- Wieck a. Darß
-
Wappen Deutschlandkarte 54.40972222222212.5819444444443Koordinaten: 54° 25′ N, 12° 35′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Darß/Fischland Höhe: 3 m ü. NN Fläche: 8,93 km² Einwohner: 760 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 18375 Vorwahl: 038233 Kfz-Kennzeichen: NVP Gemeindeschlüssel: 13 0 73 100 Adresse der Amtsverwaltung: Chausseestr. 68A
18375 Born a. DarßWebpräsenz: Bürgermeister: Bernd Evers Lage der Gemeinde Wieck a. Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen Wieck a. Darß ist ein staatlich anerkannter Erholungsort auf der Halbinsel Darß im Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern). Der Ort wird vom Amt Darß/Fischland mit Sitz in Born a. Darß verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Name
Der Name Wieck leitet sich von einem niederdeutschen Wort für Bucht ab (siehe -wik, vergleiche Wyk auf Föhr und Kiel-Wik).
Geografie
Blick auf Wieck von Nordosten. Links der Bodstedter Bodden, im Hintergrund die Inselkette der Neuendorfer Bülten und der Saaler BoddenWieck liegt an der südlichen Seite der Halbinsel Darß der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst am Bodstedter Bodden zwischen Born und Prerow, ca. 5 km südlich von Prerow und ca. 35 km nordöstlich von Rostock. Im Osten grenzt die Gemeinde an den Prerower Strom.
Sehenswürdigkeiten
- Hafen in Wieck
- Dorfensemble mit Häuser mit reetgedeckten Krüppelwalmdächern
- Nationalparkzentrum Darßer Arche mit umfangreicher Nationalparkausstellung und Künstlergalerie
Geschichte
Nach jahrhundertelanger Zugehörigkeit zum Herzogtum Pommern gehörte die Gemeinde nach dem Dreißigjährigen Krieg zu Schwedisch-Pommern. In den Jahren 1715 bis 1720 gehörte Wieck a. Darß bis Ende des Großen Nordischen Krieges zum Königreich Dänemark.
Die Gemeinde war dann bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock. Seit 1990 gehört Wieck zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
In Wieck a. Darß befand sich das KZ Darß-Wieck, ein Außenlager des Konzentrationslager Neuengamme bei Hamburg. Es bestand von Januar 1941 bis Ende Februar 1941.
Verkehrsanbindung
Zu erreichen ist Wieck über die Landstraße 21, die nördlich am Ort vorbeiführt. Diese führt von Ribnitz-Damgarten entlang der Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst bis nach Barth. Von Barth aus ist der Ort über die Meiningenbrücke und Prerow erreichbar.
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ahrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.