- Petriroda
-
Wappen Deutschlandkarte 50.86777777777810.701388888889365Koordinaten: 50° 52′ N, 10° 42′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Gotha Verwaltungs-
gemeinschaft:Apfelstädtaue Höhe: 365 m ü. NN Fläche: 3,15 km² Einwohner: 336 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 107 Einwohner je km² Postleitzahl: 99887 Vorwahl: 036253 Kfz-Kennzeichen: GTH Gemeindeschlüssel: 16 0 67 054 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Tambacher Str. 2
99887 GeorgenthalWebpräsenz: Bürgermeister: Marcel Schönau Lage der Gemeinde Petriroda im Landkreis Gotha Petriroda ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Apfelstädtaue im thüringischen Landkreis Gotha.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort liegt am nördlichen Fuß des Thüringer Waldes. Die nächstliegenden Orte sind Emleben im Norden (3,6 Straßenkilometer), Schwabhausen im Nordosten (3,5 km Luftlinie), Hohenkirchen im Süden (2,2 Straßenkilometer) und Wipperoda im Westen (3 km Luftlinie). Petriroda liegt mit einem Haltepunkt an der Nebenbahnstrecke Ohratalbahn von Gotha nach Gräfenroda.
Geschichte
Petriroda beging 1999 seine 650-Jahrfeier, müsste also 1349 zum ersten Male urkundlich erwähnt worden sein.
Ortsbild
Petriroda bietet den Eindruck eines freundlichen, fast idyllischen kleinen Dorfs. Es wird vom Flößgraben durchzogen.
Die kleine Dorfkirche St. Salvator misst 13,8x8,6 m in der Grundfläche, sie wurde 1714 begonnen. Schon in den 1980er Jahren wurde mit der Sanierung begonnen, 2002 wurde der Kirchturm saniert und neu eingedeckt (verschiefert). Sie steht unter Denkmalschutz. Über ihrem Eingang wird an die sechs im Ersten Weltkrieg Gefallenen aus Petriroda erinnert, auf dem Kirchhof mit einem Denkmal an die 18 im Zweiten Weltkrieg ums Leben gekommenen Soldaten. Zum Kirchspiel gehören auch die Gemeinden Hohenkirchen und Herrenhof.
Bilder der Kirche
Auf dem 375 m ü. NN hohen Sandberg östlich des Ortes in Richtung Schwabhausen beherrschen sechs große Windkraftanlagen das Landschaftsbild. Bei Petriroda liegt das Naturschutzgebiet Kranichmoor. Bemerkenswert ist auch ein alter, halb umgesunkener Markstein in der Nähe des Ortes.
In Petriroda gab es ein Rittergut.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 – 345
- 1995 – 358
- 1996 – 360
- 1997 – 376
- 1998 – 374
- 1999 – 371
- 2000 – 365
- 2001 – 364
- 2002 – 360
- 2003 – 355
- 2004 – 358
- 2005 – 348
- 2007 − 343
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Wappen
Blasonierung: „Das Wappen ist blau mit einer silbernen rechten Flanke, darin eine grüne Schilfpflanze mit schwarzem Kolben, und zeigt einen rechtsgewendeten, golden bewehrten und gekrönten silbernen Löwen, in den Pranken einen goldenen Moorspaten haltend.“
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
Weblinks
Aspach | Ballstädt | Bienstädt | Brüheim | Bufleben | Crawinkel | Dachwig | Döllstädt | Drei Gleichen | Ebenheim | Emleben | Emsetal | Eschenbergen | Friedrichroda | Friedrichswerth | Friemar | Fröttstädt | Georgenthal | Gierstädt | Goldbach | Gotha | Gräfenhain | Großfahner | Günthersleben-Wechmar | Haina | Herrenhof | Hochheim | Hohenkirchen | Hörselgau | Laucha | Leinatal | Luisenthal | Mechterstädt | Metebach | Molschleben | Nesse-Apfelstädt | Nottleben | Ohrdruf | Petriroda | Pferdingsleben | Remstädt | Schwabhausen | Sonneborn | Tabarz/Thüringer Wald | Tambach-Dietharz | Teutleben | Tonna | Tröchtelborn | Trügleben | Tüttleben | Waltershausen | Wangenheim | Warza | Weingarten | Westhausen | Wölfis | Zimmernsupra
Wikimedia Foundation.