Alfisti

Alfisti
Alfa Romeo
Unternehmensform Business Unit der FIAT S.p.a.
Gründung 24. Juni 1910
Unternehmenssitz Turin[1], Italien
Unternehmensleitung

Antonio Baravalle

Produkte

MiTo, 147, 159, Brera, Spider, GT, 8C Competizione

Website

Alfa Romeo

Alfa Romeo (Betonung: [Alfa 'Romeo]) ist eine Automobil-Marke des Fiat-Konzerns. Ihre Fahrzeuge stehen für Sportlichkeit und Emotionen und werden als „italienisch“ und „individuell“ verkauft. Durch die eigenständige Designabteilung gelingt es Alfa immer wieder, von Fiat unabhängig interessante Autos mit eigenständiger Formensprache zu entwickeln. In Mailand gegründet befindet sich der Sitz der heutigen Alfa Romeo Automobiles S.p.A in Turin.[1]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

PKW

Von 1910 bis 1945

Alfa HP24 von 1910.

Das Stammwerk von Alfa entstand 1906, als der französische Autopionier Alexandre Darracq ein Automobil-Werk im Bezirk Portello von Mailand gründete. Seine Lizenzprodukte, die er anfangs herstellte, bewährten sich jedoch nicht und so übernahmen 1909/10 Geschäftsleute aus der Lombardei die Aktienmehrheit an seinem Werk und änderten am 24. Juni 1910 den Firmennamen in Società Anonima Lombarda Fabbrica Automobili, kurz A.L.F.A, was wörtlich übersetzt „Aktiengesellschaft Lombardische Automobilfabrik“ heißt. Dieses Ereignis gilt heute als der offizielle Gründungszeitpunkt[2].

Chefkonstrukteur wurde Giuseppe Merosi, der mit dem HP 24 den ersten Alfa schuf und damit den Grundstein zum Erfolg der Marke legte. Ab 1913 wurde die Lage in Europa finsterer, die Autoproduktion wich der Rüstungsproduktion. 1915 verkaufte Darracq seine übriggebliebenen Aktien. Die Banca Italiana di Sconto erlangte die Aktienmehrheit der mit Liquiditätsproblemen kämpfenden Firma und beschloss am 21. September 1915 einen Kapitalschnitt um 95%. Am 2. Dezember 1915 übernahm die Rüstungsgesellschaft Accomandita Ing. Nicola Romeo & Co unter Leitung des aus Neapel stammenden Ingenieurs Nicola Romeo die Führung des Betriebs. Daher stammt der 1920 eingeführte zweite Teil des Markennamens „Alfa Romeo“.

Alfa Romeo 8C von 1938.

Durch die Rüstungsproduktion war die Firma unter dem Dach der Nicola Romeo & Co erheblich gewachsen. Weitere Geschäftsfelder wie Bau von Lokomotiven, Baumaschinen, Kompressoren, Traktoren, Schiffs- und Flugzeugtriebwerken sowie Flugzeugen zählten zu dieser Firmengruppe. Ab 1919 wurden im Werk Portello dann wieder noble zivile Fahrzeuge produziert. 1923 trat Vittorio Jano die Nachfolge von Merosi als Chefkonstrukteur an. Er entwickelte moderne leistungsstarke Motoren und legte die Grundlagen für die folgenden Modelle mit ausgeprägt sportlichen Eigenschaften. Langsam zeigten sich für Alfa Romeo Erfolge im Rennsport (Weltmeister 1925).

Die finanziellen Grundlagen blieben jedoch unsicher, so dass Banken mehr und mehr die Anteile übernahmen und Nicola Romeo ab 1925 langsam in den Hintergrund drängten. Der Börsenkrach 1929, der auch die Eigentümerbanken hart traf, schien das Ende für Alfa Romeo zu bedeuten. Unter Benito Mussolini sprang der Staat ein und 1933 wurde die Firma unter dem Namen S.A. Alfa Romeo in die staatliche IRI-Gruppe eingegliedert. Der technische Erfolg blieb in dieser Zeit ungefährdet, so baute Alfa Romeo in den 1930er Jahren mit einer Version des 8C 2900 das schnellste Serienauto der Welt (205 km/h).

