Friemar

Friemar


Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Friemar
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Friemar hervorgehoben
50.97805555555610.788333333333285
Basisdaten
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Gotha
Verwaltungs-
gemeinschaft:
Nesseaue
Höhe: 285 m ü. NN
Fläche: 9,37 km²
Einwohner:

1.096 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner je km²
Postleitzahl: 99869
Vorwahl: 036258
Kfz-Kennzeichen: GTH
Gemeindeschlüssel: 16 0 67 022
Adresse der Verbandsverwaltung: Dr.-Külz-Straße 4
99869 Friemar
Bürgermeister: Steffen John
Lage der Gemeinde Friemar im Landkreis Gotha
Aspach Ballstädt Bienstädt Brüheim Bufleben Crawinkel Dachwig Döllstädt Drei Gleichen Ebenheim Emleben Emsetal Eschenbergen Friedrichroda Friedrichswerth Friemar Fröttstädt Georgenthal Gierstädt Goldbach Gotha Gräfenhain Großfahner Günthersleben-Wechmar Haina Herrenhof Hochheim Hohenkirchen Hörselgau Laucha Leinatal Luisenthal Mechterstädt Metebach Molschleben Nesse-Apfelstädt Nottleben Ohrdruf Petriroda Pferdingsleben Remstädt Schwabhausen Sonneborn Tabarz Tambach-Dietharz Teutleben Tonna Tröchtelborn Trügleben Tüttleben Waltershausen Wangenheim Warza Weingarten Westhausen Wölfis Zimmernsupra Thüringen Erfurt Ilm-Kreis Landkreis Schmalkalden-Meiningen Wartburgkreis Eisenach Unstrut-Hainich-Kreis Landkreis SömmerdaKarte
Über dieses Bild
Dorfkirche St. Veit

Friemar ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Friemar liegt in einer flachen Senke zwischen dem Windkraftanlagen-bestückten, 312 m ü. NN hohen Lindwurmsberg im Süden (zu Tüttleben gehörend) und den sanft ansteigenden Hügeln in Richtung der Fahner Höhen im Norden. Durch das Gemeindegebiet fließt die Nesse, aus Pferdingsleben im Südosten kommend und nach Nordwesten in Richtung Molschleben die Gemarkung verlassend. Im Norden der Ortslage durchschneidet der Aalbach das Gelände von West nach Ost, der in der Nähe der Einmündung der Buflebener Landstraße (K 4) in die Landstraße L 1027 (Gotha-Kindleben - Molschleben) entspringt. In Friemar kreuzt sich die Kreisstraße K 4 aus Gotha-Kindleben, die weiter nach Pferdingsleben führt, mit der Landesstraße L 1043, die im Ort beginnt, am nördlichen Ortsrand die L 2145 nach Molschleben trifft und danach in Richtung Nordosten nach Tröchtelborn führt.

Geschichte

Zu Beginn des 9. Jahrhunderts wird Friemar in einem Verzeichnis der von Erzbischof Lullus († 786) von Mainz für das Kloster Hersfeld von Freien verliehenen Güter erstmals urkundlich als Friomare erwähnt. In einer Schenkungsurkunde vom 18. Mai 874 wird Friemmari nebst anderen 116 Orten in Thüringen als dem Stift Fulda zehntpflichtig erwähnt. Erzbischof Liubert zu Mainz als auch der Abt Sigehard zu Fulda machten das Recht der Zehnterhebung für sich geltend. Den Streit darüber entschied König Ludwig der Deutsche (840-876) am Hofe zu Ingelheim zu Gunsten der Abtei Fulda.[2] 1999 wurde in Unkenntnis des erstgenannten Jahres das Jahr 874 als Ersterwähnung angenommen und das 1125-jährige Bestehen des Ortes feierlich begangen.

Der Ortsname bezieht sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf das den Ort umgebende Gelände. Das Grundwort -mar weist auf feuchten, sumpfigen Boden hin, das Bestimmungswort Fri- ist jedoch etymologisch außerordentlich schwierig und in der namenkundlichen Diskussion umstritten. Keinesfalls aber kann der Name des Ortes mit der Göttin Freia o.ä. in Verbindung gebracht werden.

