- 100 m Hürden
-
Der 100-Meter-Hürdenlauf ist eine olympische Disziplin der Leichtathletik für Frauen. Dabei sind auf einer geraden 100-Meter-Strecke zehn 84 Zentimeter hohe, in gleichen Abständen aufgestellte Hürden zu überlaufen. Sie sind so beschaffen, dass sie beim Anstoßen umfallen können, was nicht als Fehler für die Wettkämpfer gewertet wird, sofern es nicht absichtlich geschieht.
Zur ersten Hürde sind es vom Startpunkt aus 13,00 m, die Zwischenräume sind 8,50 m lang, und der Schlusssprint beträgt 10,50 m.
Bei den Olympischen Spielen wurde von 1932 bis 1968 ein 80-Meter-Hürdenlauf ausgetragen; 1972 wurde die Strecke auf 100 Meter erweitert. Die Männer laufen traditionell 110 Meter Hürden.
Die schnellsten 100-Meter-Hürdenläuferinnen erzielen eine Zeit um 12,5 Sekunden (Weltrekord: 12,21 Sekunden). Das entspricht einer Geschwindigkeit von 8,0 m/s oder 28,8 km/h und ist zirka 1,5 Sekunden langsamer als im 100-Meter-Lauf.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Hürdensprint für Frauen wird seit Beginn der Frauenleichtathletik, etwa nach dem Ende des Ersten Weltkrieges, betrieben. Die gewählten Strecken und Hürdenhöhen waren anfangs sehr unterschiedlich. Während Männerwettkämpfe auf 110 m/120 Yards festgelegt waren, registrierte die Frauensport-Föderation FSFI bis 1926 Rekorde für acht verschiedene Disziplinen (60 Yards/75 cm Höhe, 60 Yards/61 cm, 65 Yards/75 cm, 83 Yards/75 cm, 100 Yards/75 cm, 100 Yards/61 cm, 120 Yards/75 cm, 110 Meter/75 cm). Bei den ersten Frauenweltspielen 1922 wurde ein 100-Yards-Hürden-Wettbewerb ausgetragen.
Von 1926 an wurde nur noch auf der 80-Meter-Strecke gelaufen - unter den Bedingungen, die bis 1968 bestanden: Zu überlaufen waren acht Hürden mit 8 m Zwischenabstand und 76,2 Zentimetern Höhe.
Bis 1935 durften - ebenso wie bei den Männern - nicht mehr als drei Hürden umgestoßen werden, andernfalls wurde die Läuferin disqualifiziert. Rekorde wurden nur anerkannt, wenn alle Hürden stehenblieben. Mit der Abschaffung dieser Regel wurden 1935 auch Hürden in L-Form eingeführt, die zur Verminderung der Verletzungsgefahr beim Anstoßen leicht nach vorn umkippen.
Der erste 80-Meter-Hürdenlauf der Frauen in Deutschland fand in beim 8-Nationen-Meeting des SCC am 12. Juni 1927 in Berlin statt, Eva von Bredow stellte dabei einen Weltrekord auf.
Der 80-Meter-Hürdenlauf gehörte zu den Forderungen der Frauensport-Föderation FSFI für die Olympischen Spiele 1928. Er wurde aber erst 1932 ins Olympiaprogramm aufgenommen. Von 1949 an war der 80-Meter-Hürdenlauf eine Teildisziplin im Fünfkampf der Frauen.
In den 1960er Jahren wurde mit einem 100-Meter-Hürdenlauf experimentiert, bei dem die Hürden 76,2 Zentimeter hoch waren.
Während der Olympischen Spiele 1968 wurde die Einführung des 100-Meter-Hürdenlaufs mit 84-Zentimeter-Hürden beschlossen. Erster internationaler Höhepunkt mit 100-Meter-Hürdenlauf war die Leichtathletik-Europameisterschaft 1969 (Siegerin: Karin Balzer, DDR).
