- Richtenberg
-
Wappen Deutschlandkarte 54.212.86666666666719Koordinaten: 54° 12′ N, 12° 52′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Franzburg-Richtenberg Höhe: 19 m ü. NN Fläche: 15,63 km² Einwohner: 1.350 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km² Postleitzahl: 18461 Vorwahl: 038322 Kfz-Kennzeichen: NVP Gemeindeschlüssel: 13 0 73 076 Adresse der Amtsverwaltung: Ernst-Thälmann-Str. 71
18461 FranzburgWebpräsenz: Bürgermeister: Karldiether Wegner Lage der Stadt Richtenberg im Landkreis Vorpommern-Rügen Richtenberg ist eine Stadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Die Landstadt wird vom Amt Franzburg-Richtenberg mit Sitz in der Stadt Franzburg verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Richtenberg, die kleinste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns, liegt mittig zwischen Barth, Stralsund, Grimmen und Tribsees, in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landstadt Franzburg. Das flachwellige, waldreiche Gebiet der vorpommerschen Ebene weist nur wenige Höhenunterschiede auf (bis 38 m ü. NN). Sie liegt zwischen dem Feuchtgebiet des Richtenberger Sees und den beiden Waldgebieten Schuenhagener und dem Abtshagener Forst. Die Stadt ist etwa 22 km vom Strelasund entfernt. Die Nachbargemeinden (im Uhrzeigersinn) sind: Stadt Franzburg, Wittenhagen, Gremersdorf-Buchholz und Millienhagen-Oebelitz. Zwischen Franzburg und Richtenberg entstand seit 2006 durch Aufstauung der Richtenberger See.
Zu Richtenberg gehört der Ortsteil Zandershagen.
Geschichte
Ältere Geschichte
Richtenberg wurde erstmals in der Gründungsurkunde des Klosters Neuenkamp (heute Franzburg) vom 8. November 1231 erwähnt. Er ist der älteste urkundlich bekannte Ort der Region. In der Stiftungsurkunde des rügischen Fürsten Wizlaw I. wurde dem Kloster neben dem Patronat über die Richtenberger Kirche auch eine örtliche Salzquelle zugesprochen.[2]
1231 hieß der Ort noch Richeberg, dann Rikenberg (1242), Rychenbergk (1352) und um 1508 Richtenberghe. Das niederdeutsche riko für reich könnte dem Namen zugrunde gelegen haben, aber auch das altpolabische Rikenbrega für Seeufer. Im Jahr 1297, wurde Richtenberg erstmals als oppidum, also als städtische Siedlung genannt. Die Einwohner der kleinen, sehr langgestreckten Siedlung bauten in der Mitte des 13. Jahrhunderts aus Feld- und Backsteinen eine frühgotische Pfarrkirche auf der höchsten Stelle des Ortes. Richtenberg war bis zur Säkularisierung von 1535 dem Kloster Neuenkamp zugeordnet und blieb anschließend lange Zeit herzoglich pommersche Amtsstadt.
Neuere Geschichte
Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt von kaiserlichen und danach schwedischen Truppen besetzt und geplündert. 1648 fiel die Stadt im Westfälischen Frieden an die Schweden. Während des Großen Nordischen Krieges wurde Richtenberg 1711, vor allem die Kirche, von den russischen "Moskowitern" geplündert und teilweise zerstört. Ab 1721 gehörte Richtenberg zum Distrikt Franzburg-Barth in Schwedisch-Pommern. 1763 ließ sich die Brennerei Andreas Daniel Saß im Ort nieder, die hier bis 1948 produzierte.
Erst ab 1815 wurde die pommersche Stadt preußisch. 1818 gehörte sie zum neu gebildeten Landkreis Franzburg. 1820 hatte sie 1195 Einwohner. Um 1826 entstand die Wallstraße, die heutige Wasserstraße. Bald darauf starben durch eine Choleraepidemie 94 Menschen. 1895 wurde das Rathaus gebaut. Ab 1928 gehörte Richtenberg zum neu geordneten Landkreis Franzburg-Barth.
Zur Zeit der DDR gehörte Richtenberg zum Landkreis Stralsund im Bezirk Rostock. Um 1950 entstand das mahnende Denkmal für 16 gefallene Soldaten der Sowjetunion.
Nach der Wende wurde der historische Ortskern im Rahmen der Städtebauförderung seit 1991 grundlegend saniert. Richtenberg wurde 1994 Teil des neuen Landkreises Nordvorpommern.
Der 1936 trockengelegte Richtenberger See (zwischen Richtenberg und Franzburg), der damals zu verlanden drohte, soll im Rahmen von ökologischen Ausgleichsmaßnahmen für den Bau der A 20 auf einer Fläche von 128 Hektar wieder zu einem Gewässer werden.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde unter der Nr. 46 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Blau ein schwebender, betagleuchteter silberner Turm mit schindelgedecktem roten Spitzdach, goldenem Knauf, offenem Tor und zwei Fenstern.“
Sehenswürdigkeiten
- Langgestreckter, dreieckiger Marktplatz mit sowjetischem Ehrenmal.