Von 1946 bis 1986

Alfa Romeo Giulia 1300 ti von 1965.
Alfetta GTV von 1976 (USA-Version)

Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Stammwerk in Portello zu drei Fünfteln beschädigt. Mit Hilfe der aus dem Krieg heimkehrenden Mitarbeiter begann der Wiederaufbau. Ab 1946 verließen unter dem Firmennamen „Alfa Romeo S.p.A.“ wieder erste Automobile die Werkshallen. Der Markt für die teuren Vorkriegskonstruktionen war jedoch sehr klein.

In den 1950er Jahren erstarkte Alfa dann durch serienproduzierte Wagen für den Kleinen Mann, etwa der Giulietta (1954) und der im neuen Werk in Arese produzierten Giulia (1962). Zahlreiche Rennerfolge und sportliche Limousinen wie die Giulia prägten in den 1960er und 1970er Jahren den Ruf Alfa Romeos als Hersteller von hochwertigen Sportfahrzeugen für jedermann. Die Serienausstattung mit Rundum-Scheibenbremsen, Fünfgang-Getriebe und vor allem der Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen und der Mehrfach-Vergaseranlage setzten Maßstäbe, die von anderen Herstellern dieser Klasse (wie BMW) erst Jahre später übernommen wurden. Allerdings lag der Preis einer Giulia 1600 z. B. 1972 auch über dem eines vergleichbaren BMW 2002, und so blieb das Fahrzeug außerhalb Italiens einer überschaubaren Fangemeinde vorbehalten.

Ab den 1970ern litt der Ruf der Marke, vor allem durch die preiswerten, nicht in Mailand (Nord-Modelle), sondern in Süditalien produzierten Alfasud. Diese hatten erstmals Vorderradantrieb sowie einen Boxermotor, galten als sportlich – aber auch besonders rostanfällig. Weiterhin gab es Probleme mit der Verarbeitung. Trotzdem wurden im Segment der preiswerten Sportwagen neue Kunden gewonnen, und viele Freunde blieben der Marke auch in dieser Zeit treu. Motoren und Fahrspaß überzeugten, und Qualitätsprobleme trafen generell in dieser Zeit viele Hersteller. Allerdings verlor Alfa in der Oberklasse und der oberen Mittelklasse den Anschluss an den bayerischen Konkurrenten und konnte auch auf dem US-Markt keine Präsenz erreichen.

Die Ära FIAT seit 1986

Aufgrund dieser Entwicklungen war in den 1980er Jahren die wirtschaftliche Existenz zunehmend gefährdet. Alfa Romeo wurde schließlich 1986 von dem Staatsunternehmen an den privaten FIAT-Konzern veräußert, der Alfa Romeo zunächst gemeinsam mit Lancia in der Gesellschaft Alfa-Lancia Industriale S.p.A. führte. Diese wurde schließlich auf die FIAT Auto S.p.A. überführt. Alfa Romeo wird seitdem als unselbstständige Geschäftseinheit geführt.

Alfa Romeo Spider Serie 4 von 1992.
Alfa Romeo 164 Super 24V von 1992.

Nach der Übernahme durch Fiat im Jahre 1986 wurden die Qualitätsprobleme angegangen und behoben, jedoch in Verbindung mit vielen Fiat-Teilen in den nachfolgenden Modellen. Daher sprechen viele Alfisti vom 75 (ab 1985 zum 75-jährigen Firmenjubiläum) als letztem echten Alfa Romeo, obwohl auch der 164 (welcher 1987 auf den Markt kam) schon fertig geplant war, bevor Fiat Alfa aufkaufte. Der 164 war jedoch der erste große Alfa (aus der Produktion „Nord“) mit Vorderradantrieb, und seine Plattform wurde gemeinsam mit Fiat (Croma), Lancia (Thema) und Saab (9000) entwickelt. Am Beispiel des 155 kann man die sehr enge Verwandtschaft zu Fiat entdecken, ist der 155 doch beinahe baugleich mit dem Fiat Tempra, obwohl die klassischen Vierzylinder-Alfa-Motoren mit zwei obenliegenden Nockenwellen und jetzt mit TwinSpark weiter verwendet wurden. Aus den Alfa-33-Nachfolgern 145 und 146 verschwanden 1997 die seit dem Alfasud 1972 bekannten Alfa-Boxermotoren, und man setzte bei diesen Modellen lieber auf die Reihen-Vierzylinder sowie für die 2.0-l-16V-Modelle auf Fiat-Motoren. Die seit dem Alfa 6 (1979) in verschiedenen Hubraumversionen (2.5 l, 3.0 l und 3.2 l) gebauten V6-Motoren wurden im April 2005 weitgehend durch neue, zusammen mit GM entwickelte V6-Direkteinspritzer ersetzt.

