- Buschvitz
-
Wappen Deutschlandkarte 54.43333333333313.4744444444448Koordinaten: 54° 26′ N, 13° 28′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Bergen auf Rügen Höhe: 8 m ü. NN Fläche: 10,14 km² Einwohner: 238 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 18528 Vorwahl: 03838 Kfz-Kennzeichen: RÜG Gemeindeschlüssel: 13 0 73 014 Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 5–6
18528 Bergen auf RügenWebpräsenz: Bürgermeister: Malte Preuhs (BFR) Lage der Gemeinde Buschvitz im Landkreis Vorpommern-Rügen Buschvitz ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde wird vom Amt Bergen auf Rügen mit Sitz in der gleichnamigen Stadt verwaltet.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Buschvitz liegt etwa fünf Kilometer nordöstlich von Bergen auf Rügen an einer Kreisstraße. Die Bundesstraße 196 verläuft südlich der Gemeinde. Die Bundesstraße 96 führt durch die Gemeinde Buschvitz, vorbei an den Ortschaften Prisvitz und Strüßendorf, die auch an der Bahnstrecke Stralsund–Sassnitz liegen. In der Gemeinde Buschvitz in der Nähe der Ortschaft Strüßendorf in der Flur 1 auf dem Flurstück 53 liegt der errechnete geographische Mittelpunkt der Insel Rügen. Der Ort liegt am Rande des Muttlandes am Kleinen Jasmunder Bodden.
Die Ortsteile der Gemeinde sind Buschvitz, Prisvitz, Stedar und Strüssendorf.
Geschichte
Die Gegend war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Buschvitz ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Buschvitz als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern.
Seit 1818 gehörte Buschvitz zum Kreis bzw. Landkreis Rügen. Nur in den Jahren von 1952 bis 1955 war es dem Kreis Bergen zugehörig. Die Gemeinde gehörte danach bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock und wurde im selben Jahr Teil des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der seit 1990 wieder so bezeichnete Landkreis Rügen ging 2011 im Landkreis Vorpommern-Rügen auf.
Sehenswürdigkeiten
→ Siehe auch: Liste der Baudenkmale in Buschvitz
- Kleiner Jasmunder Bodden vor der Halbinsel Pulitz
- Hügelgräberfeld nordwestlich der Ortschaft Buschvitz
- Rundwanderweg unter einer Buchenallee auf der Halbinsel Pulitz (In der Zeit vom 15. Januar bis zum 15. Juli ist das Betreten verboten, da sich ein Seeadlerhorst in unmittelbarer Nähe des Wanderweges befindet)
- Ossen (kleiner See nahe dem Ortsteil Stedar als Vogelschutzgebiet)
- Ortskern von Buschvitz besteht aus ehemaligen Büdnereien und Fischerhäusern (rechteckiger gedrückter Baustil, meist Fachwerk mit Rohrdach)
- Bushaltestelle in Buschvitz, Hyperschalenkonstruktion in Form eines Taucherhelms (gebaut 1974 durch Firma Müther, Binz)
Persönlichkeiten
- Hartmut Schulze-Gerlach, deutscher Sänger und Moderator, bekannt unter dem Künstlernamen „Muck“, lebt in Buschvitz
Einzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Buschvitz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-RügenAhrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Buschvitz — Infobox Ort in Deutschland Wappen = kein lat deg = 54 |lat min = 26 |lat sec = 00 lon deg = 13 |lon min = 28 |lon sec = 28 Lageplan = Buschvitz in RÜG.png Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Rügen Amt = Bergen auf Rügen Höhe = 8… … Wikipedia
Buschvitz — Original name in latin Buschvitz Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.42998 latitude 13.47121 altitude 8 Population 220 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Liste der Baudenkmale in Buschvitz — In der Liste der Baudenkmale in Buschvitz sind alle Baudenkmale der Gemeinde Buschvitz (Landkreis Vorpommern Rügen) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Stedar Stedar 7; Gutshaus mit Landarbeiterhaus, Stall Baudenkmale im Landkreis Vorpommern Rügen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte in der Provinz Pommern/A–H — A B C D E F G H A Ortsname Kreis (bis 1945) Gemeinde heute Amt heute Landkreis heute Poln. Name heute Gmina heute Powiat heute Aalkist Regenwalde Olchowiec Dra … Deutsch Wikipedia
Hotel Sonnenhaken — (Buschvitz,Германия) Категория отеля: Адрес: Grünerweg 9, 18528 Buschvitz, Герман … Каталог отелей
Bergen (Rügen) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Garz/Rügen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Grieben (Hiddensee) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Groß Zicker — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Göhren auf Rügen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia