Les Nouvelles Malouines

Les Nouvelles Malouines
Falkland Islands
Falklandinseln / Malwinen
Flagge der Falklandinseln
Wappen der Falklandinseln
Flagge Wappen
Wahlspruch: „Desire the Right“ (Begehre das Richtige)
Amtssprache Englisch
Hauptstadt Stanley
Staatsform Britisches Überseegebiet
Staatsoberhaupt Elisabeth II.,
vertreten durch Gouverneur Alan Huckle
Regierungschef Tim Thorogood
Fläche 12.173 km²
Einwohnerzahl 2.955 (Stand: März 2007)
+ ca. 1.700 stationierte Soldaten
Währung Falkland-Pfund
Nationalhymne God Save the Queen
Zeitzone UTC -4
Internet-TLD .fk
Telefonvorwahl +500

Die Falklandinseln (auch Malwinen, englisch Falkland Islands, spanisch Islas Malvinas) sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik. Sie gehören geographisch zu Südamerika und liegen 600 bis 800 km östlich von Südargentinien und Feuerland bei 52° Süd und 59° West. Die Falklandinseln sind ein britisches Überseegebiet. Seit 1833 werden sie von Argentinien beansprucht.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Falklandinseln

Die Falklandinseln bestehen aus etwa 200 Inseln, deren wichtigste Westfalkland und Ostfalkland mit je etwa 6.000 km² sind (140 × ca. 50 km). Die nördlichen Teile der beiden Hauptinseln sind von Hügelketten überzogen. Sie verlaufen in West-Ost-Richtung und erreichen im Mount Usborne (spanisch Cerro Alberdi) auf Ostfalkland 708 m Höhe. Der zweithöchste Berg heißt Mount Adam (spanisch Monte Independencia) und befindet sich auf Westfalkland.

Zwischen Ost- und Westfalkland verläuft der breite Falklandsund (spanisch Estrecho de San Carlos), an dem Port Howard (spanisch Puerto Mitre) liegt. Auch die Ostinsel selbst wird von einem langen Fjord (bei Darwin) beinahe in zwei Hälften geteilt; an ihrer zum Atlantik blickenden Ostküste liegt die Hauptstadt Stanley mit rund 2.000 Einwohnern. Von den übrigen 200 Inseln sind nur etwa fünf größer als 10 km².

Die heutige Landschaft der Falklandinseln wurde durch die wiederholten Vergletscherungen im Eiszeitalter geformt. Dabei bildete sich vor allem eine glaziale Abtragungslandschaft. Fjorde, Rundhöcker und durch das Eis geformte Seen sind typisch. In der Nacheiszeit sind viele Landstriche aufgrund des feuchtkalten Klimas vermoort.

Weitere Inseln:

  • Beauchene Island (spanisch: Isla Beauchêne)
  • Beaver Island (spanisch: Isla San Rafael)
  • Barren Island (spanisch: Isla Pelada)
  • Bleaker Island (spanisch: Isla María)
  • Carcass Island (spanisch: Isla del Rosario)
  • George Island (spanisch: Isla Jorge)
  • die Jason Islands (spanisch: Islas Los Salvajes)
  • Keppel Island (spanisch: Isla Vigía)
  • Lively Island (spanisch: Isla Bougainville)
  • New Island (spanisch: Isla de Goicoechea)
  • Pebble Island (spanisch: Isla de Borbón)
  • Saunders Island (spanisch: Isla Trinidad)
  • Sealion Island (spanisch: Isla de Los Leones Marinos)
  • Speedwell Island (spanisch: Isla Águila)
  • Staats Island
  • Weddell Island (spanisch: Isla San José)
  • West Point Island (spanisch: Isla Remolinos)