Bestärkt durch neue finanzielle und technische Freiräume entstanden eine Reihe neuer, ansprechender und erfolgreicher Fahrzeuge, etwa der Alfa 156 (Auto des Jahres 1998) und der Alfa 147 (Auto des Jahres 2001). Den 147 und 156 gab es bis 2005 als GTA-Version, die sich durch besondere Sportlichkeit (6 Zylinder, 250 PS) und entsprechendes „aggressives“ Aussehen auszeichnen.

Der 156 hatte zuletzt im Frühjahr 2003 ein Facelift erhalten, im Sommer 2003 ebenso die Modelle GTV und Spider sowie im Herbst 2003 der 166.

Die heutige Modellpalette

Alfa Romeo 159 von 2006.

Aktuell umfasst die Modellpalette den Alfa 147 („Kompaktklasse“), den Alfa 159 (Mittelklasse), der den Alfa 156 abgelöst hat sowie den Alfa 159 Sportwagon (Kombi-Version). Ferner den Alfa Crosswagon Q4 als Geländekombi, den Alfa 166 bis 2007 (obere Mittelklasse), den Alfa GT (Coupé auf der Basis des Alfa 147), den Alfa Brera (Coupé auf der Basis des Alfa 159) sowie dessen offene Version, der traditionsgemäß wiederum den Namen Alfa Spider erhielt und noch 2006 als Cabriolet des Jahres ausgezeichnet wurde. Das 2005 durch den Alfa 159 eingeführte neue Gesicht mit 2x3 kleinen Scheinwerfern und großem Scudetto (ital. für Kleiner Schild) soll als neues Markendesign ebenfalls in den kommenden Modellen zum Einsatz kommen. Seit Juli 2008 wird das Modell Alfa Romeo MiTo, das auf dem Fiat Grande Punto basiert, ausgeliefert.

LKW, Busse, Flugmotoren

Im Jahr 1930 stellte Alfa Romeo einen leichten Lastkraftwagen vor, wandte sich aber auch dem Bau schwerer LKW auf Basis von Büssing-Konstruktionen zu. Im Zweiten Weltkrieg baute Alfa Romeo vor allem Lastkraftwagen für die italienische Armee und später auch für die deutsche Wehrmacht. Die Produktion von Nutzfahrzeugen wurde weitergeführt, auch wenn die Verkaufszahlen hier im Vergleich zur Konkurrenz nie sehr hoch waren. In Zusammenarbeit mit Fiat und Saviem wurden ab den 1960er Jahren verschiedene leichte LKW-Modelle entwickelt. Die Produktion schwerer LKW wurde 1967 beendet. In Brasilien wurden die schweren LKW noch bis vor ein paar Jahren unter dem Markennamen FNM gebaut. 20 Jahre später konzentrierte sich Alfa Romeo auf den Automobilbau.

Ein weiteres Standbein der Firma war die Produktion von Obussen. In vielen Städten Italiens und auch zum Teil weltweit fuhren Alfa-Romeo-Obusse, von denen bis etwa 1972 insgesamt drei neue Modellreihen erschienen.

Außerdem baute die Firma bereits während des Ersten Weltkrieges und vermehrt seit den 1930er Jahren auch Flugmotoren. Neben diversen kleineren Motoren war es im Zweiten Weltkrieg vor allem der RA.1000 RC 41-I Monsone, eine Lizenzversion des Daimler-Benz DB 601, mit dem es Italien möglich wurde, leistungsfähige Jagdflugzeuge zu bauen.

Technik

Neben Design steht bei Alfa Romeo traditionell auch immer die Technik im Vordergrund. Bereits 1913, drei Jahre nach Firmengründung, haben die Ingenieure von Alfa Romeo für den Motorsport einen Hochleistungsmotor mit zwei oben liegenden Nockenwellen, vier Ventilen pro Zylinder, dachförmigen Brennräumen und Doppelzündung pro Zylinder entwickelt. Die 6C-Modelle in den 1930er Jahren erhielten beispielsweise doppelte Ventilfedern. Bei den 8C-Modellen wurden weltweit erstmals Zylinderköpfe aus Aluminium eingesetzt.

