Auriga

Auriga
Daten des Sternbildes Fuhrmann
Deutscher Name Fuhrmann
Lateinischer Name Auriga
Lateinischer Genitiv Aurigae
Lateinische Abkürzung Aur
Lage nördlicher
Fixsternhimmel
Rektaszension 4h 37m bis 7h 31m
Deklination +56° 10´ bis +28° 00´
Fläche 657 Quadratgrad
Rang 21
Sichtbar auf Breitengraden 90° Nord bis 34° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
Winter
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
5
Hellster Stern,
Größe
α Aurigae (Capella),
0,08m
Meteorströme Alpha-Aurigiden
Delta-Aurigiden
Nachbarsternbilder
(von Norden im
Uhrzeigersinn)
Giraffe
Perseus
Stier
Zwillinge
Luchs
Karte des Sternbildes Fuhrmann
Stich des Sternbildes Fuhrmann

Der Fuhrmann (lateinisch Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Der Fuhrmann ist ein ausgedehntes, leicht erkennbares Sternbild. Er grenzt direkt östlich an den Stier (Taurus) an. Zusammen mit dem Stern Elnath (β Tauri), der zum Stier gehört, bildet der Fuhrmann ein unregelmäßiges Sechseck. Der Hauptstern Capella ist auffallend hell.

Der nördliche Teil des Fuhrmannes ist unseren Breiten zirkumpolar, d.h., das ganze Jahr über sichtbar. Er erreicht im Winter seine höchste Position am Nachthimmel.

Durch den Fuhrmann zieht sich das sternenreiche Band der Milchstraße, daher sind hier mehrere interessante Objekte, wie Sternhaufen und Nebel, zu sehen.

Geschichte

Das Sternbild war bei den Babyloniern als Fuhrmann (Rukubi) bekannt. Der lateinische Name Auriga bedeutet soviel wie Wagenlenker oder Steuermann.

Die Römer identifizierten das Sternbild mit dem griechischen König Erichthonios, der den vierspännigen Wagen erfand.

Der Fuhrmann gehört zu den 48 Sternbildern der antiken griechischen Astronomie, die von Ptolemäus beschrieben wurden.

Einer früheren Deutung nach handelt es sich bei dem Sternbild um einen Hirten, der eine Ziege über der Schulter trägt. Der Name des Hauptsterns Capella bedeutet „Zicklein“. In älteren Sternatlanten, wie der Uranometria von Johann Bayer oder den Werken von Johannes Hevelius und J.E. Bode wird der Fuhrmann als bärtiger Mann mit einer Ziege auf dem Rücken oder Arm dargestellt.

Der südlichste Stern Alnath wurde in der Vergangenheit als γ Aurigae dem Fuhrmann zugerechnet. Nach Festlegung der Sternbildgrenzen durch die IAU gehört er heute zum Stier.

Mythologie

König Erichthonios I. von Athen spannte als erster vier Pferde vor seinen Wagen. Bei den Römern galt er als Sohn des Gottes Vulkan, bei den Griechen als Sohn des Hephaistos und der Athene.

Nach der Griechischen Mythologie soll es sich bei der Ziege um die Nymphe Amalthea handeln, die Zeus als Knaben versorgte. Zeus war ein Sohn des Titanen Kronos, dem geweissagt wurde, dass er eines Tages von einem seiner Nachkommen als Herrscher gestürzt werde. Kronos verschlang darauf hin alle seine Kinder sofort nach der Geburt. Nach der Geburt von Zeus wurde ihm stattdessen ein Stein untergeschoben, den er ebenfalls verschlang. Zeus wurde in einer Höhle versteckt und von Amalthea mit der Milch einer Ziege aufgezogen.
Anderen mythologischen Deutungen nach, war Amalthea selbst eine Ziege. Ihr Horn gehörte später der Glücksgöttin Fortuna und war deren „Füllhorn“.