Siehe auch: Liste der Falklandinseln

Klima

Klimadiagramm von Stanley

Das Klima ist kalt, windig und regenreich. Die jährliche Durchschnittstemperatur liegt bei nur 5 °C. Verglichen mit London oder Köln, die auf derselben (nördlichen) Breite liegen, ist das ein Unterschied von fast 5 Grad. Dies hängt vor allem mit der Landverteilung Nord-Süd, der Ekliptik (Perihel im Nordwinter) sowie dem das Klima der Nordhalbkugel beeinflussenden Golfstrom zusammen. Nur in den Hochsommermonaten Dezember, Januar und Februar steigt die Temperatur an ganz wenigen Tagen im Jahr auf annähernd 20 °C. Ansonsten liegt die durchschnittliche Tagestemperatur auch zwischen Oktober und April eher bei 8 bis 12 °C. Verglichen mit europäischen klimatischen Verhältnissen herrschen also auf den Falklands selbst in den Frühling- und Sommermonaten eher spätherbstliche Temperaturen vor. Zwischen Mai und September herrscht oft Frost. Zumindest tagsüber steigt in diesen Monaten die Temperatur selten auf über knapp 1 bis 3 °C. Auf Grund des ozeanisch geprägten Klimas sind aber strenge Fröste von unter -15 °C eher die Ausnahme. Daneben regnet oder schneit es an durchschnittlich 200 Tagen im Jahr.

Fauna und Flora

Gypsy Cove

Insgesamt verzeichnet die Flora der Falklands 278 Arten [1]. Das subantarktische Klima erlaubt nur das Wachstum von kleinen, maximal 1 m hohen Zwerg-Birken. Die Inseln sind überzogen von zahlreichen Gräsern – meist Seggen- und Rispengräserarten – sowie verschiedenen Kleearten. Eine Besonderheit ist die ansonsten nur in Südamerika heimische Arachnitis uniflora.

Es gab auf den Falklandinseln nur ein heimisches Landsäugetier, den Falklandfuchs, der im 19. Jahrhundert ausgerottet wurde. Daneben gibt es 63 heimische Vogelarten, darunter Albatrosse, Versicolorenten, Geierfalken und den endemischen Falklandpieper. An den Küsten brüten Pinguinkolonien, die mehrere Millionen Tiere umfassen. Außerdem findet man an den Küsten Kolonien von Seelöwen und See-Elefanten. Heute gibt es auf den Inseln neben den sehr häufigen Schafen zahlreiche eingeschleppte Tiere, wie etwa Ratten, Mäuse, Kaninchen und Katzen.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Falklandinseln

Vor der Ankunft europäischer Siedler waren die Falklandinseln unbewohnt – vor allem wegen ihres rauen Klimas. Sie wurden 1592 vom englischen Seefahrer John Davis entdeckt, der sie jedoch nur sichtete. Er hatte sich von Puerto Deseado aus auf die Suche nach den anderen drei Schiffen unter dem Kommando von Thomas Cavendish gemacht, war jedoch in einen Sturm geraten, der ihn nach Falkland führte. Es dauerte weitere 98 Jahre, bis die Inseln erstmals 1690 von John Strong betreten wurden. Er gab ihnen zu Ehren des britischen Offiziers und Politikers Anthony Cary, 5. Viscount Falkland, den Namen Falkland-Inseln.

Die ersten Siedlungen wurden 1764 unter französischer Herrschaft von Louis Antoine de Bougainville gegründet. Der argentinische Name Islas Malvinas geht auf die französische Bezeichnung der Inselgruppe – „Les Nouvelles Malouines“ – zurück, welche sich auf die Stadt Saint-Malo bezieht.

Die Kolonie wurde jedoch schon 1766 an Spanien übergeben. Seitdem sind die Inseln Gegenstand von Territorialstreitigkeiten, anfangs zwischen Großbritannien und Spanien, danach bis heute zwischen Großbritannien und Argentinien.

Das Vereinigte Königreich behauptete seine Ansprüche, indem es 1833 einen Flottenstützpunkt auf der Insel errichtete. 1837 wurde eine Kolonialverwaltung eingerichtet.

Im Ersten Weltkrieg fand zwischen deutschen Kreuzern und einem überlegenen britischen Flottenverband das Seegefecht bei den Falklandinseln statt. Das deutsche Ostasiengeschwader unter Vizeadmiral Maximilian Graf von Spee wollte in den Atlantik in Richtung Deutschland durchbrechen und wurde am 8. Dezember 1914 von den Briten unter Vizeadmiral Sir Frederik Doveton Sturdee vernichtet.