Eine selbsttragende Karosserie wurde bereits im Jahr 1950 für den 1900 entwickelt. Beim Vierzylindermotor des 1900 TI erfolgt eine Leistungssteigerung erstmals über zwei Doppelvergaser. Seit 1958 werden Fünfganggetriebe in Serienfahrzeugen angeboten. Der GTA erhält in den 1960er Jahren aus Gewichtsgründen eine Karosserie komplett aus Aluminiumlegierungen. Die Transaxle-Bauweise wurde ab 1972 in dem Mittelklasse-PKW Alfetta serienmäßig verwendet. Seit 1983 werden beim Alfa 33 verschiedene Allradsysteme angeboten. Im selben Jahr führte Alfa Romeo eine variable Ventilsteuerung in Serie ein, wodurch erstmals ein Phasensteller für die Einlassventile (hier in einen Zweiliter-Vier-Zylinder-Motor) eingesetzt wurde. 1997 hat Alfa Romeo beim 156 JTD als erster Hersteller überhaupt die Common-Rail-Technik für die Direkteinspritzung in Diesel-PKW präsentiert. Beim JTS wird inzwischen auch eine Benzin-Direkteinspritzung angeboten. Als Option kann man heute auch wie in der Formel 1 über die Selespeed Schaltung die Gänge wechseln.

Marke

Signet auf dem Scudetto eines Alfa Romeo 147

Wappen

Alfa Romeo kombiniert in seinem Logo das Wappen der Stadt und des Herzogtums Mailand [3]:
Seit seiner Entstehung nahezu unverändert blieb das zweigeteilte Alfa-Romeo-Markenzeichen. In der linken Hälfte zeigt es ein rotes Kreuz auf weißem Grund, rechts eine Schlange mit Drachenkopf und Krone, aus dessen Maul ein Kind geboren wird. Die linke Darstellung entspricht dem Stadtwappen Mailands, welches an das Kreuz Christi erinnern soll und die Farben der Bürger (rot) und der Bauern (weiß) vereinigt. Es wurde gegen Ende des 12. Jahrhunderts offizielles Stadtwappen. Der rechte Teil wurde erst später hinzugefügt, ausgelöst von einem Mitglied der damals mächtigsten Familie in Mailand, den Visconti. Deren Oberhaupt Matteo Visconti wies gegen Ende des 13. Jahrhunderts einen Stadtschreiber an, eine angeblich im Jahre 1111 stattgefundene Begebenheit aufzuzeichnen. Demnach hat ein anderer Visconti namens Ottone während eines Kreuzzuges einen Sarazenenfürsten vor den Toren Roms getötet und dessen Wappenschild an sich genommen, welcher die aus dem Maul ein Kind gebärende Schlange zeigte. Und so ist es Matteo Visconti zuzuschreiben, dass diese Darstellung Bestandteil des Mailänder Stadtwappens wurde [4].

Bei der Gründung Alfas 1910 wurde einfach das Stadtwappen Mailands als Markenzeichen mit dem Zusatz ALFA MILANO übernommen. 1919 änderte man diesen in ALFA-ROMEO MILANO. Bis zum Kriegsende 1945 waren auf dem Markenzeichen zusätzlich auch Wappenzeichen aus dem Hause Savoyen in Form von zwei symbolisierten Schifferknoten. Als Alfa 1925 den ersten Weltmeistertitel holte, wurde aus Stolz ein Lorbeerkranz rings um das Zeichen hinzugefügt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verschwanden die zwei, teilweise sogar drei (dann ersetzte ein Knoten die Stadtbezeichnung), savoyischen Knoten. Bis 1972 war auf den Emblemen die Stadtbezeichnung zu sehen, und Alfa Romeo wurde mit Bindestrich geschrieben. Dann entfiel die Bezeichnung MILANO, denn Alfa Romeo baute nun auch Autos außerhalb von Mailand, beispielsweise in Pomigliano d'Arco in der Nähe von Neapel in Süditalien.

