 15. Juni 1889 bis 28. Juni 1891 [1] General der Infanterie Hans Wilhelm von Werder 29.Juni 1891 bis 9. Januar 1895 [1] General der Infanterie Karl Finck von Finckenstein 10. Januar 1895 bis 26. Januar 1902 [1] General der Infanterie Colmar von der Goltz 27. Januar 1902 bis 10. September 1907 [1] General der Infanterie Alexander von Kluck 11. September 1907 bis 30. September 1913 [1] Generalleutnant Hermann von François 1. Oktober 1913 bis 16. Februar 1914 (Mit der Führung beauftragt) [2] Generalleutnant Hermann von François 17. Februar bis 3. Oktober 1914 [2] Generalleutnant Adalbert von Falk 4. bis 7. Oktober 1914 (mit der Führung beauftragt) [2] General der Infanterie Robert Kosch 8. Oktober 1914 bis 10. Juni 1915 [2] General der Infanterie Johannes von Eben 11. Juni 1915 bis 4. Juni 1917 [2] General der Infanterie Arnold von Winckler 5. Juni 1917 bis 25. Februar 1918 [2] Generalleutnant Wilhelm Groener 27. Februar bis 27. März 1918 (mit der Führung beauftragt) [2] General der Infanterie Theodor Mengelbier 28. März bis 13. Dezember 1918 [2] General der Infanterie Johannes von Eden 14. Dezember 1918 bis 14. Februar 1919 [2] Generalleutnant Ludwig von Estorff 25. Februar bis 20. September 1919 [2] Nachfolge
Nach dem Ersten Weltkrieg blieb vom I. Armee-Korps nur die 1. Division der Reichswehr. 1934 wurde das I. Armeekorps (Wehrmacht) aufgestellt.
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.40
- ↑ a b c d e f g h i j Dermot Bradley (Hrsg.), Günter Wegner: Stellenbesetzung der Deutschen Heere 1815-1939 Band 1: Die Höheren Kommandostellen 1815-1939, Biblio Verlag, Osnabrück 1990, ISBN 3-7648-1780-1, S.41
Gardekorps | I. | II. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XI. | XII. | XIII. | XIV. | XV. | XVI. | XVII. | XVIII. | XIX. | XX. | XXI.
Bayerische Korps: I. | II. | III.
Zusätzliche Verbände im Ersten Weltkrieg
Reservekorps: Garde | I. | III. | IV. | V. | VI. | VII. | VIII. | IX. | X. | XII. | XIV. | XV. | XVII. | XVIII. | XXII. | XXIII. | XXIV. | XXV. | XXVI. | XXVII. | XXXVIII. | XXXIX. | XL. | XLI.
Bayerische Reservekorps: I. | II. | XV.
Sonstige Korps: Ersatzkorps | Landwehrkorps
Wikimedia Foundation.