Himmelsobjekte

Sterne

B F Namen o. andere Bezeichnungen m M Lj Spektralklasse
α 13 Capella, Alhajoth 0,08 -0,48 42 G5 III + G0 III
β 34 Menkalinan 1,9 -0,1 82 A2 V
θ 37 Bogardus 2,65 -0,98 173 A0p + G
ι 37 Hassaleh, Kabdhilinam, Al Kab 2,69 -3,29 510 K3 II
ε 7 Almaaz, Al Anz 2,9 bis 3,8 -5,9 bis –4,8 2000 F0 Ia
η 10 Haldus, Hoedus II, Haedus II 3,18 -0,96 219 B3 V
ζ 8 Azaleh, Hoedus I, Haedus I, Sadatoni, Saclateni 3,7 bis 4,0 -3,2 bis –2,5 790 K4 II + B8 V
δ 33 Prijipati 3,72 0,55 140 K0 III
ν 32 3,97 -0,13 215 K0 III
π 35 4,24 bis 4,34 840 M3 II
κ 44 4,32 169 G8 IIIb
τ 29 4,51 213 G8 III Fe-1
16 4,54
λ 15 4,69 41 G1 IV
χ 25 4,71 2000 B5 Iab
υ 31 4,72 475 M0 III
2 4,79
ψ2 50 4,80 433 K3 III
μ 11 4,82
63 4,91
ψ1 46 4,92
4 4,93
ξ 30 4,96
9 4,98
ψ7 58 4,99
14 5,01
σ 21 5,02
ψ4 55 5,04
19 5,05
φ 24 5,08
ρ 20 5,22
AE 5,78-6,08 -2,3 1460 O9.5 V

α Aurigae ist mit einer scheinbaren Helligkeit von 0,08m der hellste Stern im Fuhrmann. Es handelt sich um ein spektroskopisches Doppelsternsystem in 42 Lichtjahren Entfernung, bestehend aus zwei Riesensternen der Spektralklasse G5 mit der 70-fachen bzw. 90-fachen Leuchtkraft unserer Sonne. Die beiden Sterne umkreisen einander in so engem Abstand, dass sie mit einem optischen Teleskop nicht getrennt werden können. Lediglich die Untersuchung ihres Spektrums zeigt, dass es sich um zwei Sterne handelt.
Der Name Capella ist lateinisch und bedeutet “Zicklein”. Der arabische Name Alhajoth leitet sich ebenfalls von „Ziege“ ab.

Beobachtbare Mehrfachsterne

System m Abstand
θ 2,7 / 7,2 / 9 3,0 / 45"
δ 3,72 / 9,7 / 9,7 115,4 / 197,1"
ω 4,9 / 7,8 5"
ν 4,0 / 9,5 54,6"
λ 4,69 / 13,4 29"
14 5,1 / 7,5 14,6"
26 5,4 / 8,0 12,4"
41 6,2 / 7,0 7,6"

θ Aurigae ist ein Mehrfachsternsystem, bei dem sich drei Sterne um einen gemeinsamen Schwerpunkt bewegen. Um alle drei Sterne zu beobachten benötigt man ein mittleres Teleskop ab 8 cm Öffnung.

ω Aurigae ist ein Doppelsternsystem in 250 Lichtjahren Entfernung, mit zwei weißlich leuchtenden Sternen der Spektralklassen A0 und F5. Aufgrund des weiten Winkelabstandes von 5 Bogensekunden kann das System bereits mit einem kleineren Teleskop in Einzelsterne aufgelöst werden.

Veränderliche Sterne

Stern m Periode Typ
β 1,85 bis 1,93 47,5 Stunden Bedeckungsveränderlicher
ε 2,9 bis 3,8 9883 Tage Bedeckungsveränderlicher
ζ 3,7 bis 4,0 972,16 Tage Bedeckungsveränderlicher
π 4,24 bis 4,34 972,16 Tage unregelmäßig Veränderlicher
RT 5,0 bis 5,8 3,7281 Tage Cepheid
AE 5,78 bis 6,08 unregelmäßig Veränderlicher

Der zweithellste Stern, β Aurigae, ist 82 Lichtjahre entfernt. Er ist, wie Capella, ein spektroskopischer Doppelstern und darüber hinaus ein bedeckungsveränderlicher Stern, d.h., zwei Sterne unterschiedlicher Leuchtkraft umkreisen einander. Wenn sich die dunklere Komponente vor die hellere schiebt, nimmt die scheinbare Helligkeit ab.
Der Name Menkalinan ist arabischen Ursprungs und bedeutet soviel wie „die Schulter des Zügelhalters (Fuhrmannes)“.