Rosso Alfa

Die traditionelle Rennfarbe für Italien ist Rot. "Rosso Alfa" (Alfa-Rot) ist ein Rot, das seit Jahrzehnten unverändert und Alfa-exklusiv ist. Angelehnt an das Alfa-Rot, welches vor dem Zweiten Weltkrieg eher rotbräunlich war, übernahm Enzo Ferrari als ehemaliger Motorsportleiter Alfa Romeos die rote Farbe für seine Fahrzeuge. Heutzutage ist das von Ferrari verwendete Rot, welches als Rosso Corsa ("Rennstrecken-Rot") bezeichnet wird, und im Vergleich zum Alfa-Rot einige Nuancen heller ist, aufgrund der kompromissloseren Einsätze im Motorsport vielleicht bekannter, jedoch nicht traditioneller.

Typenbezeichungen

Nicht ganz leicht ist es, die Entwicklung der Typenbezeichnungen nachzuvollziehen, da sie häufig in ihrer Systematik wechselten. Ab Ende der 1920er Jahre hießen alle Alfa-Romeo-Sechszylinder „6C“ plus Hubraum in Litern sowie die Achtzylinder entsprechend „8C“ plus Hubraum. Mit Beginn der Serienfertigung von Pkw ab 1950 folgten die Typenbezeichnungen bis Mitte der 1960er nur dem Hubraum jedoch ohne Zylinderzahlangabe (1900, 2000, 2600). Aber bereits ab Mitte der 1950er wurden zusätzlich eigenständige Modellnamen als Typenbezeichnung verwendet (Giulietta, Giulia, Montreal). Im Fall der Giulietta erhielt der Name 1977 sogar ein Comeback. Dann wurde anstelle der Bezeichnung Alfa Romeo + Modellname nur noch ein Kurzname verwendet (Alfetta, Alfasud, Alfa 6, Arna). In den 1980er folgte dann Alfa plus einer zweistelligen Ziffer, die manchmal einen Bezug zur Firmengeschichte hatten (33, 90, 75). Seit der zweiten Hälfte der 1980er wird die heutige Form der Bezeichnung genutzt. Sie besteht aus „Alfa“ sowie einer Einhunderter-Ziffer, wobei die letzte Stelle mit der Modellentwicklung aufsteigt. So steht 14x für die Kompaktklasse, 15x für die Mittelklasse und 16x für die obere Mittelklasse.

Aufgrund der teils unsystematischen Bezeichnungen hat der Markt öfters eigene Bezeichnungen geschaffen, wie z. B. „Bertone“ für die Giulia Sprint GT oder „Rundheck-Spider“ für die erste Serie des Alfa Spiders, auch Duetto genannt. Die viertürige Limousine wurde früher „Berlina“ genannt und das zweitürige Coupé hieß „Sprint“. Diese beiden Bezeichnungen gehören heute der Vergangenheit an. Lediglich die offenen Roadster werden seit Mitte der 1950er Jahre durchgängig „Spider“ genannt. Kombis, die bei Alfa Romeo stückzahlenmäßig allerdings immer etwas ein Schattendasein führen, hießen früher „Giardinetta“ und heute dem modernen Marketing folgend „Sportwagon“.

Mit dem „Alfa Brera“ und dem „Alfa Romeo MiTo“ wird jetzt wieder auf die erfolgreiche Tradition einer Namensbezeichung zurückgegriffen.

Vordere Kennzeichenbefestigung

Es ist ein gemeinsames Merkmal von vielen Modellen von Alfa Romeo, dass das vordere Zulassungskennzeichen außerhalb der Fahrzeugmitte und zwar in Fahrtrichtung links angebracht ist. Dadurch kommt das Alfa-Herz - auch Scudetto genannt - besser zur Geltung. Auch besteht die Auffassung, dass so die sportliche Note der Fahrzeugfront stärker betont wird. Seit den 50er Jahren wird dieses Stilelement vor allem bei den sportlichen Modellvarianten stets gerne eingesetzt.

Alfisti

Fans der Marke Alfa Romeo heißen „Alfisti“ (strittiger Singular: Alfista - da es sich bei dem Wort Alfisti um ein Kunstwort handelt). Einige Alfa-Fahrer bezeichnen ihren Alfa als „Bella“ (von „bella macchina“, ein italienischer Begriff für „schönes Auto“), obwohl das Wort „Bella“ in alleiniger Verwendung von den Italienern eigentlich eher für eine schöne Frau verwendet wird. Eine große Zahl von Alfa-Fahrern und -Kunden besitzt eine ausgeprägte Affinität zu ihrer Marke.

