Oph

Oph
Daten des Sternbildes Schlangenträger
Deutscher Name Schlangenträger
Lateinischer Name Ophiuchus
Lateinischer Genitiv Ophiuchi
Lateinische Abkürzung Oph
Lage Himmelsäquator
Rektaszension 16h 01m bis 18h 45m
Deklination -30° 12' bis +14° 23'
Fläche 948 Quadratgrad
Rang 11
Sichtbar auf Breitengraden 80° Nord bis 80° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
Sommer
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
5
Hellster Stern,
Größe
Ras Alhague
(α Ophiuchi),
2,08m
Meteorströme Ophiuchiden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Herkules
Schlange (Kopf)
Waage
Skorpion
Schütze
Schild
Schlange (Schwanz)
Karte des Sternbildes Schlangenträger
Darstellung Johannes Keplers. Der mit einem ′N′ markierten Stern am rechten Fuß des Schlangenträgers ist Keplers Supernova Supernova 1604

Der Schlangenträger (lateinisch: Ophiuchus) ist ein Sternbild auf dem Himmelsäquator.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Schlangenträger ist ein sehr ausgedehntes, aber wenig auffälliges Sternbild am Sommerhimmel. Da seine Sterne weit auseinander gezogen und wenig markant sind, ist es nicht ganz einfach, ihn zwischen dem Herkules und dem Skorpion zu identifizieren.

Der Schlangenträger besitzt eine ringförmige Gestalt, von der westlich und östlich die Sterne der Schlange ausgehen.

Durch den westlichen Teil zieht sich das Band der Milchstraße.

Obwohl die Ekliptik durch den Schlangenträger verläuft und sich die Sonne darin länger aufhält (vom 30. November bis zum 18. Dezember) als im benachbarten Skorpion, gehört er nicht zu den Tierkreiszeichen. Allerdings war das Sternbild des Skorpions in der Antike größer, da noch seine „Scheren“ dazu gerechnet wurden.

Geschichte

Der Schlangenträger gehört zu den 48 Sternbildern der Antike, die von Ptolemäus beschrieben wurden.

Im Schlangenträger leuchtete eine helle Supernova 1604 auf.

Mythologie

Zum mythologischen Ursprung des Schlangenträgers gibt es mehrere Deutungen, unter anderem wird er mit dem Helden Herakles gleichgesetzt.

Der gängigsten Überlieferung nach stellt der Schlangenträger Asklepios (lat. Äskulap), Sohn des Apollon und seiner Geliebten Koronis, dar.

Seine Geburt stand unter einem unguten Stern. Koronis hatte sich einen weiteren Geliebten genommen, worauf der eifersüchtige Apollon sie tötete. Noch im Sterben verriet sie ihm, dass sie ein Kind von ihm in sich trage. Apollon gelang es, das Kind zu retten. Er ließ den Knaben von Cheiron, einem weisen Kentauren, aufziehen. Dieser unterwies ihn in der Heilkunst und Asklepios wurde alsbald selbst ein großer Heiler und Wohltäter der Menschheit. Als er jedoch einen Toten erweckte, empfand Zeus dies als Anmaßung und erschlug ihn mit einem Blitz.

