- Rhodochrosit
-
Rhodochrosit Kristallstufe mit mehreren Rhodochrosit-Skalenoedern aus der N'Chwaning Mine, Kuruman, Kalahari, Südafrika (Größe: 3,5 x 2,9 x 2,0 cm) Andere Namen - Manganspat
- Inkarose
- Rosenspat
- Himbeerspat
Chemische Formel Mn[CO3] Mineralklasse Carbonate (und Verwandte)
5.AB.05 (8. Auflage: V/B.02-50) (nach Strunz)
14.01.01.04 (nach Dana)Kristallsystem trigonal Kristallklasse ditrigonal-skalenoedrisch 3 2/m Farbe Rosarot bis Graubraun, Weiß, Gelb, schwarze Außenkruste Strichfarbe weiß Mohshärte 3,5 bis 4,5 Dichte (g/cm3) 3,3 bis 3,6 Glanz Glasglanz, Spaltfläche hat Perlglanz Transparenz durchsichtig bis undurchsichtig Bruch muschelig Spaltbarkeit vollkommen nach {1011} Habitus rhomboedrisch, skalenoedrisch, glaskopfig, körnig, massig, pseudomorph Zwillingsbildung nach {0112} Kristalloptik Brechungsindex nω = 1,814 bis 1,816 nε = 1,596 bis 1,598[1] Doppelbrechung
(optische Orientierung)δ = 0,218[1] ; einachsig negativ Weitere Eigenschaften Chemisches Verhalten löslich in warmen Säuren, wird in der Flamme braun, schmilzt nicht Ähnliche Minerale Dolomit, Feueropal, Rhodonit, Rosenquarz Rhodochrosit, auch veraltet als Manganspat, Inkarose, Rosenspat oder Himbeerspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse „Carbonate und Nitrate“ (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate). Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem mit der Zusammensetzung Mn[CO3], ist also chemisch gesehen ein Mangancarbonat.
Rhodochrosit entwickelt meist rhomboedrische oder skalenoedrische Kristalle, aber auch kugelige bzw. traubige und körnige bis massige Aggregate von rosa- bis roter oder brauner, selten auch weißer Farbe bei weißer Strichfarbe. Oft tritt Rhodochrosit auch konzentrisch gebändert und mit schwarzen, krustigen Überzügen oder in Form von Kontaktzwillingen auf. Darüber hinaus bildet er verschiedene Pseudomorphosen unter anderem nach Muscheln[2].
Mit einer Mohshärte von 3,5 bis 4,5 reiht sich Rhodochrosit zwischen den weichen und mittelharten Mineralen ein, das sich leicht mit einem Messer ritzen lässt. Dennoch wird er aufgrund seiner meist kräftig rosenroten bis himbeerroten Farbe und seines lebhaften Glasglanzes oder aufgrund seiner auffälligen Bänderung gerne als Schmuckstein verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Besondere Eigenschaften
Rhodochrosit ist leicht löslich in warmen Säuren und zerfällt (dissoziiert) bei etwa 650 °C.
Selten finden sich auch Rhodochrosite, die unter UV-Licht rosa-violett fluoreszieren.
Etymologie und Geschichte
Abraham Gottlob Werner (1749-1817) benannte das Mineral aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung und seiner guten Spaltbarkeit zunächst als Manganspat.
Von Friedrich Hausmann (1782-1859) erhielt es 1813 den bis heute gültigen Namen „Rhodochrosit“. Dieser ist abgeleitet aus der altgriechischen Sprache, wobei der erste Bestandteil des Wortes – „Rhodo-“ – dort im attischen Dialekt als ῥόδον [rʰódon] bzw. im aiolischen Dialekt βρόδον [brʰódon] „Rose(nduft)“ auftritt und schon im Mykenischen Griechisch als <wo-do-we> /u̯rodóu̯en/ „das rosige/rosenduftige“ belegt ist. Über das Armenische „vard“ und Lateinische „rosa“ ging er schließlich ins deutsche Wort „Rose“ über. Der zweite Bestandteil „-chrosit“ lässt sich auf χρῶμα [kʰrʰɔ̂ːma] „(Klang-)Farbe, Färbemittel“ bzw. χρώς [kʰrʰɔ́ːs] „Haut, (Haut-)Farbe“ zurückführen.