Die Besetzung der Inseln durch Argentinien am 2. April 1982 löste den Falklandkrieg aus: Großbritannien reagierte sieben Wochen später mit der Landung von Truppen. Nach kurzen, aber blutigen Kämpfen konnten die britischen Truppen Argentinien am 14. Juni 1982 zur Aufgabe bewegen. Die britische Marine erlitt bei den Gefechten jedoch höhere Verluste als erwartet, da ihre modernen, größtenteils aus Leichtmetall gefertigten Schiffe nach Raketeneinschlägen in großem Ausmaß in Brand gerieten.

Insgesamt kostete der Falklandkrieg mehr als 1.000 Menschen das Leben. Seitdem ist eine größere Zahl von Soldaten auf den Inseln stationiert (2002 noch etwa 1.700 Mann). Im letzten Jahrzehnt hat sich der latente Konflikt etwas entspannt. Argentinien erneuert jedoch jedes Jahr seinen Anspruch auf die Inseln, so auch die amtierende Präsidentin Argentiniens Cristina Fernández de Kirchner.

Bevölkerung

Christchurch Cathedral, Stanley

Die Bevölkerung stammt überwiegend von Einwanderern von den Britischen Inseln ab, die in den 1830er Jahren auf die Inseln kamen. Sie waren durchweg nordenglischen und schottischen Ursprungs. In den 1840er Jahren wanderten auch einige Menschen aus St. Helena und Chile ein. Zwei Drittel der rund 2.500 Einwohner (ohne das in Mount Pleasant konzentrierte Militär) wohnen in der Hauptstadt Stanley, die auch zugleich Hauptort von Ost-Falkland ist. Der Hauptort von West-Falkland, Port Howard, der über eine eigene asphaltierte Landebahn verfügt, hat nur rund 120 Einwohner. Von den übrigen Siedlungen auf den beiden Inseln haben weniger als zehn mehr als 50 Einwohner. Die restlichen Siedlungen verteilen sich über eine große Fläche und sind so genannte „camp settlements“, vergleichbar mit Weilern, bisweilen sogar nur „camps“, also Einzelhöfe.

Die Falkländer, die sich selbst auch als „Kelpers“ (kelp: englisch für Tang, also etwa: Die im Tang Lebenden) bezeichnen, sprechen Englisch mit einem Akzent, der sich an das Schottisch- und das Norfolk-Englisch anlehnt. Des Weiteren gibt es viele Lehnwörter, die aus dem Spanischen kommen, besonders die Viehhaltung und den Umgang mit Pferden betreffend (Gaucho-Tradition).

Die Religionszugehörigkeit ist überwiegend protestantisch. In Port Stanley gibt es die anglikanische Christchurch Cathedral – der dortige Pfarrer ist direkt dem Erzbischof von Canterbury zugeordnet – und eine katholische Kirche und Gemeinde, die eine eigene Apostolische Präfektur bildet, die Apostolische Präfektur Falklandinseln oder Malwinen.

Kultur

In Stanley gibt es im Haus des letzten argentinischen Residenten ein Museum, das Gegenstände und Dokumente zur Geschichte der Inseln zeigt. Im Hafen von Stanley gibt es einen Lehrpfad entlang einer Reihe von Schiffswracks, die dort teilweise seit der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts liegen.

Nationalfeiertag ist der 14. Juni als Befreiungstag von der argentinischen Besetzung.

Politik

Die Falklandinseln aus dem Weltall

Seit 1985 hat Falkland eine eigene Verfassung. Das Parlament (Legislativrat) besteht aus dem Gouverneur, dem Chief Executive sowie acht auf vier Jahre gewählten Mitgliedern. Da auf Falkland Parteien keine Bedeutung haben, handelt es sich um Unabhängige. Gouverneur ist seit August 2006 Alan Huckle. Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln werden vom Gouverneur in Personalunion als Commissioner mitverwaltet. Die Regierung (Executive Council) setzt sich zusammen aus dem Gouverneur, dem Chief Executive, dem Financial Secretary und drei Mitgliedern des Parlaments (die Parlamentsmitglieder werden in die Regierung jeweils für ein Jahr vom Parlament gewählt).

Siehe auch: Liste der Gouverneure der Falklandinseln

Militär

Infolge des Falklandkrieges, an dessen Anfang die wenigen britischen Soldaten auf den Inseln den argentinischen Truppen chancenlos unterlegen waren, wurde die Präsenz der britischen Streitkräfte deutlich verstärkt. Im Jahr 2005 waren noch etwa 1.700 Soldaten aller drei Teilstreitkräfte auf den Inseln stationiert. Der zentrale Stützpunkt ist Mount Pleasant. Die British Army hat dort Infanterie-, Pionier- und Kommandoeinheiten stationiert. Neben der Überwachung der Inseln sind diese vorrangig für das Räumen von Minen und Munition aus Zeiten des Falklandkrieges zuständig, die noch heute Teile der Inseln zu Sperrgebieten machen.