ε Aurigae ist ein bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol in 4.000 Lichtjahren Entfernung. Von allen bekannten Bedeckungsveränderlichen weist er mit rund 27 Jahren die größte Periode auf, wobei die Phase des Helligkeitsminimums etwa 18 Monate beträgt. Die nächste Bedeckung wird im Jahre 2009 stattfinden.

ζ Aurigae ist ebenfalls ein Bedeckungsveränderlicher vom Typ Algol. Das System besteht aus einem roten Überriesen der Spektralklasse K4, der von einem kleineren bläulichen Begleitstern der Spektralklasse B umkreist wird. Das System besitzt die zweitlängste bekannte Periode: Alle 2,66 Jahre schiebt sich der bläuliche Stern vor den Hauptstern und die beobachtete Helligkeit nimmt ab. Das System ist etwa 790 Lichtjahre entfernt.

Die Sterne ε und ζ Aurigae werden auch als Haedus I und II (griechisch „die Kinder“) bezeichnet.

RT Aurigae ist ein Pulsationsveränderlicher Stern vom Typ der Cepheiden in 2.500 Lichtjahren Entfernung. Der Stern ändert rhythmisch, in 3 Tagen, 7 Stunden und 28 Minuten, seine Helligkeit.

AE Aurigae ist ein etwa 1460 Lichtjahre entfernter veränderlicher Stern, dessen Helligkeit unregelmäßig zwischen 5,78 und 6,08m schwankt. In einer dunklen Nacht ist er gerade noch mit bloßem Auge sichtbar. Messungen der Eigenbewegung zeigten, dass sich der Stern mit einer außerordentlich hohen Geschwindigkeit von 100 km/s bewegt. Er gehört zusammen mit 53 Arietis im Widder und μ Columbae in der Taube zur Klasse der Runaway-Sterne (Ausreißer). Möglicherweise waren sie einst Mitglieder eines Mehrfachsternsystems und wurden infolge einer Supernovaexplosion oder durch das nahe Vorbeiziehen eines anderen Systems vor zwei bis drei Millionen Jahren aus der Orion-Assoziation geschleudert.

Messier- und NGC-Objekte

Messier (M) NGC sonstige m Typ Name
36 1960 6,5 Offener Sternhaufen
37 2099 6,0 Offener Sternhaufen
38 1912 7,0 Offener Sternhaufen
1664 7,2 Offener Sternhaufen
1778 7,7 Offener Sternhaufen
1857 7,0 Offener Sternhaufen
1883 Offener Sternhaufen
1931 10 Emissionsnebel
2126 Offener Sternhaufen
2192 Offener Sternhaufen
2281 5,4 Offener Sternhaufen
IC 405 Emissionsnebel

Im Fuhrmann befinden sich drei offene Sternhaufen, die der französische Astronom und Kometenjäger Charles Messier in seinen Katalog nebliger Objekte (Messierkatalog) aufnahm. Alle drei Sternhaufen sind etwa 4.000 Lichtjahre entfernt und bieten einen schönen Anblick im Fernglas oder Teleskop. Sie können relativ leicht aufgefunden werden, indem man die Milchstraße im Bereich des Fuhrmannes nach ihnen absucht.

M36 kann schon mit einem größeren Fernglas in 20 bis 30 Einzelsterne aufgelöst werden. Er enthält insgesamt etwa 60 Sterne der 9. bis 14. Größenklasse.