Später schlug August Breithaupt (1791-1873) alternativ noch die Namen Rosenspat und Himbeerspat vor, da er den Namen Rhodochrosit für übelklingend und schwer aussprechbar hielt.
Als Typlokalität für den Rhodochrosit gilt die „Cavnic Mine“ in Rumänien.
Klassifikation
In der mittlerweile veralteten, aber noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Rhodochrosit zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Carbonate ohne fremde Anionen“, wo er zusammen mit Calcit, Gaspéit, Magnesit, Otavit, Siderit, Smithsonit, Sphärocobaltit und Vaterit die „Calcitgruppe“ bildete.
Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz'schen Mineralsystematik ordnet den Rhodochrosit in die Klasse der „Carbonate und Nitrate“ (die Borate bilden hier eine eigene Klasse) und dort in die Abteilung der „Carbonate ohne weitere Anionen, ohne H2O“ ein. Diese Abteilung ist allerdings weiter unterteilt nach der Art der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Alkali-Erden- (und andere M2+) Carbonate“ zu finden ist, wo es zusammen mit Calcit, Gaspéit, Magnesit, Otavit, Siderit, Smithsonit und Sphärocobaltit die „Calcitgruppe“ mit der System-Nr. 5.AB.05 bildet.
Die Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Rhodochrosit wie die veraltete 8. Auflage der Strunz'schen Systematik in die gemeinsame Klasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreien Carbonate“. Hier ist er zusammen mit Calcit, Magnesit, Siderit, Sphärocobaltit, Smithsonit, Otavit und Gaspéit in der „Calcitgruppe (trigonal: R-3c)“ mit der System-Nr. 14.01.01 innerhalb der Unterabteilung der „Wasserfreien Carbonate mit einfacher Formel A+CO3“ zu finden.
Bildung und Fundorte
Rhodochrosit bildet sich als Primärmineral in mittel- bis niedriggradigen hydrothermal-Adern, wo er meist in Paragenese mit Baryt, Calcit, Dolomit, Fluorit, Hübnerit, Pyrit, Quarz, Siderit, Sphalerit und Tetraedrit gefunden wird; oder aber in manchen metamorphen Gesteinen sedimentären Ursprungs meist zusammen mit Alabandin, Granat, Hausmannit und Rhodonit.
Die klassische Bänderung tritt ein, ähnlich einem Kalk-Stalaktit, durch Wassereinfluss und dem damit verbundenen schichtweisen Ablagerung von im Wasserfluss gelösten Minerals entsteht. Die schwankende Mineralienkonzentration des Wassers bildet unterschiedliche Ablagerungsschichten und dadurch die charakteristische Musterung.
Weltweit konnte Rhodochrosit bisher (Stand: 2011) an rund 1400 Fundorten nachgewiesen werden. Neben seiner Typlokalität „Cavnic Mine“, die auch für ihre rosafarbigen, kugeligen bis nierigen Aggregate bekannt ist, fand sich das Mineral in Rumänien noch an einigen weiteren Orten im Kreis Maramureș sowie bei Baia de Arieș und Roșia Montană im Kreis Alba und bei Suceava im gleichnamigen Kreis.
Erwähnenswert aufgrund ihrer bedeutenden Rhodochrositfunde ist unter anderem die „Sweet Home Mine“ bei Alma (Colorado), in der bis zu 15 cm große, rhombenförmige Kristalle zutage traten. Bis zu 10 cm große, skalenoedrische und kräftig dunkelrote Kristalle wurden in den südafrikanischen N'Chwaning Minen 1 und 2 bei Kuruman gefunden und etwa 8 cm große Rhodochrositrhomben fanden sich in Silverton (Colorado). Fundort schöner Kristalle des Minerals war auch die Grube Wolf im Siegerland sowie kleinere Erzgruben im Rheingau (Geisenheim) und bei Bingen (Waldalgesheim) in Deutschland.