Von Asklepios leitet sich der schlangenumrankte Äskulapstab ab, der zum Symbol der Heilkunst wurde.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen Größe Lj Spektralklasse
α 55 Ras Alhague 2,08m 47 A5 II
η 35 Sabik 2,43m 84 A2.5 Va
ζ 13 Han 2,54m 458 O9.5 V
δ 1 Yed Prior 2,73m 170 M1 III
β 60 Cebalrai 2,76m 82 K2 III
κ 27 3,19 m 86 K2 IIIvar
ε 2 Yed Posterior 3,23m 108 G8 III
θ 42 3,27m 563 B2 IV
ν 64 3,32m 153 K0 III
72 3,71m 83 A4 IVs
γ 62 3,75m 95 A0 V
λ 10 Marfik 3,8m 166 A2 V
67 3,93m 1418 B5 Ib
70 4,03m 17 K0 V SB
44 4,16m 84 A3 IVm
χ 7 4,2 bis 5,0m 489 B2 Vne
45 4,28m 111 F3 III
φ 8 4,29m 210 G8 / K0 III
HR 6401 4,33m 20 K2 III
σ 49 4,34m 1173 K3 IIvar
ι 25 4,39m 234 B8 V
ξ 40 4,39m 57 F2 / F3V
68 4,42m 265 A2 Vn
ω 9 4,45m 175 Ap
ψ 4 4,48m 178 K0 III
HR 6493 4,53m 98 F3 V
ρ 70 4,57m 394 B2 V
μ 57 4,58m 549 B8 II-III MNp
υ 64 4,62m 122 A3m
71 4,64m 238 G8 III-IV
20 4,64m 121 F7 IV
41 4,72m 218 K2 III
τ 69 4,77m 170 F5 V
51 4,78m 426 A0 V
66 4,79m 677 B2 Ve
30 4,82m 402 K4 III
74 4,85m 269 G8 III
58 4,86m 57 F6 / F7V
HR 6196 4,91m 391 G8 II/III
e 5,03m 691 K4 II-III
ο 39 5,14m 363 K
23 5,23m 248 K2 III
HR 6128 5,24m 507 M2 comp
43 5,30m 600 K4 / K5III
HR 6516 5,31m 54 G8 IV-V
37 5,32m 777 M2III
HR 6985 5,38m 127 F5 III
HR 6136 5,41m 423 K4 IIIp
HR 6857 5,41m 147 K2 III
HR 6507 5,41m 206 A8 V
HR 6987 5,43m 103 F3 V
HR 6375 5,43m 132 F5 IV
HR 6686 5,44m 426 G9 III
HR 6800 5,50m 412 K2 III
Barnards Pfeilstern 9,5m 5,9

β Ophiuchi ist ein 84 Lichtjahre entfernter, orange leuchtender Stern der Spektralklasse K2 III. Der Name Cebalrai stammt aus dem altarabischen und bedeutet „Schäferhund“.

δ Ophiuchi ist ein rötlicher Stern der Spektralklasse M1 III in 170 Lichtjahren Entfernung.
Der Name Yed Prior ist aus dem Arabischen und Lateinischen zusammengesetzt und bedeutet „vordere Hand“.

Der gelb leuchtende Stern ε Ophiuchi ist 108 Lichtjahre entfernt.
Sein Name Yed Posterior bedeutet „hintere Hand“.

Barnards Pfeilstern ist der Stern mit der höchsten gemessenen Eigenbewegung. Pro Jahr legt er eine Distanz von 10 Bogensekunden zurück. In hundert Jahren sind dies etwa 15 Bogenminuten, dies entspricht dem halben Vollmonddurchmesser am Himmel. Barnards Stern ist nur 5,9 Lichtjahre entfernt und nach dem Alpha Centauri-System der nächste Nachbar der Sonne. Er bewegt sich weiter auf unser Sonnensystem zu und wird in etwa 10.000 Jahren in einer Entfernung von vier Lichtjahren daran vorbeiziehen. Barnards Stern ist ein äußerst lichtschwacher rötlicher Zwergstern, dessen Leuchtkraft nur 1/2.500 unserer Sonne beträgt.

Doppelsterne

System Größen Abstand
α 2,08 / 7m
λ 4,2 / 5,2m 1,5"
τ 5,2 / 5,9m 1,8"
61 6,2 / 6,6m 7,1"
70 4,2 / 6,0m 4,3"

α Ophiuchi ist ein 47 Lichtjahre entferntes Doppelsternsystem. Der Hauptstern ist ein weiß-blau leuchtender Stern der Spektralklasse A5 III mit der 26-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Er besitzt einen Begleiter 7. Größenklasse, der ihn in 8,7 Jahren umkreist.
Der altarabische Name Ras Alhague leitet sich von „Haupt des Schlangenbeschwörers“ ab.

Das System η Ophiuchi ist 84 Lichtjahre entfernt. Zwei weißlich leuchtende Sterne umkreisen einander in so engem Abstand, dass sie nur mit größeren Teleskopen zu beobachten sind. Der arabische Name Sabik bedeutet „der Vorausgehende“.

Veränderliche Sterne

Stern Größe Periode Typ
χ 4,2 bis 5,0m unregelmäßig Veränderlicher
RS 4,5 bis 12,5m wiederkehrende Nova

χ Ophiuchi ist ein unregelmäßig veränderlicher Stern in 489 Lichtjahren Entfernung.