80-Meter-Hürdenlauf und 100-Meter-Hürdenlauf im Vergleich:
Gesamtstrecke Hürdenzahl Hürdenhöhe Abstände Start - 1. Hürde zwischen den Hürden Letzte Hürde - Ziel 80 m 8 76,2 cm 12 m 8 m 12 m 100 m 10 84 cm 13 m 8,50 m 10,50 m Meilensteine
80-Meter-Hürdenlauf:
- Erste registrierte Zeit: 13,0 s, Ludmila Sychrová (TCH), 6. Juli 1926 in Prag
- Erster offizieller Weltrekord: 12,8 s (12 4/5), Eva von Bredow (GER), 14. Juni 1927
- Erste Läuferin unter 12 Sekunden: 11,8 s (11 4/5), Marjorie Clark (SAF), 24. Mai 1934
- Erste Läuferin unter 11 Sekunden: 10,9 s, Shirley Strickland (AUS), 24. Juli 1952
- Letzter offizieller Weltrekord: 10,2 s, Wera Korsakowa (URS), 16. Juni 1968
100-Meter-Hürdenlauf:
- Erste registrierte Zeit mit verminderter Hürdenhöhe (76,2 cm): 13,4 s, Pam Kilborn (AUS), 26. November 1961 in Newport
- Erste registrierte Zeit mit Standard-Hürdenhöhe (84 cm): 15,1 s, Connie Pettersson (USA), 28. Mai 1966 in Kalispell
- Erster offizieller Weltrekord: 13,3 s, Karin Balzer (GDR), 20. Juni 1969
- Erste Läuferin unter 13 Sekunden: 12,9 s, Karin Balzer, (GDR), 5. September 1969
- Erste Läuferin unter 12,5 Sekunden:
- 12,3 s, Annelie Ehrhardt (GDR), 20. Juli 1973 (letzter Weltrekord mit handgestoppter Zeit; elektronische Messung: 12,68 s)
- 12,48 s, Grażyna Rabsztyn (POL), 10. Juni 1978
- Erste Läuferin unter 12,30 Sekunden: 12,29 s, Jordanka Donkowa (BUL), 17. August 1986
Erfolgreichste Sportler
- Shirley Strickland (AUS): zwei Olympiasiege, 1952 und 1956 im 80-Meter-Hürdenlauf
- Gail Devers (USA): drei Weltmeistertitel, 1993, 1995, 1999, außerdem Weltmeisterschaftszweite 1991 und 2001
Erfolgreichste deutsche Sportlerinnen:
- Karin Balzer, Olympiasiegerin 1964 im 80-Meter-Hürdenlauf, Olympiadritte 1972 im 100-Meter-Hürdenlauf, für die GDR startend
- Annelie Ehrhardt, Olympiasiegerin 1972, für die GDR startend
- Johanna Schaller, Olympiasiegerin 1976 und Olympiazweite 1980 (unter dem Namen Klier), für die GDR startend
Statistik
Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 80-Meter-Hürdenlauf
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1932 Mildred Didrikson (USA) Evelyne Hall (USA) Marjorie Clark (SAF) 1936 Trebisonda Valla (ITA) Anni Steuer (GER) Elizabeth Taylor (CAN) 1948 Fanny Blankers-Koen (HOL) Maureen Gardner (GBR) Shirley Strickland (AUS) 1952 Shirley Strickland (AUS) Maria Golubnitschaja (URS) Maria Sander (GER) 1956 Shirley Strickland (AUS) Gisela Köhler (EUA)/(GDR) Norma Thrower (AUS) 1960 Irina Press (URS) Carole Quinton (GBR) Gisela Birkemeyer (EUA)/(GDR) 1964 Karin Balzer (EUA)/(GDR) Teresa Ciepły (POL) Pam Kilborn (AUS) 1968 Maureen Caird (AUS) Pam Kilborn (AUS) Chi Cheng (ROC) Medaillengewinnerinnen der Olympischen Spiele im 100-Meter-Hürdenlauf
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1972 Annelie Ehrhardt (GDR) Valeria Bufanu (ROM) Karin Balzer (GDR) 1976 Johanna Schaller (GDR) Tatjana Anissimowa (URS) Natalja Lebedjewa (URS) 1980 Wera Komissowa (URS) Johanna Klier (GDR) Lucyna Langer (POL) 1984 Benita Fitzgerald-Brown (USA) Shirley Strong (GBR) Michèle Chardonnet (FRA)
Kim Turner (USA)1988 Jordanka Donkowa (BUL) Gloria Siebert (GDR) Claudia Zaczkiewicz (FRG) 1992 Voula Patoulidou (GRE) LaVonna Martin (USA) Jordanka Donkowa (BUL) 1996 Ludmila Engquist (SWE) Brigita Bukovec (SLO) Patricia Girard-Léno (FRA) 2000 Olga Schischigina (KAZ) Glory Alozie (ESP) Melissa Morrison (USA) 2004 Joanna Hayes (USA) Olena Krassowska (UKR) Melissa Morrison (USA) 2008 Dawn Harper (USA) Sally McLellan (AUS) Priscilla Lopes-Schliep (CAN) Medaillengewinnerinnen der Weltmeisterschaften
Jahr Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille 1983 Bettine Jahn (GDR) Kerstin Knabe (GDR) Ginka Sagortschewa (BUL) 1987 Ginka Sagortschewa (BUL) Gloria Uibel (GDR) Cornelia Oschkenat (GDR) 1991 Ludmilla Naroschilenko (URS) Gail Devers-Roberts (USA) Natalja Grigorjewa (URS) 1993 Gail Devers (USA) Marina Asjabina (RUS) Lynda Tolbert (USA) 1995 Gail Devers (USA) Olga Schischigina (KAZ) Julia Graudyn (RUS) 1997 Ludmilla Engqvist (SWE) Svetla Dimitrova (BUL) Michelle Freeman (JAM) 1999 Gail Devers (USA) Glory Alozie (ESP) Ludmilla Engqvist (SWE) 2001 Anjanette Kirkland (USA) Gail Devers (USA) Olga Schischigina (KAZ) 2003 Perdita Felicien (CAN) Brigitte Foster (JAM) Miesha McKelvy (USA) 2005 Michelle Perry (USA) Delloreen Ennis-London (JAM) Brigitte Foster Hylton (JAM) 2007 Michelle Perry (USA) Perdita Felicien (CAN) Delloreen Ennis-London (JAM) Siehe auch
Weltrekordentwicklung
In Klammern: Elektronische gestoppte Zeit, als Weltrekord wurde jedoch die handgestoppte Zeit registriert
Weltbestenliste
Alle Läuferinnen mit einer Zeit von 12,65 Sekunden oder schneller. In Klammern: Windmessung in m/s.
