Stenfelt

Stenfelt
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Steinfeld
Steinfeld (Schleswig)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Steinfeld hervorgehoben
54.69.7519Koordinaten: 54° 36′ N, 9° 45′ O
Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Schleswig-Flensburg
Amt: Süderbrarup
Höhe: 19 m ü. NN
Fläche: 8,73 km²
Einwohner: 744 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km²
Postleitzahl: 24888
Vorwahl: 04641
Kfz-Kennzeichen: SL
Gemeindeschlüssel: 01 0 59 080
Adresse der Amtsverwaltung: Königstraße 5
24392 Süderbrarup
Webpräsenz:
Bürgermeister: Heinrich Buch (SPD)
Lage der Gemeinde Steinfeld im Kreis Schleswig-Flensburg
Karte

Steinfeld (dänisch: Stenfelt) ist eine amtsangehörige Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Brebelholz, Hesselholz, Krock, Schmedeland, Steinfeld und Schwienholt liegen im Gemeindegebiet.

Der Ortsname bedeutet „Steiniges Feld“ bzw. „durch Abbrennen oder Fällen entstandene, steinige Rodung“.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Menschliche Spuren in dem Gebiet der heutigen Gemeinde Steinfeld lassen sich anhand von Lese- und Grabfunden bis in die Jungsteinzeit (ca. ab 4.200 v. Chr.) zurückverfolgen. Weitere Bodenfunde, vor allem das eisenzeitliche Urnengräberfeld Goldacker wie auch der wikingerzeitliche Hortfund von Haithabu-Münzen (ca. 900-950 n. Chr.) belegen wiederholt die Anwesenheit von Menschen.

Eventuell lag der Siedlungsschwerpunkt ehemals auf der Flur mit dem Namen Hemstrup beim Ortsteil Krock, der sich im oder nach dem Hochmittelalter zum heutigen Ort verlagerte. Eine kontinuierliche Siedlung mit dem Ortsnamen kann sicher ab dem 14. Jahrhundert angenommen werden. Dies folgt aus der ersten schriftlichen Erwähnung im Registrum capituli Slesvicensis um 1450, dem Verzeichnis der Einkünfte des Schleswiger Domkapitels, zu dem Steinfeld grundherrschaftlich fast ganz gehörte. Nach der Reformation, die unter dem Domkapitel im Vergleich zu den schleswig-holsteinischen Städten oder anderen Grundherrschaften erst relativ spät, wohl um 1540 durchgeführt wurde, tauchten mit der Gründung einer Brandgilde im Jahre 1614 erste Anzeichen dörflichen Gemeinschaftsbewusstseins auf. Hundert Jahre später ist Steinfeld auch Schulort. 1658 übernahm der König vom Domkapitel die Grundherrschaft über Steinfeld. Verwaltungstechnisch wurde es aber erst 1777 der Schliesharde bzw. dem Amt Gottorf angegliedert. Bereits vor den gesetzlich angeordneten Agrarreformen wurde seit 1755 die Verkoppelung, die Privatisierung bisher genossenschaftlich genutzten Landes durchgeführt. Nach dem Deutsch-Dänischen Krieg erlangte Steinfeld 1871 den Status einer preußischen Gemeinde im neu gebildeten Landkreis Schleswig, der das bisherige Amt Gottorf als übergeordnete Verwaltungseinheit ablöste. Der Modernisierung der mittelalterlich-geistlichen, verwaltungstechnischen- und wirtschaftlichen Strukturen folgte in den Jahren bis zum Ersten Weltkrieg schließlich auch die technische Erneuerung:

  • 1883 Anschluss an die Kreisbahn (bis 1972);
  • 1885 Telegraphendienst eingerichtet;
  • 1886 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld;
  • 1888 Gründung der genossenschaftlichen Meierei (bis 1968);
  • 1896 Ansiedlung eines Arztes;
  • 1900 Erste Straßenbeleuchtung, Befestigung der Wege und Einrichtung von Bürgersteigen;
  • 1907 Einrichtung eines eigenen Elektrizitätswerkes.
100 Jahre Freiwillige Feuerwehr Steinfeld

Der Boom jener Jahre, der allerdings nicht das rasante Wachstum des benachbarten Ortes Süderbrarup erreichte, zeigt sich noch heute durch eine Reihe gründerzeitlicher Bauten. In den beiden Weltkriegen blieb das Dorf von Zerstörungen verschont. Jedoch hatten viele Steinfelder gefallene Angehörige zu beklagen. Im Jahre 1922 wurde am alten Glockenstapel in Ulsnis Steintafeln mit allen 24 Namen der gefallenen Söhne im Ersten Weltkrieg angebracht.

Um die landwirtschaftliche Produktion nach der Rekrutierung der Männer aufrechtzuerhalten, wurden während des Ersten Weltkriegs ca. 30, im Zweiten Weltkrieg 87 Kriegsgefangene eingesetzt. Die Letzteren stammten aus der Sowjetunion und Polen. Sie waren z. T. in der als Kriegsgefangenenlager eingerichteten Gastwirtschaft Jägersruh untergebracht. Die letzten Kriegstage waren von den Rückzugsbewegungen der deutschen Wehrmacht und der Reichsbehörden in das Gebiet des Landesteils Schleswig geprägt. Zudem musste eine große Menge an Flüchtlingen aus den deutschen Ostgebieten einquartiert werden, die zur Verdoppelung der ursprünglichen Bevölkerungszahl führte. In der Nachkriegszeit kam es im Rahmen der Entnazifizierung zu einem raschen Wechsel der Bürgermeister wie auch zu Verhaftungen durch die englische Besatzungsmacht, die ebenso die Flüchtlinge betrafen, unter denen sich u.a. der ehemalige Chef der Stettiner Gestapo befand. Die dänische Minderheit wuchs in der Folgezeit nicht zuletzt durch viele enttäuschte Deutsche so stark an, dass sie 1954 eine eigene Schule im Ort errichtete.

