Mercedes-Benz Typ 220 S Coupé und Typ 220 SE Coupé

Mercedes-Benz Typ 220 S Coupé und Typ 220 SE Coupé
Mercedes-Benz
Bild nicht vorhanden
W 105/W 118
Hersteller: Daimler-Benz
Verkaufsbezeichnung: S-Klasse
Produktionszeitraum: 1954–1960
Klasse: Oberklasse
Karosserieversionen: Limousine (Auto)
Motoren: verschiedene Otto- und Dieselmotoren
Länge:
Breite:
Höhe:
Radstand:
Leergewicht:
Vorgängermodell:
Nachfolgemodell: Mercedes-Benz W111
Mercedes-Benz 219

Die sogenannten „Großen Ponton-Mercedes" 220a, 219, 220 S und 220 SE stellten mit ihren Sechszylinder-Motoren in den Jahren 1954 bis 1960 die Modelle der gehobenen Mittelklasse der Firma dar. Sie bildeten in Hubraum und Abmessungen die Nachfolger des „Mercedes 220" (W187). Die „Großen" Ponton-Mercedes wurden parallel zur Mittelklasse („Kleiner Ponton" W120/W121 mit Vierzylindermotor) gebaut.

Die internen Bezeichnungen waren W 180 I (220a), W 105 (219), W 180 II (220 S) und W 128 (220 SE).

Zusammen mit den Vierzylindern im Jahr vorher führte Daimler-Benz ab März 1954 auch bei den 220er Sechszylindern das Prinzip der selbsttragenden Karosserie ein, eine Abkehr von der Rahmenbauweise der Vorkriegszeit. Der bis 1962 gebaute Mercedes 300 war der letzte Mercedes mit separatem Fahrgestell.

Inhaltsverzeichnis

Mercedes-Benz 220a Limousine (W180 I)

Während die Vierzylindermodelle der Ponton-Generation bereits seit 1953 am Markt waren, mussten die Sechszylinder-Interessenten bis Anfang 1954 mit dem Vorgängermodell 220 (W187) Vorlieb nehmen, der mit freistehenden Kotflügeln noch die Optik der Vorkriegsmodelle hatte. Auf dem Genfer Autosalon im März 1954 debütierte schließlich das Modell 220a, das im Rahmen des Baukastensystems die Rahmenbodenanlage der Vierzylinder aufwies, allerdings mit einem für den längeren Motor um 10cm längeren Vorderwagen und einem um 7cm verlängerten Fondraum. Der Kofferraum entsprach dem W 120/W 121 mit Vierzylindermotor.

Der Motor mit der Kennung M 180 II war der aus dem Vorgängertyp nur unwesentlich weiterentwickelte Reihensechszylinder mit 2,2 Liter Hubraum, vierfach gelagerter Kurbelwelle und Vergaser. Er leistet 80 PS und beschleunigt die 1.280 kg schwere Limousine vom 0 auf 100 km/h in 16 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 148 km/h. Die Bordelektrik wurde auf 12 Volt umgestellt und wie bei den 1953 eingeführten Vierzylinder-Pontonmodellen kam als Hinterachse die Eingelenk-Pendelachse zum Einsatz.

Von Juni 1954 bis April 1956 stellte Daimler-Benz 25937 Fahrzeuge her.

Mercedes-Benz 219 Limousine (W105)

Der Mercedes-Benz 219 wurde zusammen mit dem 220 S (W 180 II) von 1956 bis 1959 angeboten. Er war ein Zwitter aus dem Baukastensystem der Firma und als „Sparmodell" zwischen dem 1050 DM günstigeren Vierzylinder-Typ 190 und dem 2000 DM teureren 220 S positioniert – eine Rolle, die Mercedes-Benz später noch einmal (1965 bis 1968) dem Modell „230" (W110) zuwies.

Der 219 hat den Motor und Vorderwagen des 220a und ist ab der A-Säule identisch mit dem kleineren Vierzylinder-Modell 190 (W120). Aufgrund des kürzeren Fonds war der 219 nicht so gefragt wie der 220 S, der in fast doppelter Stückzahl abgesetzt wurde. Sammler schenken dem W105 heute dank der geringen Stückzahlen höhere Aufmerksamkeit. Im Dezember 2005 waren in Deutschland beim KBA 89 Fahrzeuge registriert, unberücksichtigt sind dabei Wagen mit 07er-Kennzeichen und Exemplare in Sammlungen.