Letzte Veränderung: 19. August 2008
- 12,21 s (0,7) Jordanka Donkowa, BUL, Stara Sagora, 20. August 1988
- 12,25 s (1,4) Ginka Sagortschewa, BUL, Drama, 8. August 1987
- 12,26 s (1,7) Ludmila Engquist, RUS, Sevilla, 6. Juni 1992
- 12,33 s (-0,3) Gail Devers, USA, Sacramento, 23. Juli 2000
- 12,36 s (1,9) Grażyna Rabsztyn, POL, Warschau, 13. Juni 1980
- 12,37 s (1,5) Joanna Hayes, USA, Athen, 24. August 2004
- 12,39 s (1,5) Wera Komissowa, URS, Rom, 5. August 1980
- 12,39 s (1,8) Natalja Grigorjewa, UKR, Kiew, 11. Juli 1991
- 12,42 s (1,8) Bettine Jahn, GDR, Berlin, 8. Juni 1983 (Deutscher Rekord)
- 12,42 s (2,0) Anjanette Kirkland, USA, Edmonton, 11. August 2001
- 12,43 s (-0,9) Lucyna Kalek-Langer, POL, Hannover, 19. August 1984
- 12,43 s (-0,3) Michelle Perry, USA, Carson, 26. Juni 2005
- 12,43 s (0,2) LoLo Jones, USA, Peking, 18. August 2008
- 12,44 s (-0,5) Gloria Siebert, GDR, Rom, 4. September 1987
- 12,44 s (-0,8) Olga Schischigina, KAZ, Luzern, 27. Juni 1995
- 12,44 s (0,4) Glory Alozie, NGR, Monaco, 8. August 1998
- 12,44 s (0,6) Damu Cherry, USA, Lausanne, 11. Juli 2006
- 12,45 s (1,3) Cornelia Oschkenat, GDR, Neubrandenburg, 11. Juni 1987
- 12,45 s (1,4) Brigitte Foster-Hylton, JAM, Eugene, 24. Mai 2003
- 12,45 s (1,5) Olena Krassowska, UKR, Athen, 24. August 2004
- 12,45 s (1,4) Virginia Powell, USA, New York, 2. Juni 2007
- 12,46 s (0,7) Perdita Felicien, CAN, Eugene, 19. Juni 2004
- 12,47 s (1,1) Marina Asjabina, RUS, Moskau, 19. Juni 1993
- 12,49 s (0,9) Susanna Kallur, SWE, Berlin, 16. September 2007
- 12,50 s (0,0) Wera Akimowa, URS, Sotschi, 19. Mai 1984
- 12,50 s (-0,1) Delloreen Ennis-London, JAM, Ōsaka, 29. August 2007
- 12,50 s (0,8) Josephine Onyia, ESP, Berlin, 1. Juni 2008
- 12,51 s (1,4) Miesha McKelvy-Jones, USA, Eugene, 24. Mai 2003
- 12,52 s (-0,4) Michelle Freeman, JAM, Athen, 10. August 1997
- 12,53 s (0,2) Tatjana Reschetnikowa, RUS, Linz, 4. Juli 1994
- 12,53 s (-0,4) Swetla Pischtikowa, BUL, Stara Sagora, 16. Juli 1994
- 12,53 s (1,0) Melissa Morrison-Howard, USA, Stockholm, 5. August 1998
- 12,53 s (0,9) Sally McLellan, AUS, Monaco, 29. Juli 2008
- 12,54 s (0,4) Kerstin Knabe, GDR, Athen, 9. September 1982
- 12,54 s (0,9) Sabine John, GDR, Berlin, 15. Juli 1984
- 12,54 s (1,7) Nichole Denby, USA, Eugene, 11. Juni 2004
- 12,54 s (0,1) Dawn Harper, USA, Peking, 19. August 2008
- 12,56 s (1,2) Johanna Klier, GDR, Cottbus, 17. Juli 1980
- 12,56 s (1,2) Monique Éwanjé-Épée, FRA, Villeneuve-d’Ascq, 29. Juni 1990
- 12,56 s (0,7) Danielle Carruthers, USA, Eugene, 19. Juni 2004