M37 ist der eindrucksvollste Sternhaufen im Fuhrmann. Im Fernglas erkennt man allerdings nur einen nebligen Fleck. Im Teleskop kann der Haufen in eine beeindruckende Zahl von Einzelsternen aufgelöst werden. Insgesamt enthält er 150 Einzelsterne von 9 bis 12,5 m.

M38 ist im Fernglas ebenfalls nur als einen nebliger Fleck zu erkennen. Im Teleskop werden etwa 100 Einzelsterne von 8 bis 12m sichtbar, die interessant angeordnet sind.

NGC 1931 ist ein Emissionsnebel, etwas östlich von M36. Dabei wird eine Gaswolke von benachbarten Sternen zum Leuchten angeregt. Der Nebel ist bereits in einem kleineren Teleskop sichtbar. In einem größeren Teleskop zeigen sich vier eng beieinander stehende Sterne im Nebel.

NGC 2126 ist ein lockerer Sternhaufen mit 20 Sternen von 11 bis 14m.

NGC 2281 wurde im Jahre 1788 von Wilhelm Herschel entdeckt. Er steht ein ganzes Stück westlich des Fuhrmannes, fast auf halbem Weg zu den Zwillingen. Er ist ebenfalls ein interessanter offener Sternhaufen, der aus helleren, verstreuten Sternen besteht. Von seiner Größe und Helligkeit her ist er mit den Messierobjekten vergleichbar.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auriga — Saltar a navegación, búsqueda Para la constelación, véase Auriga (constelación). Auriga griego …   Wikipedia Español

  • auriga — AURÍGA s.m. Conducătorul unui car de curse în întrecerile din antichitate. – Din lat. auriga. Trimis de ana zecheru, 02.07.2002. Sursa: DEX 98  auríga s. m. (sil. au ) Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic  AURÍGA s.m.… …   Dicționar Român

  • Auriga — can refer to:*Auriga (constellation), a constellation of stars *Auriga (slave), a Roman slave chauffeur *HMS Auriga (P419), a British submarine launched in 1945 *USM Auriga , a spaceship in the film Alien: Resurrection *A Protoss tribe in the… …   Wikipedia

  • Auriga — (Преганцьоль,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Guizzetti 71, 31030 Преганцьоль, Италия …   Каталог отелей

  • auriga — En la Grecia y la Roma antiguas, ‘conductor de un carro tirado por caballos’. Es voz llana: [auríga]. No es correcta la pronunciación esdrújula ⊕ [áuriga] …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Aurīga [2] — Aurīga (lat.), Wagenlenker, besonders in den circensischen Spielen der Römer. Er trug eine kurze, am Oberkörper festgeschnürte Tunika ohne Ärmel in der Farbe seiner Partei (vgl. Circensische Spiele), auf dem Kopf eine helmartige Kappe und außer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Auriga — northern constellation, from L. auriga a charioteer, driver, from aureae bridle of a horse (from os, gen. oris, mouth ) + agere set in motion, drive, lead (see ACT (Cf. act)) …   Etymology dictionary

  • auriga — auríga m <N mn e> DEFINICIJA pov. u antičkom Rimu upravljač trkaćim kolima u areni ETIMOLOGIJA lat. auriga …   Hrvatski jezični portal

  • auriga — (Del lat. aurīga). 1. m. Hombre que en las antiguas Grecia y Roma gobernaba los caballos de los carros en las carreras de circo. 2. poét. Hombre que gobierna las caballerías de un carruaje …   Diccionario de la lengua española

  • Auriga — Au*ri ga, n. [L., charioteer.] (Anat.) The Charioteer, or Wagoner, a constellation in the northern hemisphere, situated between Perseus and Gemini. It contains the bright star Capella. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Aurīga — (Aurigator), 1) (röm. Ant.), Fuhrmann bei Wettkämpfen; 2) Wettfahrer, Wagenrenner, s.u. Wettrennen. Anfangs waren die Aurigae in Rom nur Sklaven, Freigelassene od. Fremde, später nahmen auch Bürger aus den besten Familien, ja selbst Kaiser, am… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”