- Semlow
-
Wappen Deutschlandkarte 54.18027777777812.65527777777828Koordinaten: 54° 11′ N, 12° 39′ OBasisdaten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern Landkreis: Vorpommern-Rügen Amt: Ribnitz-Damgarten Höhe: 28 m ü. NN Fläche: 34,38 km² Einwohner: 786 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 18334 Vorwahl: 038222 Kfz-Kennzeichen: NVP Gemeindeschlüssel: 13 0 73 085 Adresse der Amtsverwaltung: Am Markt 1
18311 Ribnitz-DamgartenWebpräsenz: Bürgermeisterin: Andrea Eichler Lage der Gemeinde Semlow im Landkreis Vorpommern-Rügen Semlow ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen. Sie liegt südöstlich von Ribnitz-Damgarten. Bis zum 1. Januar 2005 war die Gemeinde Teil des Amtes Ahrenshagen und ist seitdem Teil des Amtes Ribnitz-Damgarten.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Verkehr
Semlow liegt etwa 20 Kilometer südöstlich von Ribnitz-Damgarten. Die Bundesstraße 105 Rostock-Stralsund verläuft nördlich der Gemeinde. Der Ort ist von der Bundesautobahn 20 über den Anschluss Tribsees (ca. 20 km) zu erreichen. Die Gemeinde liegt an der Grenze zu Mecklenburg, die hier an der Recknitz verläuft.
Ortsteile
- Camitz
- Palmzin
- Plennin
- Zornow
- Semlow
Geschichte
Semlow wurde im Jahr 1320 erstmals urkundlich erwähnt. Die Gegend war aber schon in der Steinzeit besiedelt. Davon zeugen Megalithgräber und Trogmühlensteinfunde. Der Name Semlow ist slawischen Ursprungs und soll "Neue Erde" oder "Neue Heimat" bedeuten. An der Stelle des jetzigen Schlosses befand sich eine alte slawische Burganlage. Im Jahre 1398 erscheint der Ort erstmals im Besitz des Geschlechtes Behr. Diesen gehörte die Gegend bis zum Zweiten Weltkrieg. Die Gemeinde hatte während des Dreißigjährigen Krieges schwer zu leiden. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 geriet Vorpommern und somit auch der Ort Semlow unter schwedische Herrschaft.
Nach dem Dreißigjährigen Krieg bis zum Jahr 1815 gehört die Gegend zu Schwedisch-Pommern und danach zur preußischen Provinz Pommern.
Die Gemeinde war bis 1952 Teil des Landkreises Franzburg-Barth und gehörte danach bis 1994 zum Kreis Ribnitz-Damgarten im Bezirk Rostock.
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 7. September 2001 durch das Innenministerium genehmigt und unter der Nr. 250 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber ein blauer Wellenschrägbalken, belegt nach der Figur: oben mit einem goldenen Buchenblatt, unten mit einem goldenen Eichenblatt; begleitet nach der Figur: oben von einem schreitenden, rot gezungten und bewehrten schwarzen Bären mit goldenem Halsband, unten von einem schwarzen Pflug.“
Das Wappen wurde von dem Weimarer Michael Zapfe gestaltet.
Sehenswürdigkeiten
- um 1825 im klassizistischen Stil erbautes Herrenhaus Schloss Semlow
- Landschaftspark am Schloss, angelegt auf Initiative von Ulrich von Behr-Negendank
- Dorfkirche Semlow: Feldsteinkirche, um 1860 restauriert von Carl Julius Milde
- Kapelle Semlow: Grabkapelle des Geschlechtes "von Behr" von 1881
- Gebäudeensemble an der Hauptstraße
- zwei Großsteingräber aus der Jungsteinzeit
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich im Mai oder Juni findet das Semlower Parkfest im Schlosspark statt.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ulrich von Behr-Negendank (1826-1902), Gutsherr auf Semlow, preußischer Politiker.
- Sven Berkenhagen (* 1966), ehemaliger deutscher Fußballspieler.
Literatur
- "675 Jahre Semlow" Ortschronik von Eberhard Kell
Weblinks
Commons: Semlow – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Mecklenburg-Vorpommern Statistisches Amt – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2010 (PDF; 522 KB) (Hilfe dazu)
Städte und Gemeinden im Landkreis Vorpommern-RügenAhrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Bartelshagen II b. Barth | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Gager | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Göhren | Insel Hiddensee | Hugoldsdorf | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Kummerow | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Lohme | Löbnitz | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Middelhagen | Millienhagen-Oebelitz | Neu Bartelshagen | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Sundhagen | Süderholz | Thiessow | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Semlow — Vue de l église de Semlow Localisation de Semlow … Wikipédia en Français
Semlow — Infobox Ort in Deutschland Wappen = lat deg = 54 | lat min = 11 lon deg = 12 | lon min = 39 Lageplan = Bundesland = Mecklenburg Vorpommern Landkreis = Nordvorpommern Amt = Ribnitz Damgarten Höhe = 28 Fläche = 34.38 Einwohner = 823 Stand = 2006 12 … Wikipedia
Semlow — Original name in latin Semlow Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 54.18117 latitude 12.65659 altitude 28 Population 894 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Semlow — Schloss Semlow, dorfseitige Fassade … Deutsch Wikipedia
Dorfkirche Semlow — Die Dorfkirche Semlow ist eine aus dem 12. Jahrhundert stammende Dorfkirche in der vorpommerschen Gemeinde Semlow. Dorfkirche Inhaltsverzeichnis 1 … Deutsch Wikipedia
Kapelle Semlow — Die Kapelle Semlow ist eine aus dem 19. Jahrhundert stammende Kapelle auf dem Friedhof der vorpommerschen Gemeinde Semlow. Friedhofskapelle Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Château de Semlow — Façade d honneur du château en 2008 Le Château de Semlow (Schloss Semlow) est un château néoclassique allemand situé à Semlow dans l arrondissement de Poméranie Occidentale Rügen. Sommaire … Wikipédia en Français
Behr-Negendanck — Ulrich Carl August Graf von Behr Negendank (* 9. Mai 1826 in Semlow; † 8. September 1902 ebenda) war ein preußischer Politiker. Die ursprüngliche Schreibweise des Namens ist „Behr Negendanck“, sie wird heute aber selten verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Behr-Negendank — Ulrich Carl August Graf von Behr Negendank (* 9. Mai 1826 in Semlow; † 8. September 1902 ebenda) war ein preußischer Politiker. Die ursprüngliche Schreibweise des Namens ist „Behr Negendanck“, sie wird heute aber selten verwendet.… … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen in der Pommerschen Landeskirche — Die Liste der Kirchen in der Pommerschen Evangelischen Kirche umfasst sämtliche Kirchengebäude der heutigen Pommerschen Evangelischen Kirche. Die Liste ist alphabetisch nach Gemeinden sortiert: A Ahlbeck (Landkreis Uecker Randow) Dorfkirche… … Deutsch Wikipedia