In Friemar wurde am 23. Juni 1990 von 245 Delegierten der Thüringer Bauernverband gegründet.

Infrastruktur

Heute zählt die Gemeinde Friemar 1223 Einwohner. Während früher der landwirtschaftliche Charakter vorherrschte, haben sich nun verschiedene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe angesiedelt. Daneben gibt es eine Grundschule, einen Kindergarten und einen Jugendtreff sowie ein Heimatmuseum.

Vereinsleben

  • SV Union Friemar e.V.
  • Heimatverein
  • Friemarer Carneval's Verein e. V. (FCV)
  • Freiwillige Feuerwehr Friemar
  • Tennisverein 1994 Friemar e. V.

Sehenswürdigkeiten

Stausee
Girnbrunnen
Rieth-Brunnen
Siebenbrunnen
  • In der Dorfmitte liegt die 1780 nach einem großen Brand erbaute St. Veit Kirche, deren Schmuckstück die 1830 vom Tabarzer Orgelbauer Johann Valentin Knauf gebaute Orgel bildet. Die Kirchgemeinde hat einen Kinder-, einen Kirchen- und einen Gospelchor. Neben der kirchlichen Arbeit übernimmt die Kirchgemeinde auch soziale Verantwortung und unterhält einen offenen Jugendtreff, der von einem Jugenddiakon betreut wird sowie einen Kindergarten, der auch von Kindern aus umliegenden Gemeinden besucht wird.
  • 200 m östlich auf dem Territorium der Gemeinde liegt der Speicher Friemar, ein künstlicher Stausee von Immer- und Lache-Bach, die aus Richtung Osten kommen und als Abfluss des Stausees unmittelbar hinter der Staumauer in die Nesse münden. Der See wurde ursprünglich als Brauchwasserspeicher für die Landwirtschaft (Felder-Beregnung) konzipiert. Heute ist das Gebiet zu einem ländlich geprägten Naherholungsgebiet ausgebaut. Teile des Geländes sind als Flächennaturdenkmal (Schilfgürtel) ausgewiesen. Der See hat bei Vollstau eine Höhe von 287,05 m ü. NN, eine Staufläche von 34,5 ha und einen Stauinhalt von 0,69 Mio. m³. Der See dient heute dem Hochwasserschutz, der Niedrigwasseraufhöhung, dem Angelsport, dem Naturschutz und der Naherholung. 1999 wurden die Beregnungsanlage und Überpumpstation zurückgebaut, so dass heute die Entnahme von Wasser für die genannten landwirtschaftlichen Zwecke technisch nicht mehr möglich ist.
  • Unmittelbar unterhalb des Staudamms entspringt der Rieth-Brunnen, eine kleine gefasste Quelle, deren Rinnsal sich nach wenigen Metern in die Nesse ergießt. Die Quelle ist touristisch mit Wegweisern ausgewiesen, jedoch ohne weitere Erläuterungen. (Koordin.: 50.97938507333310.794560909167)
  • Im Süden des Ortes liegt der Girnbrunnen. Es handelt sich um eine Spaltenquelle, deren Wasser aus eine Spalte zwischen unterem Keuper und oberem Muschelkalk hervortritt. Wie aus einer dortigen Infotafel hervorgeht, war das Gebiet zwischen der Quelle und der heutigen Ortslage einstmals das Siedlungsgebiet von Hermunduren, die fruchtbaren Boden und Feuchtgebiete bevorzugten. Die Besiedlung wurde nachgewiesen durch zahlreiche Funde von Münzen, Gräbern mit Beigaben, Waffen, Schmuck und Werkzeugen. Auch befestigte Wege, Feuerstätten und Abfallgruben haben die Archäologen freigelegt. Hier auf den fruchtbaren Nutzflächen links der Nesse mit Böden aus Keuper und Schwarzerde soll die "Wiege" des Dorfes sein. Hier lädt eine Sitzbank zum Verweilen ein, vor der die symbolische Nachbildung einer historischen Feuerstätte aus dem Jahr 650 v. Chr. in den Boden eingelassen ist. In unmittelbarer Nachbarschaft wird auf eine im Landkreis Gotha einmalige Erscheinung hingewiesen: Am 26. August 1998 wurden durch einen orkanartigen Sturm einige Bäume entwurzelt, deren Erdballen sich bis heute mit ihren Wurzeln erhalten haben.[3] (Koordin.:50.97069444444410.797852777778)
  • Südwestlich von Friemar ist als Flächennaturdenkmal die Quelle Siebenbrunnen mit der Siebenbrunnen-Linde zuu besichtigen. Auch hierbei handelt es sich wie beim Girnbrunnen um eine Spaltenquelle aus der gleichen geologischen Situation. (Koordin.: 50.97510.773888888889)