Einige Alfa-Fahrer haben im Kennzeichen die Buchstabenkombination „AR“, andere bevorzugen „MI“ (für Milano). Nachdem im Jahr 2003 es auch in Deutschland möglich wurde, den Zwischenbuchstaben "Q" im Kennzeichen zu verwenden, setzt sich bei den Alfisti als 3. Kombination "QV" (für Quadrifoglio Verde = Grünes Kleeblatt) in Anlehnung an die Rennsporterfolge der Vergangenheit und den daran angelehnten sportlichen Sondermodellen (164QV etc.) durch. Das grüne Kleeblatt ist, ebenso wie die Biscione (die Schlange aus dem Wappen) auch ein beliebter Aufkleber auf den Fahrzeugen echter Alfisti. Es ist auch nicht unüblich, dass Alfisti (vor allem Fahrer älterer Modelle) Fahrer anderer Alfas durch lässiges Handheben grüßen.

Produktionsstätten

Die Autoherstellung begann im Gründerwerk Portello bei Mailand, seit 1961 kamen das Werk in Arese bei Mailand und 1969 das Werk in Pomigliano d’Arco bei Neapel hinzu. Von 1984 bis 1986 wurde auch in Pratola Serra (Provinz Avellino) der Alfa Romeo Arna (ein Gemeinschaftsprodukt mit Nissan) montiert. Außerdem haben so bekannte Designer wie Bertone und Pininfarina Autos im Auftrag von Alfa Romeo gebaut. Ausländische Produktionsstätten befanden sich in Südafrika und Brasilien. Heute wird die Alfa-Modellpalette vor allem in Pomigliano d’Arco hergestellt. In den ausländischen Werken der Fiat S.p.A. werden gegenwärtig nur Fiat-Modelle hergestellt. Der seit 2008 produzierte MiTo wird als einziger Alfa bei Fiat in Turin gefertigt.

Motorsport

Hauptartikel Alfa Romeo (Motorsport)

Alfa begann bereits 1913 mit dem Rennwagenbau. Die 1920er und vor allem die 1930er Jahre wurden dann die erste große Blütezeit für Alfa Romeo im Motorsport. Im Jahre 1950 stieg man in die neu gegründete Formel-1-Weltmeisterschaft ein und wurde auf Anhieb Weltmeister mit Giuseppe Farina und im darauffolgenden Jahr mit Juan Manuel Fangio. In den 1960er Jahren wurden die Motorsportaktivitäten unter dem Namen Autodelta ausgegliedert. Der Tourenwagensport war dann der große Schwerpunkt. Nahezu zwei Jahrzehnte wurde hervorragende Arbeit geleistet und eine sehr stolze Zahl an Siegen errungen.

Alfa Romeo im Film

Alfa-Romeo-Fahrzeuge sind in zahlreichen Filmen eine wichtige Requisite. In italienischen Kriminalfilmen verfolgen die Carabinieri die Verbrecher fast stets in schnellen Alfas. Damit die Spannung erhalten bleibt, verwenden allerdings auch die Gangster gerne einen Alfa. Liebesfilme mit Handlungsschwerpunkt südlich der Alpen werden durch eine Vespa oder gar einen offenen Alfa erst richtig schön.

Aber auch in anspruchsvollen Filmen treten Alfas auf. Eine Giulietta Sprint ist in dem Film „Die Dinge des Lebens“ von 1969/70 mit Michel Piccoli und Romy Schneider ein zentraler Punkt der Handlung.

Rundheck-Spider Modell 1966.

Der wahrscheinlich berühmteste Auftritt eines Alfas fand 1967 in dem Film „Die Reifeprüfung“ (engl. The Graduate) mit Dustin Hoffman statt. Ein roter Alfa Spider wird deshalb in den USA auch heute noch gerne in Anzeigen als „The Graduate“ betitelt.

Im Fernsehen ist ein roter Bertone (Giulia Sprint GT) bekannt geworden, nämlich in der Serie des Bayerischen Rundfunks "Irgendwie und Sowieso" mit Ottfried Fischer, Elmar Wepper u. a. Diese Serie spielt in den Jahren 1968/69 in der oberbayerischen Provinz, und obwohl er eigentlich zu dieser Zeit als Glatthauber (Faceliftmodell) noch nicht auf dem Markt war, ist er eines der hauptsächlich benutzten Fahrzeuge. Robert Giggenbach alias Efendi war mit diesem Fahrzeug in der Serie - oft auch sehr sportlich unterwegs damit - zu sehen. Insgesamt zwei Fahrzeuge wurden für den Dreh eingesetzt, bei genauerem Hinsehen kann man die Unterschiede erkennen.