Die Royal Air Force hat in Mount Pleasant ein Vickers VC10-Tankflugzeug, vier Tornado F3-Abfangjäger, ein Hercules-Transportflugzeug, sowie mehrere Transport- und SAR-Hubschrauber stationiert. Der Stützpunkt dient zudem der zivilen Versorgung der Inseln im Überseeverkehr.

Mount Pleasant wird auch von der Royal Navy genutzt, die dort eine Korvette der Castle-Klasse sowie einen Lenkwaffenzerstörer oder eine Fregatte stationiert hat. Darüber hinaus patrouillieren regelmäßig britische Atom-U-Boote im Südatlantik, deren Fahrten jedoch geheim gehalten werden. In Notfällen kann das Antarktispatrouillenschiff HMS Endurance hinzugezogen werden. In Mount Pleasant ist außerdem eine Abordnung der Royal Marines stationiert. Die britischen Streitkräfte können im Ernstfall von der Falkland Islands Defence Force unterstützt werden. Diese setzt sich aus Bewohnern der Inseln zusammen und ist im Stil einer militärischen Reserveeinheit organisiert.

Wirtschaft

Camp settlement

Falkland hat eine eigene Währung, das Falkland-Pfund. Dieses ist an das britische Pfund gebunden. Das wichtigste Exportgut ist Wolle, Handelspartner ist hauptsächlich Großbritannien. Über Industrie, bzw. industrielle Produktion abgesehen von Fischfabriken oder Walzerlegung verfügen die Inseln indes nicht. Das Außenhandelsdefizit macht etwa die Hälfte des Bruttoinlandsprodukts aus, die Inseln sind also völlig von Großbritannien abhängig. Das BIP pro Kopf liegt bei etwa 20.800 Euro (2003). Die Arbeitslosigkeit liegt mit 6 % über dem Durchschnitt des Vereinigten Königreichs.

Außer der Schafzucht hat noch die Fischerei gewisse Bedeutung sowie die Erzeugung von Häuten, Talg, Fischbein und Walöl. Ein weiteres wirtschaftliches Standbein ist die Vergabe von Fischfanglizenzen an ausländische Unternehmen. Dies führt manchmal zu Konflikten mit dem Nachbarland Argentinien, das die Inseln beansprucht und in diesem Fall den Standpunkt vertritt, dass die exzessive Fischerei in dieser Region zu ökologischen Schäden, auch im argentinischen Teil des Südatlantiks, führe. Die Entdeckung von großen Ölfeldern vor den Inseln führte in den späten 1990er Jahren zu erneuten politischen Spannungen zwischen Großbritannien und Argentinien. Inzwischen werden diese Felder von verschiedenen Firmen, unter anderem Falkland Oil & Gas, erkundet. Mit ersten Bohrungen ist ab 2009 zu rechnen. Die Inseln selber profitieren ebenfalls von dieser jüngsten Entwicklung. Ansonsten sind die Inseln wirtschaftlich vollkommen unbedeutend.

Infrastruktur

Die Falklandinseln können von Großbritannien aus mit der Britischen Luftwaffe (RAF) erreicht werden. Die RAF fliegt bis zu drei Mal wöchentlich mit Tristar-Transportflugzeugen zwischen Brize Norton in Oxfordshire und Mount Pleasant (IATA Code MPN) auf den Falklandinseln, die auch dem Zivilverkehr dienen. Von Mount Pleasant gibt es auch Flugverbindungen nach Chile. Eine Flugverbindung nach Argentinien existiert seit dem Falklandkrieg nicht mehr.

Der Inlandverkehr wird von der Falkland Island Gouvernment Airlines System (FIGAS) mit einer Flotte von sechs Britten-Norman BN-2 Islander gewährleistet, die ihre Flugpläne täglich auf Vorbestellung nach Bedarf zusammenstellt. Die Flugpläne werden am Vorabend per Radio bekannt gegeben. Der Inlandverkehr nutzt den Flugplatz von Port Stanley als Ausgangsbasis. Bei den über die Inseln verstreuten Siedlungen bestehen Landeplätze – oft nur Rasenstreifen oder ein geeigneter Strand.