Wichtige Lagerstätten des Minerals liegen in Butte im US-Bundesstaat Montana, wo das Mineral als Manganerz abgebaut wird, in Colorado, einem weiteren Bundesstaat der USA, daneben in Mexiko, Argentinien, Brasilien, den afrikanischen Staaten Gabun und Südafrika sowie in Rumänien, Russland und Japan.
Weitere Fundorte sind Afghanistan, Armenien, Australien, Belgien, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Brasilien, Bulgarien, Chile, China, Ecuador, Finnland, Frankreich, Gabun, Georgien, Ghana, Griechenland, Grönland, Honduras, Indien, Indonesien, Irland, Isle of Man, Italien, Japan, Kanada, Kasachstan, Kirgisistan, Kosovo, Mazedonien, Mexiko, Mongolei, Namibia, Neukaledonien, Neuseeland, Norwegen,Österreich, Papua-Neuguinea, Peru, Philippinen, Polen, Portugal, Russland, Saudi-Arabien, Slowakei, Schweden, Schweiz, Spanien, Südkorea, Taiwan, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, das Vereinigte Königreich (Großbritannien) und die Vereinigte Staaten von Amerika (USA).
Auch in Gesteinsproben der Ostsee in der Nähe von Gotland wurde Rhodochrosit gefunden.[1]
Kristallstruktur
Rhodochrosit kristallisiert isotyp mit Calcit trigonal in der Raumgruppe R3c (Raumgruppen-Nr. 167) mit den Gitterparametern a = 4,77 Å und c = 15,63 Å sowie 6 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[3]
Verwendung
als Rohstoff
Rhodochrosit dient aufgrund seines hohen Mangangehaltes von bis zu 47,8 %[4] als wichtiges Manganerz.
als Schmuckstein
Rhodochrosit wird etwa seit den 1950er Jahren auch als Schmuckstein verwendet[5]. Klare Rhodochrositkristalle in Edelsteinqualität sind nur selten zu finden. Da die rosaweiß gebänderten Aggregate jedoch ähnlich auffällig gezeichnet sind wie verschiedene Achate und der Rhodonit, erfreut sich der zu Schmuck oder kunstgewerblichen Gegenständen verarbeitete Rhodochrosit zunehmender Beliebtheit. Besonders beliebt sind Schmucksteine von himbeerroter Farbe.
Um die Bänderung und Zeichnung des Steins besser zur Geltung kommen zu lassen, wird zum einen der Cabochon-Schliff und zum anderen die Verwendung größerer Stücke bevorzugt.
Je nachdem, welche Farbe die klaren oder auch gebänderten Varietäten des Rhodochrosits annehmen, können sie mit verschiedenen anderen Mineralen verwechselt werden, so unter anderem mit dem Feueropal, Rhodonit, Rosenquarz, Tugtupit und Turmalin
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c MinDat - Rhodochrosite (englisch)
- ↑ siehe Commons:File:Rhodochrosite-54300.jpg und Commons:Category:Pseudomorph
- ↑ Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. 9. Auflage. E. Schweizerbart'sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 286.
- ↑ Webmineral - Rhodochrosite (englisch)
- ↑ Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 184.
Literatur
- Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8, S. 571.
- Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 115.
- Walter Schumann: Edelsteine und Schmucksteine. Alle Arten und Varietäten der Welt. 1600 Einzelstücke. 13. überarbeitete und erweiterte Auflage. BLV Verlags GmbH, München u. a. 2002, ISBN 3-405-16332-3, S. 184.
Weblinks
Commons: Rhodochrosit – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Mineralienatlas:Rhodochrosit und Mineralienatlas:Mineralienportrait/Rhodochrosit (Wiki)
- realgems.org - Rhodochrosit (mit vielen Bildbeispielen geschliffener Rhodochrosite)
Kategorien:- Mineral
- Carbonate und Nitrate
- Trigonales Kristallsystem
- Manganmineral
- Kohlenstoffmineral
Wikimedia Foundation.