Der Motor M 180 II aus dem 220a wurde 1957 durch eine höhere Verdichtung auf 90 PS gebracht und beschleunigt die 1.290 kg schwere Limousine vom 0 auf 100 km/h in 16 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 148 km/h.

Eine bemerkenswerte Neuerung war der hydraulische Kupplungsautomat „Hydrak“, der ab August 1957 gegen 450 DM Aufpreis erhältlich war. Das System war von Fichtel&Sachs mit Mercedes gemeinsam entwickelt worden und besteht aus einer hydraulischen Anfahrkupplung in Kombination mit einer mechanischen Trockenkupplung für die Schaltvorgänge. Der vom Unterdruck des Motors betätigte Auskuppelvorgang wird elektrisch durch Berühren des Schalthebels aktiviert. „Hydrak“ wurde in den Vierzylindermodellen nicht angeboten.

Von 1956-1959 wurden 27845 Wagen gebaut; davon 16000 für den Export. Der Preis für den 219 lag während der gesamten Bauzeit bei 10.500 DM.

Mercedes-Benz 220 S Limousine (W 180 II)

Das Modell 220 S war als Nachfolger des 220a der "Standard"-Sechszylinder der Pontonreihe. Er wurde als Limousine von 1956 bis 1959 gebaut. Zur Unterscheidung bezeichnete man später die neuen Ponton-Versionen in Verkaufsannoncen inoffiziell mit angehängten Kleinbuchstaben als "220 Sa" und den Nachfolger der "Heckflossen"-Ära entsprechend als "220 Sb".

Der mit Zweivergaseranlage leistungsgesteigerte Motor M 180 III hatte in der ersten Version 100 PS, später 106 PS und beschleunigt die 1.325 kg schwere Limousine vom 0 auf 100 km/h in 16 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h. Der Preis von 12.500 DM war mit dem des Vorgängers 220a identisch.

Von März 1956 bis August 1959 wurden 55279 Fahrzeuge hergestellt. Im Juli 1994 waren in Deutschland beim KBA noch 493 Fahrzeuge registriert, unberücksichtigt waren dabei Wagen in Sammlungen.

Mercedes-Benz 220 SE (W128)

Mit dem 220 SE zog ab 1958 bei Mercedes-Benz die Technik der mechanisch gesteuerten Bernzineinspritzung nun in die Großserie ein. Ab September 1958 wurden die 220er Limousine, Coupé und Cabriolet auch mit Benzineinspritzung angeboten. Bis auf den Motor entsprechen die Wagen den vergaserbestückten Schwestermodellen vom Typ 220 S.

Die Technik hierfür hatte Mercedes-Benz zuvor im Flugmotorenbau und in Rennfahrzeugen eingesetzt, sowie ab 1954 in den exklusiven Sportwagen (300 SL „Flügeltürer") und im Luxuswagen „300" („Adenauer-Mercedes"). Die mechanisch mit einem Raumnocken (spöttisch „Kartoffel") gesteuerte Zweistempel-Einspritzpumpe von Bosch spritzt über zwei Dreifach-Verteiler den Kraftstoff intermittierend in die Ansaugrohre vor die Einlassventile.

Die Leistung des Motors M127 konnte so auf 85 kW (115 PS) gesteigert werden. Die verbesserten Fahrleistungen und der etwas günstigere Kraftstoffverbrauch des Einspritzers mussten allerdings mit einem Mehrpreis von 1.900 Mark erkauft werden. Für weitere 450 Mark war auch der Kupplungsautomat „Hydrak“ lieferbar.

Von Oktober 1958 bis August 1959 wurden nur 1974 Exemplare hergestellt. Im Juli 1994 waren in Deutschland beim KBA noch 102 Fahrzeuge registriert, unberücksichtigt waren dabei Wagen in Sammlungen.

Mercedes-Benz 220 S/SE Coupé und Cabriolet (W 180 II/W 128)

Das 220 S Cabriolet wurde ab Juli 1956 angeboten. Das 220 S Coupé kam drei Monate später im Oktober 1956 auf den Markt. Es entsprach bis auf das feste Dach der offenen Version. Für beide Fahrzeuge, die auf der 220 S Limousine (W 180 II) basierten, wurden derselbe Preis von 21.500 DM berechnet.