Söhne und Töchter der Gemeinde

  • Johannes Stigel, Poet und Rhetoriker
  • Heinrich von Friemar (der Ältere), Augstinereremit, philosophisch-theologischer Schriftsteller (um 1245-1340)
  • Johann Andreas Heyn (1712-1772), stud. theol. in Jena, Pfarrer u.a. in Neudietendorf/Erfurt; ab 1743 in Württemberg: zuerst in Frauenzimmern/Zabergäu, dann in Cleebronn/Zabergäu; verh. 1744 mit Johanna Rosina Sutor (1725-1802); die Tochter Johanna Christiana (1748-1828) heiratete 1766 Heinrich Friedrich Hölderlin (1736-1772) und wurde die Mutter des Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843); Heyn also einer der Großväter Hölderlins.

Literatur

  • Heimatverein Friemar: Beiträge zur Geschichte von Friemar. 1998

Einzelnachweise

  1. Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
  2. Guido Reinhardt: Geschichte des Marktes Gräfentonna, Langensalza 1892.
  3. Infotafel am Girnbrunnen

Weblinks

 Commons: Friemar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Friemar — Friemar, Dorf im koburg gothaischen Amte Gotha; Waidbau; 1050 Ew …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Friemar — Original name in latin Friemar Name in other language Friemar State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.98333 latitude 10.78333 altitude 284 Population 1213 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Friemar — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = lat deg = 50 |lat min = 59 |lat sec = 0 lon deg = 10 |lon min = 47 |lon sec = 0 Lageplan = Bundesland = Thüringen Landkreis = Gotha Verwaltungsgemeinschaft = Nesseaue Höhe = 285 Fläche = 9.37… …   Wikipedia

  • Friemar (Begriffsklärung) — Friemar ist der Name einer Gemeinde in Thüringen, siehe Friemar Friemar ist der Name folgender Personen: Heinrich von Friemar (der Ältere) (* um 1245; † 1340), Augustinereremit und philosophisch theologischer und asketischer Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Friemar (der Jüngere) — (* um 1285 in Friemar bei Gotha; † 21. April 1354 in Erfurt) war ein Augustinereremit sowie philosophisch theologischer und scholasischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Friemar (der Ältere) — (* um 1245 in Friemar bei Gotha; † 18. Oktober 1340 in Erfurt) war ein Augustinereremit und philosophisch theologischer und asketischer Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Henry of Friemar — • German theologian; b. at Friemar, a small town near Gotha in Thuringia, about the end of the thirteenth century; d. probably at Erfurt about 1355 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Henry of Friemar     Henry of Friemar …   Catholic encyclopedia

  • Henry of Friemar — [Henricus de Vrimaria, Henricus de Frimaria, Heinrich von Freimar.] (born at Friemar, a small town near Gotha in Thuringia, about the end of the thirteenth century; died probably at Erfurt about 1355) was a German Augustinian theologian. At an… …   Wikipedia

  • Heinrich von Friemar — ist der Name zweier theologischer Augustinereremiten: Heinrich von Friemar (der Ältere), Theologieprofessor an der Universität Paris sowie im Augustinerkloster zu Erfurt u. Schriftsteller. Heinrich von Friemar (der Jüngere), Theologieprofessor im …   Deutsch Wikipedia

  • Molschleben — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”