Steinfeld war von 1956 bis 1970 Verwaltungssitz des Amtes Ulsnis, bis auch die kommunalen Verwaltungen zentralisiert und zusammengefasst wurden. Die Amtszugehörigkeit wechselte im selben Jahr nach Süderbrarup.

Der Aufschwung der Nachkriegsjahre erfasste Steinfeld und löste eine Modernisierungs- aber auch eine Rationalisierungswelle aus, die den endgültigen Wandel vom landwirtschaftlich geprägten Dorf zum heutigen Wohndorf zur Folge hatte. Das rasante Wachstum des Autoverkehrs erforderte die Asphaltierung der Wege und Straßen, die in Steinfeld seit Mitte der Fünfziger Jahre erfolgte. Den Anfang machte die Anpassung der verkehrstechnischen Infrastruktur an dem rasanten Wachstum des Autoverkehrs durch die Asphaltierung der Straßen und Wege seit Ende der Fünfziger Jahre. Bis 1967 folgte der Anschluss an das überörtliche Wegenetz durch den Ausbau der Schleidörferstraße und durch die Anbindung an die B 201 in Loit. Bis 1974 wurden die Bürgersteige befestigt und die Straßenbeleuchtung angelegt. Eine zentrale Wasserversorgung folgte 1973. Später entstanden Klärteiche.

Die technische Modernisierung der Landwirtschaft führte zu einer drastischen Schrumpfung der Anzahl der u. a. durch die Flurbereinigung (1962-1972) vergrößerten Bauernhöfe. Sie sind aber immer noch zusammen mit der Mühle und der Schmiede ein charakteristischer Teil des Dorfbilds, wenn auch die Meierei 1968 schließen musste. Ebenso sank die Zahl der anderen Gewerbebetriebe auf einen Bruchteil der ursprünglichen Größe. Die Versorgungsfunktionen gingen auf die benachbarten Zentralorte wie Süderbrarup, Schleswig und Kappeln über, die bei dem jetzigen Stand der fast vollständigen Mobilität von den Einwohnern bequem erreicht werden konnten. Um den damit einhergehenden Schwund an gemeinschaftlicher Identität entgegen zu wirken, wurde seitens der Gemeinde versucht, dörflichen Einrichtungen zu stärken, wie z.B. durch die Trägerschaft des Ladens in der ehemaligen Meierei oder der Einrichtung eines Dorf-Gemeinschaftshauses.

Die Grundschule

Auch die jüngst modernisierte Schule konnte im Dorf gehalten werden. 1973 war eine Turnhalle gebaut worden, die die Schüler und der Sportverein nutzen können. Kulturabende, Dorfwochen, Feuerwehr- und Gesangsvereinsbälle zeugen auch heute noch von einem regen Dorfleben. Die Anlage der Neubaugebiete Goldacker (1978) und Toft (2000) führten sogar zu einer Vergrößerung des Dorfes.

Politik

Wappen

Blasonierung: „Geteilt. Oben in Blau drei goldene Ähren nebeneinander, unten in Gold zwei schwarze Steine über einer golden verzierten schwarzen Urne.“[1]

Die Ähren repräsentieren die Landwirtschaft und ihre goldene Tinktur soll die Fruchtbarkeit des Bodens in Angeln betonen. Die Steine weisen auf den Ortsnamen und die Urne auf vorgeschichtliche Besiedlungsspuren im Gemeindegebiet hin. Die Farben des Schildes sind die Landesfarben des Herzogtums Schleswig.

Das Wappen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Ermangelung von Dienstsiegeln, die frei von nationalsozialistischen und kaiserlichen Symbolen sind, von der Gemeinde gewählt und von der Britischen Militärregierung genehmigt.[2]

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Wirtschaft des Orts ist durch die Landwirtschaft und durch Gewerbebetriebe geprägt.

Verkehr

Durch Steinfeld verläuft die Kreisstraße K 119, diese hat ihren Ursprung in Süderbrarup und endet in Schleswig.

Bildung

  • Grundschule Steinfeld

Vereine

In Steinfeld ansässige Sportvereine sind:

  • FC Angeln 02
  • TSV Schleiharde e.V.

Persönlichkeiten

  • Adolf Petersen ( * 20. Mai 1874; † 22. August 1949), Postmeister, Lokalpolitiker und -historiker.

Mit Steinfeld verbunden sind:

  • Wolfgang Gruner ( * 20. September 1926 in Rathenow; † 16. März 2002 in Berlin), deutscher Kabarettist, Schauspieler und Regisseur.

Weiterführende Literatur

  • Detlef Lille: Die Steinfelder Chronik. Steinfeld 1979.

Weblinks

Quellen

  1. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  2. Wikipedia: Von der Britischen Militärregierung genehmigte Wappen in Schleswig-Holstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List of Swedish noble families — This is a complete list of Swedish Noble Families introduced at the Riddarhuset. There are also noble families that were not introduced, and these families are referred to as the unintroduced nobility. The unintroduced nobility is not registered… …   Wikipedia

  • Steinfeld (Schleswig) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”