- Hausen (Dillingen)
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Schwaben Landkreis: Dillingen an der Donau Höhe: 433 m ü. NN Fläche: 75,59 km² Einwohner: 18.479 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 244 Einwohner je km² Postleitzahl: 89407 Vorwahl: 09071 Kfz-Kennzeichen: DLG Gemeindeschlüssel: 09 7 73 125 Adresse der Stadtverwaltung: Königstraße 37/38
89407 Dillingen a.d.DonauWebpräsenz: Oberbürgermeister: Frank Kunz (CSU) Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Dillingen liegt in Nordschwaben, am Nordufer der Donau im Donauried. Die Grenze zu Baden-Württemberg verläuft ca. 15 Kilometer von Dillingen entfernt. Augsburg als nächstgelegenes Oberzentrum liegt rund 50 Kilometer entfernt.
Ausdehnung des Stadtgebietes
Zu Dillingen an der Donau gehören unter anderem die Ortsteile Dillingen an der Donau, Donaualtheim, Fristingen, Hausen, Kicklingen, Schretzheim und Steinheim.
Geschichte
Die Ursprünge der Stadt Dillingen lassen sich bis auf eine alemannische Siedlung zurückverfolgen.
Mittelalter
Aus Wittislingen kommend ließen sich die späteren Grafen von Dillingen im 10. Jahrhundert im Donautal nieder, wobei deren Burg zum Zentrum der heutigen Kreisstadt Dillingen wurde. 973 erstmals urkundlich erwähnt fiel Dillingen 1258 als Schenkung an das Hochstift Augsburg und war spätestens ab dem 15. Jahrhundert bis zur Säkularisierung 1803 Residenzstadt der Bischöfe von Augsburg.
1551 erfolgte die Gründung der Universität Dillingen durch den Augsburger Bischof Kardinal Otto Truchseß von Waldburg.
Moderne
1802/03 kam die Stadt zu Bayern. Die Universität wurde in ein Lyzeum zur Ausbildung katholischer Theologen umgewandelt, aus dem wiederum 1923 die „Philosophisch-Theologische Hochschule Dillingen" entstand. 1862 wurde das Bezirksamt Dillingen an der Donau gegründet. 1972 entstand der Landkreis Dillingen an der Donau in seiner heutigen Form.
Politik
Allgemeines
Der Stadtrat hat 24 Mitglieder. Seit der Kommunalwahl vom 2. März 2008 verteilen sich die Sitze (ab dem 1. Mai 2008) auf folgende Listen:
- CSU: 9 Sitze
- SPD/Freie Bürger: 4 Sitze
- Schretzheimer Liste: 2 Sitze
- Wählergemeinschaft Steinheim: 2 Sitze
- Wählervereinigung Kicklingen: 1 Sitz
- Wählerschaft Fristingen: 2 Sitze
- Bürgergemeinschaft Hausen: 2 Sitze
- Grüne: 1 Sitz
- Allgemeine Wählerliste Donaualtheim: 1 Sitz
Bürgermeister
Bürgermeister ist seit 2008 Franz Kunz (CSU).
Partnerstädte, Patenschaften und Freundschaften
Städtepartnerschaften:
Patenschaften:
- 1988 wurde die Patenschaft für die vertriebenen Deutschen aus der Stadt Hostau im Böhmerwald übernommen.
- 1998 wurde eine Patenschaft mit dem U-Bootausbildungszentrum der Deutschen Marine in Eckernförde geschlossen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kultur
Die bekannteste Person, die in Dillingen gewirkt hat, dürfte wohl Sebastian Kneipp sein. Kneipp wurde 1844 am örtlichen Gymnasium aufgenommen und begann 1848 sein Studium der Theologie in der Stadt an der Donau. Heute erinnert ein Kneipp-Rundweg durch die Stadt an das Wirken des Priesters und Hydrotherapeuten in Dillingen. Im Stadt- und Hochstiftsmuseum existiert zudem eine Ausstellung über Kneipps Heilerfolg und das Entstehen seiner Kneipp-Medizin.
Im Jahr 2007 wurden die Dillinger Basilikakonzerte ins Leben gerufen. Seitdem finden jährlich drei Konzertzyklen mit verschiedenen Veranstaltungen in der Basilika St. Peter statt.
