- Oberdiebach
-
Wappen Deutschlandkarte 50.0341666666677.778611111111190Koordinaten: 50° 2′ N, 7° 47′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Rhein-Nahe Höhe: 90 m ü. NN Fläche: 8,38 km² Einwohner: 861 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 103 Einwohner je km² Postleitzahl: 55413 Vorwahl: 06743 Kfz-Kennzeichen: MZ Gemeindeschlüssel: 07 3 39 044 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Koblenzer Straße 18
55411 Bingen am RheinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Andreas Krämer Lage der Ortsgemeinde Oberdiebach im Landkreis Mainz-Bingen Oberdiebach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bingen am Rhein hat.
Seit 2002 ist Oberdiebach Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Oberdiebach liegt zwischen Koblenz und Bad Kreuznach.
Ortsteile der Gemeinde sind:
- Oberdiebach
- Rheindiebach
- Winzberg
Geschichte
- 893: erstmalige Erwähnung von Oberdiebach
- 1220: Die Burg Fürstenberg (Rheindiebach) wird vom Kölner Kurfürsten an der Grenze zu Kurmainz erbaut
- 1461: erstmalige Erwähnung von Rheindiebach (Dyepach Ryne)
- 1689: Die Franzosen zerstören die Burg Fürstenberg im Pfälzer Erbfolgekrieg.
- 1822: Der MGV "Eintracht" wird gegründet und ist bis heute einer der ältesten Gesangvereine in Rheinland-Pfalz
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Oberdiebach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:
CDU FWG 1 FWG 2 Gesamt 2009 – 8 4 12 Sitze 2004 3 7 2 12 Sitze Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- im Ortsteil Oberdiebach die Pfarrkirche St. Mauritius (1414) mit Altarbild und eiserner Kanzel.
- im Ortsteil Rheindiebach die Burgruine Fürstenberg und
- der halbe Turm, ehemals Teil der gotischen Ortsbefestigung. Große Teile der Orstbefestigung und Teile des Turmes fielen dem Ausbau der Bundesstraße 9 in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zum Opfer.
Bedeutende Persönlichkeiten
- Johann Henrich Reitz (1665–1720), bekannter Radikalpietist und Autor ("Unparteiische Kirchen- und Ketzerhistorie")
- Johann Wilhelm Theobald (1726–1816), Lazaristenpater, erster Provinzial seines Ordens in der Kurpfalz und Pfarrer von Neustadt an der Weinstraße
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Oberdiebach
Wirtschaft und Infrastruktur
Oberdiebach ist wirtschaftlich durch den Weinbau geprägt. Der Tourismus spielt nur eine kleine Rolle.
Verkehr
- Direkt durch die Gemeinde verläuft die Bundesstraße 9 die Mainz mit Koblenz verbindet
- Die Bundesautobahn 61 wird nach ca. 11 km an der Anschlussstelle Rheinböllen erreicht.
- Der nächste Bahnhof ist in Niederheimbach an der Bahnlinie von Mainz - Koblenz.
Weblinks
Dokumente
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.