- 12,58 s (1,7) Kellie Wells, USA, Eugene, 6. Juli 2008
- 12,59 s (-0,6) Annelie Ehrhardt, GDR, München, 8. September 1972
- 12,59 s (0,0) Natalja Schechodanowa, RUS, Sankt Petersburg, 3. Juli 1996
- 12,59 s (1,0) Patricia Girard, FRA, Atlanta, 31. Juli 1996
- 12,59 s (0,2) Brigita Bukovec, SLO, Atlanta, 31. Juli 1996
- 12,59 s (0,4) Kirsten Bolm, GER, London, 22. Juli 2005
- 12,60 s (1,7) Maria Korotejewa, RUS, Athen, 23. August 2004
- 12,60 s (0.4) Priscilla Lopes, CAN, Sacramento, 9. Juni 2006
- 12,61 s (0,3) Swetlana Gusarowa, URS, Leningrad, 3. August 1985
- 12,61 s (0,2) Jackie Joyner-Kersee, USA, San José, 28. Mai 1988
- 12,61 s (1,4) Keturah Anderson, CAN, Villeneuve-d’Ascq, 13. Juni 1999
- 12,62 s (1,2) Mihaela Stoica-Pogaceanu, ROM, Villeneuve-d’Ascq, 29. Juni 1990
- 12,62 s (1,1) Julia Graudin, RUS, Berlin, 30. August 1994
- 12,63 s (1,8) Zofia Bielczyk, POL, Warschau, 18. Juni 1979
- 12,63 s (1,4) Heike Teppe, GDR, Jena, 27. Juni 1986
- 12,63 s (0,0) Angie Vaughn, USA, Edwardsville, 25. Juli 1998
- 12,63 s (2,0) Jenny Adams, USA, Edmonton, 11. August 2001
- 12,63 s (1,4) Angela Whyte, CAN, Carson, 20. Mai 2007
- 12,64 s (0,4) Paraskevi Patoulidou, GRE, Barcelona, 6. August 1992
- 12,64 s (0,1) Yu Zhang, CHN, Peking, 9. September 1993
- 12,64 s (1,0) Dionne Rose-Henley, JAM, Atlanta, 31. Juli 1996
- 12,64 s (-0,1) Vonette Dixon, JAM, Ōsaka, 29. August 2007
- 12,65 s A (0,0) Danuta Perka, POL, Mexiko-Stadt, 9. September 1979
- 12,65 s (0,0) Nadeschda Korschunowa, URS, Sotschi, 19. Mai 1984
- 12,65 s (1,4) Donica Merriman, USA, Eugene, 24. Mai 2003
- 12,65 s (1,5) Reina-Flor Okori, FRA, Montgeron, 11. Mai 2008
- Österreichischer Rekord: 13,09 s Elke Wölfling, Wolfsberg, 26. Juli 2003
- Schweizer Rekord: 12,76 s (1,4) Julie Baumann, Winterthur, 7. September 1991
Quellen
- 100 Metres Hurdles All Time – Ewige Weltbestenliste der IAAF, 100 m Hürden
- Leichtathletik-Jahres-Weltbestenliste bis Platz 20 (engl.)
- Progression of Word best performances and official IAAF World Records. 2003 Edition. Monaco, 2003, S. 284 ff. (engl.)
Siehe auch
Olympische Disziplinen der Leichtathletik100 m | 200 m | 400 m | 800 m | 1500 m | 5000 m | 10.000 m | Marathon | 20 km Gehen | 50 km Gehen (nur Männer) | 100 m Hürden (nur Frauen) | 110 m Hürden (nur Männer) | 400 m Hürden | 3000 m Hindernis | 4 × 100 m Staffel | 4 × 400 m Staffel | Hochsprung | Weitsprung | Stabhochsprung | Dreisprung | Speerwurf | Diskuswurf | Kugelstoßen | Hammerwurf | Siebenkampf (nur Frauen) | Zehnkampf (nur Männer)
Wikimedia Foundation.