Alle zwei Jahre im Herbst finden zudem die Dillinger Kulturtage statt.
Sehenswürdigkeiten
- Basilika St. Peter, dreischiffige Hallenkirche mit Baubeginn 1619, gebaut auf Fundamenten von Vorgängerkirchen, die aus dem 13. und 15. Jahrhundert stammen. 1979 wurde die Kirche zur päpstlichen Basilica minor erhoben.
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung in der ehemaligen Universität mit Jesuitenkolleg mit dem Goldenen Saal.
- Studienkirche, Renaissance-Bau mit Rokoko-Ausstattung. Die Kirche war Teil der ehemaligen Universität und war Weihestätte für die Priester des Bistums Augsburg.
- Klosterkirche der Franziskanerinnen, Kleinod des beginnenden Rokoko, Wessobrunner Stuck.
- Schloss, ehemaliger Sitz der Augsburger Fürstbischöfe, älteste Teile aus der Stauferzeit, Ensemble verschiedener Baustile, umfassend restauriert.
- Königstraße, zentraler Straßenzug mit Mitteltorturm, Rathaus und gut erhaltenem historischen Straßenbild, u.a. Stadt- und Hochstiftsmuseum, sowie die Obere Apotheke.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Ansiedlung von Gewerbe und Industrie erfolgte vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg.
Namhafte in Dillingen ansässige Unternehmen sind beispielsweise:
- BSH Bosch und Siemens Hausgeräte Dillingen
- Deutz-Fahr Lauingen
- Gartner GmbH Gundelfingen (Fassadenbau)
- Wetzel (Hersteller von Karlsbader Oblaten, Waffeln und Schokoladespezialitäten)
Verkehr
Durch die Stadt führt die auch als Donautalbahn bezeichnete Strecke Regensburg – Neuoffingen (–Ulm). Die Regionalbahnen zwischen Donauwörth und Günzburg begegnen sich dabei in Dillingen. Bis 1972 war Dillingen zudem Start- und Endpunkt der Härtsfeldbahn, einer Schmalspurbahn (1000 mm), die bis nach Aalen führte.
Der örtliche öffentliche Personennahverkehr wird von zwei Stadtbuslinien bewältigt, die die Kernstadt sowie die Stadtteile Hausen, Donaualtheim und Schretzheim bedienen.
Mit dem Auto ist Dillingen über die Bundesstraße 16 zu erreichen. Die nächsten Autobahnanschlüsse liegen in Giengen an der Brenz (A 7) und Günzburg (A 8) und sind rund 25 Kilometer entfernt. Die nächstgelegenen Flughäfen sind Augsburg (rund 50 Kilometer), sowie die Flughäfen München und Stuttgart (jeweils rund 130 Kilometer)
Außerdem führt der Donauradweg durch die Stadt.
Gesundheitswesen
Mit dem Kreiskrankenhaus St. Elisabeth steht der Stadt eine leistungsfähige Krankenanstalt zur Verfügung. Betrieben wird das Krankenhaus durch die Kreiskliniken Dillingen-Wertingen gGmbH
Mit der Regens-Wagner-Stiftung gibt es zudem eine Einrichtung zur Betreuung und Förderung mehrfach behinderter und hörgeschädigter Menschen. Weiterhin existiert eine ökumenische Sozialstation sowie das Heilig-Geist-Stift, ein Senioren- und Pflegeheim.
Bildung
- Hauptschule Dillingen
- Johann-Michael-Sailer-Gymnasium
- St.-Bonaventura-Realschule
- St.-Bonaventura-Gymnasium
- IHK-Akademie Schwaben
- Volkshochschule Dillingen
- Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung
- Berufliche Fortbildungszentren der Bayerischen Wirtschaft (bfz) GmbH
- Fachakademie für Sozialpädagogik Dillingen des Schulwerks der Diözese Augsburg
- Ida-Seele-Archiv
Öffentliche Einrichtungen
- Sechs Kindergärten im Stadtgebiet
- Studienbibliothek (darunter Bestände der ehem. fürstbischöflichen Bibliothek)
- Stadtbücherei
Behörden
Die Luitpold-Kaserne am östlichen Stadtrand beherbergt das Führungsunterstützungsbataillon 292 (ehemals Fernmeldebataillon 230), die Soldaten der ehemaligen 8./Bataillon Elektronische Kampfführung 922 (heute die 6. Kompanie des Führungsunterstützungsbataillon 292) der Bundeswehr sowie das Führungsunterstützungsregiment 29, die Luftlandefernmeldekompanie 200, die noch bis Ende des Jahres 2008 mit Teilen anwesend war und die Teile des Bundeswehr-Dienstleistungszentrums Ellwangen.
