- Bartelshagen II b. Barth
-
Wappen Deutschlandkarte 54.312.5833333333337Koordinaten: 54° 18′ N, 12° 35′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Barth Höhe: 7 m ü. NN Fläche: 14,49 km² Einwohner: 415 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 29 Einwohner je km² Postleitzahl: 18314 Vorwahl: 038227 Kfz-Kennzeichen: NVP Gemeindeschlüssel: 13 0 73 008 Adresse der Amtsverwaltung: Teergang 2
18356 BarthWebpräsenz: Bürgermeisterin: Brigitte Unger Lage der Gemeinde Bartelshagen II b. Barth im Landkreis Vorpommern-Rügen Bartelshagen II b. Barth ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Gemeinde wird vom Amt Barth mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde Bartelshagen II b. Barth liegt zwischen den Städten Barth und Ribnitz-Damgarten in einem fast ebenen Gebiet im unmittelbaren Hinterland des Saaler Boddens. Durch den Süden des Gemeindegebietes fließt der Saaler Bach, im Norden dehnt sich ein großes, zum Teil sumpfiges Waldgebiet bis zur Barthe aus (Barther Stadtholz).
Ortsteile
- Bartelshagen II
- Hermannshagen Heide
- Hermannshof
- Neuhof
Geschichte
1316 wurde Bartelshagen erstmals urkundlich erwähnt. Das Testament des Fürsten Witzlaw III. von Rügen regelte hierin eine Übertragung seines Gutsbesitzes an Barther Bürger. Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis 1815 gehörte das Bauerndorf wie ganz Nordvorpommern zu Schweden. In Bartelshagen wurden einige bekannte Schiffbauer geboren, so 1740 Nicolaus Dierling, der Begründer der Dierling-Werft in Damgarten. Dort wurden insbesondere Barken, Briggs und Schoner gebaut.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehört die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.
Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock.
Sehenswert ist das jährlich stattfindende Tonnenabschlagen im Rahmen des Dorffestes.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Eine Straßenverbindung führt von Bartelshagen in die Hafenstadt Barth, der Ortsteil Neuhof liegt nahe der B 105 (Rostock–Stralsund). In der Nachbargemeinde Trinwillershagen, Ortsteil Altenwillershagen befindet sich der nächste Bahnhof an der Bahnstrecke Rostock–Stralsund.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Bartelshagen II b. Barth – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-RügenAhrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bartelshagen II bei Barth — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Bartelshagen — bezeichnet Orte in Mecklenburg Vorpommern, Deutschland: Ortsteil Bartelshagen der Gemeinde Dalkendorf Ortsteil Bartelshagen I der Stadt Marlow Gemeinde Bartelshagen II b. Barth Gemeinde Neu Bartelshagen … Deutsch Wikipedia
Barth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Barth (Amt) — Barth is an Amt in the district of Nordvorpommern, in Mecklenburg Vorpommern, Germany. The seat of the Amt is in Barth.The Amt Barth consists of the following municipalities: #Bartelshagen #Barth #Divitz Spoldershagen #Fuhlendorf #Karnin #Kenz… … Wikipedia
Bartelshagen — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 54 | lat min = 18 lon deg = 12 | lon min = 35 Lageplan = Lageplanbeschreibung = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordvorpommern Amt = Barth Höhe = 7 Fläche = 14.49 Einwohner = 436 Stand … Wikipedia
Neu Bartelshagen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Barth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Amt Barth-Land — im Landkreis Nordvorpommern Im Amt Barth Land (Landkreis Nordvorpommern in Mecklenburg Vorpommern), das seit 1992 existierte, waren ursprünglich die elf Gemeinden Bartelshagen II b. Barth, Divitz, Fuhlendorf, Karnin, Kenz, Küstrow, Löbnitz,… … Deutsch Wikipedia
Neu Bartelshagen — Neu Bartelshagen … Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra … Deutsch Wikipedia