- Stadtpfarrkirche St. Nikolai auf dem Clusenberg, um 1220 erbaut. Die aus Feld- und Backsteinen bestehende dreischiffige Kirche mit 3 Jochen vereint romanische und gotische Stilelemente mit einem gotischen Rippengewölbe.
- Ehemaliges Kriegerdenkmal (1866, 1870/71 und 1. Weltkrieg) auf dem Kirchhof.
- Pfarrhaus Lange Straße 2, erbaut um 1800.
- Gründerzeitliches Rathaus von 1895, saniert.
- Landschaftsschutzgebiet Hellberge.
Verkehrsanbindung
Über den Anschluss Tribsees (Entfernung 20 km) ist Richtenberg an das Autobahnnetz angebunden Ostseeautobahn A 20. Es bestehen gute Verbindungsstraßen nach Tribsees, Grimmen, Stralsund und Barth. Die nächsten Bahnhöfe befinden sich in Wittenhagen (Strecke Stralsund - Berlin) und Velgast (Strecke Rostock - Stralsund).
Wirtschaft
Die Stadt Richtenberg wurde in den DDR-Zeit geprägt durch die VEB Mühlenwerke, VEB Sonne (Getränke) und VEB Metallverarbeitung; dazu einige Handwerksbetriebe. Viele arbeiteten in der Volkswerft in Stralsund. Heute gibt es ein Gewerbegebiet und als Betriebe können genannt werden: Das Dentallabor Kock, die Rohstoff-Recycling-GmbH, die Filiale Preuhs & Künstler, dazu Verbrauchermärkte, Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Arztpraxen, Krankenpflegedienste, Physiotherapiepraxen, Tankstelle, Rettungswache etc. Noch immer pendeln viele Bürger nach Stralsund und anderen umliegenden Gemeinden.
Berühmte Persönlichkeiten
- Johannes Holtfreter (1901-1992), berühmter Embryologe
- Gert Prokop , Schriftsteller
Bilder
Fußnoten
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Joachim Wächter: Entwicklung der deutschen Besiedlung und der Christianisierung des vorpommerschen Raums bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. In: Beiträge zur Geschichte Vorpommerns; Die Demminer Kolloquien 1985-1994, S. 119., Thomas Helms Verlag, Schwerin 1997, ISBN 3-931185-11-7
Literatur
- Wolfgang Fiedler: Das Wirken August Oetkens in Sankt Nikolai Richtenberg. Ein Beispiel zur Bedeutung von Archivalien für den Denkmalschutz in: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. XLV. Jg. 2007, S. 33-38.
- Klaus-Peter Zoellner: Eine Chronik der Stadt Richtenberg. In: Greifswald-Stralsunder Jahrbuch, Band 6, VEB Hinstorff-Verlag, Rostock 1966.
- Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 325-326 (Volltext)
Weblinks
Commons: Richtenberg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-RügenAhrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Richtenberg — Richtenberg, Stadt im Kreise Franzburg des Regierungsbezirks Stralsund (preußische Provinz Pommern), am gleichnamigen See; Rindvieh u. Pferdemärkte; 1900 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Richtenberg — Richtenberg, Stadt im preuß. Regbez. Stralsund, Kreis Franzburg, am Richtenberger See und an der Eisenbahn Stralsund Tribsees, hat eine evang. Kirche, Branntweinbrennerei, Bierbrauerei, Wollspinnerei, Molkerei und (1905) 1658 Einw. R. erhielt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Richtenberg — Richtenberg, Stadt im preuß. Reg. Bez. Stralsund, am Richtenberger Teich, (1905) 1658 E.; Spinnerei … Kleines Konversations-Lexikon
Richtenberg — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Wappen = Richtenberg Wappen.png lat deg = 54 | lat min = 12 lon deg = 12 | lon min = 52 Lageplan = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordvorpommern Amt = Franzburg Richtenberg Höhe = 19 Fläche … Wikipedia
Richtenberg — 54°12′N 12°53′E / 54.2, 12.883 Richtenberg est une ville du district Vorpommern du Nord, région Vorpommern, land Mecklembourg Poméran … Wikipédia en Français
Richtenberg — Rịchtenberg, Stadt im Landkreis Nordvorpommern, Mecklenburg Vorpommern, 25 m über dem Meeresspiegel, 1 700 Einwohner; Nahrungsmittel , Baustoff , Metallindustrie. Geschichte: Der 1231 dem Kloster Neukamp geschenkte Ort entwickelte sich im… … Universal-Lexikon
Richtenberg — Original name in latin Richtenberg Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.20131 latitude 12.89409 altitude 17 Population 1429 Date 2009 01 25 … Cities with a population over 1000 database
Amt Franzburg-Richtenberg — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Sankt-Nikolai-Kirche (Richtenberg) — Die Sankt Nikolai Kirche in Richtenberg … Deutsch Wikipedia
Heinrich Reffle von Richtenberg — Hochmeisterwappen des Heinr … Deutsch Wikipedia