Sport
Unweit der Donau befindet sich das erst 2007 komplett renovierte Donaustadion.
Persönlichkeiten
in Dillingen geboren
- Adalbero (aus dem Geschlecht der Grafen von Dillingen), Bischof von Augsburg 887-910
- Johann Alois Jehle, Landesdefensionsoberst und Kommandant von Braunau während des bayerischen Volksaufstandes 1705, wurde in Dillingen geboren. Am 18. Dezember 1705 berief er für den 21. Dezember das Braunauer Parlament ein
- Johann Evangelist Wagner (1807–1886), kath. Geistlicher, Professor in Dillingen und Gründer der Regens-Wagner-Stiftungen
- Schwester Maria Theresia Haselmayr (1808–1878), Generaloberin, Mitbegründerin der Regens-Wagner-Stiftungen
- Wilhelm Bauer (1822–1875), der Erfinder des (deutschen) U-Bootes, stammt aus Dillingen an der Donau
- Hugo Freiherr von Habermann (1849-1929), Maler
- Friedrich Rittelmeyer (1872–1938) evangelischer Theologe und Mitbegründer der Christengemeinschaft
- Josef Becker-Dillingen (1891-1983), Land- und Gartenbauwissenschaftler
- Ingeborg Geisendörfer (1907–2006), deutsche Politikerin (CSU)
- Aquilin Ullrich (1914-2001), war als Arzt am "Euthanasie"-Programm beteiligt
mit Dillingen verbunden
- Heinrich Wangnereck (1595-1664), Jesuit, Theologe, Kanzler der Universität
- Johann Michael Sailer (1751–1832), kath. Theologe, Professor der Ethik und Pastoraltheologie in Dillingen an der Donau, 1821 Domkapitular und 1822 Weihbischof mit dem Recht der Nachfolge, 1829 Bischof von Regensburg
- Sebastian Kneipp (1821-1897), deutscher Priester und Hydrotherapeut, begann 1848 sein Studium der Theologiein Dillingen.
- Barbara Renz (1863–1955), die erste Frau in Süddeutschland, die einen Doktorgrad trug, hat hier lange Zeit gelebt und ist hier gestorben. Es ist auch eine Straße nach ihr benannt
- Georg Graf (1875-1955) katholischer Theologe, Orientalist
- Schwester Agreda Dirr (1880–1949), Taubstummenpädagogin
- Die Killerpilze, eine erfolgreiche Rockband
Literaturauswahl
- Wolfgang Wüst: Hochstift Augsburg, Stadt Dillingen und Universität: topographische, rechtliche, wirtschaftliche und soziale Verflechtungen, in: Rolf Kießling (Hrsg.): Die Universität Dillingen und ihre Nachfolger. Stationen und Aspekte einer Hochschule in Schwaben. Festschrift zum 450 jährigen Gründungsjubiläum (Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen an der Donau 101) Dillingen/Donau 1999, S. 407-448; ISBN 3-00-005143-0.
Weblinks
- Dillingen an der Donau: Wappengeschichte vom HdBG
- Literatur von und über Dillingen an der Donau im Katalog der DNB
- http://www.fachakademie-dillingen.de
- http://www.dillingen-donau.de
Städte und Gemeinden im Landkreis Dillingen a.d.DonauAislingen | Bachhagel | Bächingen a.d.Brenz | Binswangen | Bissingen | Blindheim | Buttenwiesen | Dillingen a.d.Donau | Finningen | Glött | Gundelfingen a.d.Donau | Haunsheim | Höchstädt a.d.Donau | Holzheim | Laugna | Lauingen (Donau) | Lutzingen | Medlingen | Mödingen | Schwenningen | Syrgenstein | Villenbach | Wertingen | Wittislingen | Ziertheim | Zöschingen | Zusamaltheim
Wikimedia Foundation.