- Oberlandesgericht Königsberg
-
Das Oberlandesgericht Königsberg war ein Oberes Gericht in Ostpreußen. Der Sitz war Königsberg (Preußen). Das Oberlandesgericht stand seit Inkrafttreten der Reichsjustizgesetze in der Tradition des 1657 gegründeten früheren Oberappellationsgerichts Königsberg.[1]
Inhaltsverzeichnis
Unterstellte Gerichte
Zum Oberlandesgerichtsbezirk Königsberg gehörten sieben, ab Januar 1945 neun Landgerichte mit 68 Amtsgerichten:[2]
- Allenstein (10) – Allenstein, Gilgenburg, Hohenstein, Neidenburg, Ortelsburg, Osterode, Passenheim, Soldau, Wartenburg und Willenberg
- Bartenstein (17) – Barten (Kreis Rastenburg), Bartenstein, Bischofsburg, Bischofstein, Domnau, Friedland, Gerdauen, Guttstadt, Heilsberg, Kreuzburg, Landsberg, Nordenburg, Preußisch Eylau, Rastenburg, Rößel, Schippenbeil und Seeburg
- Braunsberg (10) – Braunsberg, Heiligenbeil, Liebstadt, Mehlsack, Mohrungen, Mühlhausen, Preußisch Holland, Saalfeld, Wormditt und Zinten
- Insterburg (6) − Darkehmen, Goldap, Gumbinnen, Insterburg, Pillkallen und Stallupönen
- Königsberg (8) – Allenburg, Fischhausen, Königsberg, Labiau, Mehlauken, Pillau, Tapiau und Wehlau
- Lyck (10) – Angerburg, Arys, Bialla, Johannisburg, Lötzen, Lyck, Marggrabowa, Nikolaiken, Rhein und Sensburg
- Tilsit (7) – Heinrichswalde, Kaukehmen, Memel, Ragnit, Skaisgirren, Tilsit und Wischwill
- Bialystok, ab Januar 1945
- Zichenau, ab Januar 1945
Siehe auch: Ostpreußische Regierung (Justizbehörde)Im Zweiten Weltkrieg wurde das Gericht nach Rostock und am 24. Februar 1945 von dort nach Schwerin in die „Auffangstelle für die Justiz aus dem Freimachungsgebiet Königsberg“ verlegt.[3][4]
Behördenleiter
- Präsidenten
- 1819– Carl von Wegnern
- 1832–1868 Friedrich von Zander
- 1879–1885 Dr. Karl Gustav von Goßler
- 1886 unbesetzt
- 1887–1899 Ernst von Holleben
- 1900–1911 Karl Ludwig von Plehwe
- 1913–1821 Dr. von der Trenck
- 1922–1925 Karl Eichner[5]
- 1926–1927 Max Witte (Jurist)
- 1928 Ernst Krüger (Jurist)[6]
- 1929–1931 Hugo Holthöfer
- 1932 Walter Moehrs, 1946-1948 Präsident des OLG Frankfurt am Main[7]
- 1933 Otto Minde[8]
- 1934 Otto Hardt
- 1937–1944 Max Draeger
- 1945 Max Engel
- Oberstaatsanwälte/Generalstaatsanwälte
- 1880–1888 Otto Saro
- 1889 unbesetzt
- 1890 Dahlke
- 1892–1899 Karl Ludwig von Plehwe
- 1901–1911 E. P. F. Voswinckel
- 1913–1920 Preuß
- 1922–1929 Krause
- 1930 Krause-Harder
- 1931–1932 Hans Danckwordt
- 1934 Franz Hagemann
- 1937 Günther Vollmer[9]
- 1939 Curt Capeller
- 1943 Fritz Szelinski[10]
- 1945 Heinz Büttner
Bedeutende Verfahren
1842 wurde Johann Jacoby wegen Majestätsbeleidigung und „frechen, unehrerbietigen Tadels der Landesgesetze“ zu zweieinhalb Jahren Festungshaft verurteilt.[11]
Einzelnachweise
- ↑ auch Königsberger Tribunal, ab 1815 bereits auch als Oberlandesgericht bezeichnet.
- ↑ Verwaltungsgeschichte
- ↑ territorial.de
- ↑ Peter Lindemann: Pommersche Gerichtsbarkeit
- ↑ Acta Borussica
- ↑ Vorname unsicher
- ↑ Blog
- ↑ Lothar Gruchmann: Justiz im Dritten Reich
- ↑ Günther Vollmer (engl.)
- ↑ Szelinski erhängte sich in der Gestapohaft; siehe Max Draeger
- ↑ Blog
Literatur
- Gothaisches Jahrbuch für Diplomatie, Verwaltung und Wirtschaft, 163. Jg., Gotha 1926
- Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs. Ein geographisch-statistisches Nachschlagebuch für deutsche Landeskunde, 3. Auflage von Wilhelm Keil. Leipzig 1894
- Christian Tilitzki: Alltag in Ostpreußen 1940–1945. Die geheimen Lageberichte der Königsberger Justiz. Sonderausgabe. Flechsig, Würzburg 2003, ISBN 3-88189-481-0
Normdaten: GKD in der DNB: 10077807-0Kategorien:- Historisches Gericht (Deutschland)
- Ostpreußen
- Oberlandesgericht
- Königsberg (Preußen)
Wikimedia Foundation.