Venusberg (Erzgebierge)

Venusberg (Erzgebierge)
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Venusberg (Erzgebirge)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Venusberg hervorgehoben
50.713.016666666667450Koordinaten: 50° 42′ N, 13° 1′ O
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Erzgebirgskreis
Verwaltungsverband: Grüner Grund
Höhe: 450 m üNN
Fläche: 11,3 km²
Einwohner: 2334 (31Dez2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 207 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09430
Vorwahl: 03725
Kfz-Kennzeichen: ERZ
Gemeindeschlüssel: 14 5 21 650
Adresse der Verbandsverwaltung: August-Bebel-Str. 25 B
09435 Drebach-Scharfenstein
Webpräsenz:
Bürgermeisterin: Kathrin Sieber
Lage der Gemeinde Venusberg im Erzgebirgskreis
Karte

Venusberg ist eine Gemeinde im Erzgebirgskreis in Sachsen (Deutschland). Die Gemeinde gehört zum Verwaltungsverband Grüner Grund.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Gliederung

Venusberg hat folgende Ortsteile

  • Grießbach
  • Spinnerei
  • Wiltzsch
  • Im Grund
  • Wilischthal

Geschichte

Venusberg mit Wiltzsch und Spinnerei

Der Ort wird 1414 erstmals alsFenichbergkurkundlich erwähnt. Zum Rittergut Venusberg gehören 1486 ein Vorwerk, Venusberg, das Dorfzum Heroldsowie acht Untertanen in Drebach. Während des Bauernkrieges 1525 ereignen sich auch in Venusberg Aufstände. Mit der Reformation 1539 kommt der Ort zur Parochie Drebach. Der Ortsteil Wiltzsch wird 1551 erstmals erwähnt. In der Folgezeit ab 1612 wechselt das Rittergut häufig den Besitzer. Im Tal der Wilisch wird 1661 eine Mühle mit Bäckerei erwähnt, 1827 wird eine Spinnerei an diesem Ort errichtet. 1832 wird durch den Spinnereibesitzer Oehme die erste Fabrikschule der Region gegründet. Zur gleichen Zeit wird auch die Schüllermühle zu einer Spinnerei umgebaut. Der Eigentümer der Schüllerspinnerei Johann David Schüller errichtet in den Jahren bis 1858 eine neue größere Spinnerei an der Grenze zu Herold. Eine neue Schule wird 1861 errichtet, die 1891 durch einen Neubau ersetzt wird. Mit dem Bau der Schmalspurbahn WilischthalThum‎ erhält der Ort 1886 im Ortsteil Spinnerei und in Gelenau für den Ortsteil Wilitzsch Bahnanschluss. 1899 erhält der Ort einen Telegrafenanschluss. In der Spinnerei wird 1904 eine Fabrikfeuerwehr gegründet. Ein öffentliches Elektrizitätsnetz wird 1908 aufgebaut. 1921 wird der Rittergutsbezik Venusberg aufgelöst. Die Fluren kommen zu Drebach und Venusberg. Wiltzsch erhält 1922 den Anschluss ans Elektrizitätsnetz. Die Freiwillige Feuerwehr wird 1925 gegründet. Die ersten Wasserversorgungsanlagen werden ab 1926 errichtet. Ab 1943 wurden in Teilen der Spinnerei Schüller Rüstungsaufträge der Dessauer Junkers-Werke von weiblichen KZ-Häftlingen durchgeführt („Venuswerke“). Die Zwangsarbeit mussten 1.000 Jüdinnen aus Ungarn sowie aus westeuropäischen Ländern ausführen, die aus dem KZ Ravensbrück und dem KZ Bergen-Belsen herantransportiert wurden und im Außenlager Venusberg des KZ Flossenbürg leben mussten. Viele starben an Misshandlungen und Hunger.

Literatur

Pascal Cziborra: KZ Venusberg. Der verschleppte Tod. Lorbeer Verlag, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-938969-04-5.

Gedenkstätten

Eine Gedenkstätte aus dem Jahre 1958 in der Nähe der ehemaligen Feinspinnerei erinnert an über 100 Frauen, die durch Zwangsarbeit im KZ-Außenlager den Tod fanden.

Grießbach und Wilischthal

Grießbach wird 1386 erstmals urkundlich erwähnt. Mit der Reformation 1539 kommt der Ort zur Parochie Drebach. 1804 wird das Schulgebäude erbaut. 1850 wird durch den Grafen von Einsiedel auf Scharfenstein die Zschopauer Straße als eine für die Öffentlichkeit freigegebene Privatstraße erbaut. Mit dem Bau der Schmalspurbahn Wilischthal - Thum erhält Grießbach in der Nähe der Kalköfen einen Bahnanschluss. 1886 wird ein neues Schulgebäude eingeweiht. Von 1898 bis 1938 existiert in Wilischthal eine Nebenschule. 1926 wird der Kalkabbau im Tal der Wilisch eingestellt. Die evangelisch-methodistische Kirche wird 1929 eingeweiht. Beim Luftangriff in der Nacht vom 14. Februar zum 15. Februar 1945 werden 21 Gebäude zerstört.

Einwohnerentwicklung

Folgende Einwohnerzahlen beziehen sich auf den 31Dezember des voranstehenden Jahres mit Gebietsstand Januar 2007:

1982 bis 1988

  • 1982 2725
  • 1983 2708
  • 1984 2706
  • 1985 2683
  • 1986 2689
  • 1987 2642
  • 1988 2580

1989 bis 1995

  • 1989 2586
  • 1990 2587
  • 1991 2513
  • 1992 2581
  • 1993 2597
  • 1994 2632
  • 1995 2494

1996 bis 2002

  • 1996 2500
  • 1997 2531
  • 1998 2439
  • 1999 2419
  • 2000 2435
  • 2001 2465
  • 2002 2429

2003 bis 2007

  • 2003 2410
  • 2004 2371
  • 2005 2351
  • 2006 2334
  • 2007 2334
Quelle: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen: Bevölkerungsentwicklung



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1452883 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”