- Lörzweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8980555555568.2944444444445154Koordinaten: 49° 54′ N, 8° 18′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mainz-Bingen Verbandsgemeinde: Bodenheim Höhe: 154 m ü. NN Fläche: 5,74 km² Einwohner: 2.125 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 370 Einwohner je km² Postleitzahl: 55296 Vorwahl: 06138 Kfz-Kennzeichen: MZ Gemeindeschlüssel: 07 3 39 034 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Dollesplatz 1
55294 BodenheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Alois Kremer (SPD) Lage der Ortsgemeinde Lörzweiler im Landkreis Mainz-Bingen Lörzweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bodenheim an, die ihren Verwaltungssitz in der Ortsgemeinde Bodenheim hat.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Weinbaugemeinde zeichnet sich insbesondere durch ihre Weine der Großlagen Mainzer St. Alban und Niersteiner Gutes Domtal mit ihren Einzellagen Ölgild, Königstuhl und Hohberg aus.
In der südlichen Gemarkung erhebt sich der 175 m hohe Königstuhl, auf dem am 8. September 1024 angeblich Konrad der II. gewählt wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Lörzweiler besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 7 5 4 16 Sitze 2004 6 6 4 16 Sitze Gemeindepartnerschaften
Partnergemeinde ist die französische Gemeinde Epoisses.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Regelmäßige Veranstaltungen
- Das Kirchweihfest begeht die Gemeinde jährlich am Wochenende nach Christi Himmelfahrt.
- Ab dem ersten Freitag im Juli wird vier Tage lang das „Weinfest am Königstuhl“ gefeiert.
- Jedes Jahr Mitte Juni findet das Hof- und Gartenfest im Weingut Dörrschuck statt.
- Jedes Jahr am ersten Wochenende im September findet das Hoffest im Weingut Haub statt.
Literatur
In dem autobiographischen Roman Der Lügner schildert Ewald Gauer in vielen kleinen, unterhaltsamen Episoden, wie er seine Kindheit im Lörzweiler der 1960er Jahre verbracht hat.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Appenheim | Aspisheim | Bacharach | Badenheim | Bingen am Rhein | Bodenheim | Breitscheid | Bubenheim | Budenheim | Dalheim | Dexheim | Dienheim | Dolgesheim | Dorn-Dürkheim | Eimsheim | Engelstadt | Essenheim | Friesenheim | Gau-Algesheim | Gau-Bischofsheim | Gensingen | Grolsheim | Guntersblum | Hahnheim | Harxheim | Heidesheim am Rhein | Hillesheim | Horrweiler | Ingelheim am Rhein | Jugenheim in Rheinhessen | Klein-Winternheim | Köngernheim | Lörzweiler | Ludwigshöhe | Manubach | Mommenheim | Münster-Sarmsheim | Nackenheim | Nieder-Hilbersheim | Nieder-Olm | Niederheimbach | Nierstein | Ober-Hilbersheim | Ober-Olm | Oberdiebach | Oberheimbach | Ockenheim | Oppenheim | Sankt Johann | Schwabenheim an der Selz | Selzen | Sörgenloch | Sprendlingen | Stadecken-Elsheim | Trechtingshausen | Uelversheim | Undenheim | Wackernheim | Waldalgesheim | Weiler bei Bingen | Weinolsheim | Welgesheim | Wintersheim | Wolfsheim | Zornheim | Zotzenheim
Wikimedia Foundation.