Schiffsverkehr zwischen den Inseln besteht nur für den Warentransport.

Die einzige ausgebaute Straße außerhalb der Ortschaften besteht zwischen Port Stanley und dem Militärstützpunkt Mount Pleasant (rund 50 km).

Im Hafenbereich von Port Stanley gab es eine Eisenbahn zum Gütertransport, die aber schon seit Jahrzehnten stillgelegt ist.

Seit Dezember 2005 gibt es ein GSM-basierendes Mobiltelefonnetz. Im Wesentlichen deckt es die Gebiete um Port Stanley und Mount Pleasant ab. Betrieben wird das Netz von Cable & Wireless Falkland Island.

Die Postleitzahl FIQQ 1ZZ gilt für das gesamte Territorium der Falklandinseln. Auf Grund der geringen Bevölkerungsdichte ist eine weiter gehende Differenzierung dieser Leitzahl nicht vonnöten.

Die Falklandinseln geben eigene Briefmarken heraus. Die Zuständigkeit hierfür liegt beim staatlichen Falkland Islands Philatelic Bureau.[2]

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Florenverzeichnis der Falklands
  2. http://www.falklands.gov.fk/pb/home.htm

Literatur

  • Ombeck, Alexander: Wahrnehmung durch Bilder - Der Falkland-Malwinenkoflikt in der britischen Presse der neunziger Jahre. ISBN 978-3-8364-7279-1
  • L.L. Ivanov und andere: The Future of the Falkland Islands and Its People. Double T Publishers, Sofia, 2003, 96 pp. (Complete text. Capítulo principal en inglés y castellano.), ISBN 954-91503-1-3
  • Carlos Escudé y Andrés Cisneros, dir.: Historia general de las relaciones exteriores de la República Argentina, Obra desarrollada y publicada bajo los auspicios del Consejo Argentino para las Relaciones Internacionales (CARI), GEL/Nuevohacer (Buenos Aires), 2000. (Texto completo en castellano) ISBN 950-694-546-2
  • Strachwitz, Victoria: Der Falklandkrieg als Medienevent: Streitkräfte, Politik und Medien im Wechselspiel, Wiesbaden 2005, ISBN 3-8244-4600-6

-51.75-597Koordinaten: 51° 45′ S, 59° 0′ W


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Les SAS dans l'opération Nimrod — Opération Nimrod Le 5 mai 1980 à 19h23, le régiment de SAS britannique devient l’unité de force spéciale la plus célèbre du monde. En effet, lors d’une opération qui ne dure que 11 minutes le SAS arrête 6 terroristes arabes. C’est une mission à… …   Wikipédia en Français

  • Les Etats-Unis — États Unis Pour les articles homonymes, voir États Unis (homonymie) et USA (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Les Etats-Unis d'Amérique — États Unis Pour les articles homonymes, voir États Unis (homonymie) et USA (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Les États-Unis d'Amérique — États Unis Pour les articles homonymes, voir États Unis (homonymie) et USA (homonymie) …   Wikipédia en Français

  • Guerre des Malouines — Une carte des mouvements des flottes britanniques et argentines Informations générales Date du 2 avril  …   Wikipédia en Français

  • Conflit des Malouines — Guerre des Malouines Guerre des Malouines Informations générales Date du 2 avril 1982 au 14 juin 1982 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Guerre Des Malouines — Informations générales Date du 2 avril 1982 au 14 juin 1982 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Guerre des malouines — Informations générales Date du 2 avril 1982 au 14 juin 1982 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Geschichte der Falklandinseln — Bei ihrer europäischen Entdeckung waren die Falklandinseln unbewohnt. Aber Funde von Kanus und Pfeilspitzen bezeugen, dass die Inseln schon vorher von Yámana, einem indianischen Volk von Feuerland, besucht wurden. Briefmarke der Falklandinsel (½… …   Deutsch Wikipedia

  • Falklandkrieg — Datum 2. April 1982 – 20. Juni 1982 Ort Falklandinseln Ausgang Sieg Großbritanniens Friedensschluss …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”