RS Ophiuchi ist ein Veränderlicher vom Typ „wiederkehrende Nova“. Der rote Zwergstern ist um 12,5m hell und damit nur im Teleskop zu beobachten. In unregelmäßigen Abständen von etwa 20 bis 30 Jahren zeigt er dramatische Helligkeitsausbrüche, so 1898, 1933, 1958, 1967, 1985, und 2006. Am 13. Februar 2006 erreichte er eine Helligkeit von 4,5m und war mit bloßem Auge deutlich sichtbar. Seine Entfernung konnte bislang nicht genau bestimmt werden und wird auf 2.000 bis 5.000 Lichtjahre geschätzt.


Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige Größe Typ Name
9 6333 8m Kugelsternhaufen
10 6254 6,5m Kugelsternhaufen
12 6218 6,5m Kugelsternhaufen
14 6402 7,5m Kugelsternhaufen
107 6171 8m Kugelsternhaufen
NGC 6240 Galaxie
NGC 6293 8,2m Kugelsternhaufen
NGC 6304 8,4m Kugelsternhaufen
NGC 6356 8,4m Kugelsternhaufen
NGC 6366 10m Kugelsternhaufen
NGC 6384 10,4m Galaxie
NGC 6572 8m Planetarischer Nebel
NGC 6633 4,6m Offener Sternhaufen
IC 4665 6,5m Offener Sternhaufen
IC 4604 ρ Oph 4,6m Reflexionsnebel
Mel 186 3,0m Offener Sternhaufen

Im Schlangenträger befindet sich eine Reihe von Kugelsternhaufen, die der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messier-Katalog) aufnahm.

Der sonnennächste ist M 10 mit einer Entfernung von 15.000 Lichtjahren.

M 12 und M 107 sind jeweils 20.000 Lichtjahre entfernt.

M 9 und M 14 liegen in einer Entfernung von 25.000 bzw. 40.000 Lichtjahren.

IC 4665 ist ein offener Sternhaufen in ca. 1.200 Lichtjahren Entfernung. Er kann bereits mit einem Prismenfernglas in Einzelsterne aufgelöst werden.

Der offene Sternhaufen Mel 186 ist mit einer Gesamthelligkeit von 3,0 mag schon mit bloßem Auge leicht zu finden. Bei dem Sternhaufen handelt es sich um das nicht anerkannte Sternbild Königlicher Stier von Poniatowski.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • oph — oph·thalm·encephalon; oph·thal·mia; …   English syllables

  • Oph — est une abréviation, qui signifie : Office Public de l Habitat Ophiuchus, Ophiuchi, le nom latin et son génitif de la constellation d Ophiuchus Ophtalmologie Catégorie : Abréviation …   Wikipédia en Français

  • -oph — oph·thal·mia; …   English syllables

  • oph|i|ol|o|gy — «OF ee OL swa> jee, OH fee », noun. the branch of zoology dealing with snakes. ╂[< Greek óphis, ópheōs snake + English logy] …   Useful english dictionary

  • OPH — Organisme d habitations à loyer modéré (France) Les organismes d habitations à loyer modéré sont, en France, des organismes publics ou privés qui construisent ou gèrent des logements locatifs destinés à des personnes de condition modeste. Ils ont …   Wikipédia en Français

  • ophæng — op|hæng sb., et, ophæng, ene (indretning som noget kan hænges op i); ophæng til en lampe …   Dansk ordbog

  • oph — opeynyon, oph obs. forms of opinion, oaf1 …   Useful english dictionary

  • Oph 162225-240515 — Observation data Epoch J2000      Equinox J2000 Constellation Ophiuchus Right ascension 16:22:25 Declination 24 05 15 Oph 162225 240515, often abbreviated Op …   Wikipedia

  • Oph 1622 — Oph 162225 240515 Oph 162225 240515 Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 16h 22m 22,5s Déclinaison 20° 05′ 15″ Constellation Ophiuchus Magnitude apparente …   Wikipédia en Français

  • oph|i|oph|a|gous — «OF ee OF uh guhs, OH fee », adjective. feeding on snakes. ╂[< Greek óphis, ópheōs serpent + phageîn to feed + English ous] …   Useful english dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”