- Jugenheim in Rheinhessen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8958.085156Koordinaten: 49° 54′ N, 8° 5′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Nieder-Olm Höhe: 156 m ü. NN Fläche: 6,17 km² Einwohner: 1.598 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 259 Einwohner je km² Postleitzahl: 55270 Vorwahl: 06130 Kfz-Kennzeichen: MZ Gemeindeschlüssel: 07 3 39 031 Adresse der Verbandsverwaltung: Pariser Straße 110
55268 Nieder-OlmWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Herbert Petri (SPD) Lage der Ortsgemeinde Jugenheim in Rheinhessen im Landkreis Mainz-Bingen Jugenheim in Rheinhessen ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Der Weinort gehört der Verbandsgemeinde Nieder-Olm an.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Jugenheim liegt mitten zwischen Mainz, Bingen, Alzey und Bad Kreuznach in Rheinhessen.
Geschichte
Jugenheim wurde im Jahre 767 erstmals als Gaginheim urkundlich erwähnt. Seit 1987 ist Jugenheim eine anerkannte Dorferneuerungsgemeinde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Jugenheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 10 1 5 16 Sitze 2004 9 2 5 16 Sitze Wappen
Das aktuelle Wappen zeigt einen goldgekrönten und rotgezungten nach rechts gewendeten silbernen Löwen im blauen Feld, bestreut mit sieben silbernen Kreuzen.
Der silberne Löwe weist auf die Grafen von Saarbrücken und das Feld bestreut mit den silbernen Kreuzen auf die Grafen von Saarbrücken-Commercy hin.
Städtepartnerschaften
Die Partnergemeinde von Jugenheim ist Oberhoffen im Elsass.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die evangelische Martinskirche wurde 1775 geweiht und ist mit ihren 1.000 Sitzplätzen eine der größten Kirchen Rheinhessens. Ihre Wegmann-Orgel von 1762 samt originaler Orgelbrüstung stammt aus der Mainzer Welschnonnenkirche. An den Wänden und in den tiefen Laibungen der drei Fenster des Turmes konnten qualitätvolle Wandmalereien aus der Zeit um 1420 erhalten werden. Im späten 15. Jahrhundert wurde ein gotisches Sakramentshäuschen eingebaut.[3]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Jugenheim in Rheinhessen
Sport
- drei Tennisplätze unter freiem Himmel
- die 1999 erbaute Tennishalle mit 2 Spielfeldern
- Sportanlage mit Naturrasenplatz
- Reitplatz mit Reithalle
- Beachvolleyballfeld (erbaut 2005)
- Boulebahn
- Fußballverein von Jugenheim ist der TuS 1899 Jugenheim
- Skaterpark (erbaut 2009)
- Showtanz
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
- ↑ Liebfrauenland: Kulturführer Gotik in Rheinhessen
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.