Insbesondere die Fertigung des Ponton-Cabriolets darf als gelungene Entwicklungsarbeit gelten, war doch mit diesem Typ erstmals bei Daimler-Benz eine selbsttragende Karosserie ohne Dachstreben in Verwendung, die zur Vermeidung von Karosserie-Verwindungen eine extrem steife und damit schwerere Bodengruppe erfordert. Das Cabriolet war daher trotz kürzeren Radstands und den zwei Türen 100 kg schwerer als die Viertürer-Limousinen.

Der Motor mit 74 kW (100 PS) wurde unverändert übernommen. Mit diesem Aggregat waren die Wagen ansprechend motorisiert. Das Innere ist mit Edelholz-Armaturenbrett und Fenstereinfassungen, Lederpolsterung, Heizung und Lüftung mit Standgebläse sowie übersichtlich angeordneten Rundarmaturen ausgestattet.

Im August 1957 wurden von fast allen Typen des Personenwagen-Programms verbesserte Varianten präsentiert. Auch das 220 S Coupé und Cabriolet hatte man einer Modellpflege unterzogen, aus der beide Typen mit dezenten Modifikationen und einer auf 78 kW (106 PS) erhöhten Motorleistung hervorgingen. Äußerlich sichtbar war lediglich die Änderung der vorderen Stoßstange mit der Kennzeichenblende sowie die modifizierte Beleuchtung des hinteren Kennzeichens, die – wie bei den Limousinen – in die Stoßstangenhörner verlegt worden war.

Ab September 1958 wurden Coupé und Cabriolet wie auch die Limousine als 220 SE mit Benzineinspritzung angeboten.

Im August 1959 wurden drei völlig neu konstruierte Sechszylindermodelle mit Heckflossenkarosserie präsentiert, das Baumuster W111. Die Produktion der Ponton-Limousinen vom Typ 219, 220 S und 220 SE lief im gleichen Monat aus. Weitergebaut wurden Coupé und Cabriolet, allerdings nur noch als Einspritzer 220 SE; die letzten vergaserbestückten Varianten verließen das Werk im Oktober 1959. Ab August 1959 kam in beiden Modellen der für die neuen Modelle 220 SEb modifizierte Einspritzmotor zum Einsatz, der dank gerader Ansaugrohre und einer steileren Nockenwelle nun eine Leistung von 88 kW (120 PS) entwickelte.

Im November 1960 endete schließlich auch die Produktion der 220 SE-Coupés und -Cabriolets. Als Nachfolger wurden im Februar 1961 ein neues Coupé und im August 1961 ein neues Cabriolet vorgestellt. Mit insgesamt nur 2.081 gebauten Fahrzeugen, davon 830 mit Einspritzmotor, gehören die Ponton-Coupés zu den seltenen Modellen der Mercedes-Benz-Nachkriegsproduktion.

Literatur

  • Oldtimer MARKT, Heft 1/95,VF Verlagsgesellschaft Mainz

Weblinks



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mercedes-Benz Typ 220 Coupé — Mercedes Benz 220 Mercedes Benz W187 Limousine Der Mercedes Benz 220 wurde als erster Sechszylinder Pkw von Mercedes nach dem Zweiten Weltkrieg im April …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 220 — Mercedes Benz S Klasse (1998–2002) Baureihe 220 Hersteller: DaimlerChrysler Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 220 — Mercedes Benz S Klasse (1998–2002) W220 Hersteller: DaimlerChrysler Produktionszeitraum: 1998–2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 124 — Mercedes Benz Mercedes Benz 300 E (1984–1989) Baureihe 124 Hersteller: Daimler Benz …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz-PKW — Mercedes Benz auf der Pkw IAA 2007 in Frankfurt Mercedes Benz ist eine Marke der Daimler AG. Dieser Artikel beschreibt die PKW Sparte von Mercedes Benz. Umgangssprachlich werden diese als „Mercedes“ oder auch als „Benz“ bezeichnet. Vor allem in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz C126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 500 SE W126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1979–1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 500 SE W126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1979–1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W126 C — Mercedes Benz Mercedes Benz 500 SE W126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1979–1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz W 126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 500 SE W126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitraum: 1979–1991 …   Deutsch Wikipedia

  • Mercedes-Benz Baureihe 126 — Mercedes Benz Mercedes Benz 420 SE Baureihe 126 Hersteller: Daimler Benz Produktionszeitr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”