In Bobby Deerfield 1977 spielt Al Pacino einen Rennfahrer, der privat einen GTV 4 fährt.

In der Verfilmung des Bestsellers von Frederick Forsyth Der Schakal fährt der namenlose Killer ein weißes Alfa Romeo-Cabrio.

Auch James Bond (gespielt von Roger Moore) nutzte einen Alfa Romeo, genauer gesagt einen GTV6. In dem 1983 gedrehten Film Octopussy wird er von zwei bayerischen BMW-Streifenwagen verfolgt, einer Szene, die auf der AVUS in Berlin gedreht wurde.

In der Fernseh-Krimiserie Ein Fall für Zwei, die seit 1981 mit bisher über 200 Episoden ausgestrahlt worden ist, benutzt der Hauptdarsteller Claus Theo Gärtner, der die Rolle des Privatdetektivs Josef Matula spielt, meist einen Alfa Romeo. Auf Grund der langen Laufzeit der Serie wechseln die Modelle mit der Zeit. Für einen kurzen Zeitraum kamen hier aber auch Audi-Modelle zum Einsatz. Claus Theo Gärtner fährt in seiner Freizeit teilweise auch Rennen mit historischen Alfas.

In der Fernsehserie "Kommissar Rex" wurden Alfa-Romeos genutzt. Zu Beginn fuhr Tobias Moretti einen 155, später Gedeon Burkhard einen 166. Im Film Der Eisbär fährt die Polizei einen silbernen Alfa 156.

Modelle

Personenwagen

Zeitleiste der Alfa-Romeo-Modelle von 1945 bis heute
Typ bis 1986 unabhängig / Staatsbetrieb 1986 an Fiat verkauft
40er 50er 60er 70er 80er 90er 2000er
5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
Kleinwagen MiTo
Kompaktklasse Alfasud 33 145, 146 147 (937)
Mittelklasse Giulietta Berlina Giulia Giulietta Typ 116 75 155 156 159
1750/2000 Berlina
Obere Mittelklasse 6C 2500 1900 Berlina 2000 Berlina 2600 Berlina Alfetta 90 164 166 (936)
Alfa 6
Coupé Giulietta Sprint Giulia Sprint GT Alfasud Sprint
1750 GT Veloce GT (937)
1900C Sprint / Supersprint 2000 Sprint 2600 Sprint Alfetta GT/GTV GTV (916) Brera (939)
Cabriolet Giulietta Spider Giulia Spider Spider („Duetto“) Spider (916) Spider (939)
1750 Spider
2000 Spider 2600 Spider
Sportwagen Montreal 8C Competizione
Alfa Romeo Guiletta SS (1962)

Aktuelle Modelle

Frühere Modelle

Fahrzeugtypen nach Dekaden der Ersterscheinung
1910

1910–1913 24 HP/12 HP/15 HP
1913–1922 40-60 HP/15-20 HP/20-30 HP

1920

1921–1922 G1
1922–1927 RL/RM
1924–1932 P1/P2/P3
1927–1929 6C 1500
1929–1933 6C 1750

1930

1931–1934 8C 2300
1933–1933 6C 1900
1934–1939 6C 2300
1937–1939 8C 2900
1937–1951 Alfetta 158/159
1939–1953 6C 2500

1940
1950

1950–1958 1900
1952–1953 Disco Volante
1952–1954 Matta
1954–1964 Giulietta
1957–1962 2000

1960

1960–1964 Dauphine Lizenzbau
1962–1969 2600
1962–1978 Giulia
1963–1967 TZ
1965–1971 GTA
1966–1993 Spider Typ 105/115
1967–1973 Tipo 33
1968–1972 1750

1970

1970–1977 Montreal
1971–1976 2000
1972–1983 Alfasud
1972–1984 Alfetta
1974–1986 Alfetta GT/GTV
1976–1989 Alfasud Sprint
1977–1985 Giulietta Typ 116
1979–1987 Alfa 6

1980

1983–1994 33
1983–1986 Arna
1984–1987 90
1985–1992 75
1987–1997 164
1989–1993 SZ/RZ

1990

1992–1997 155
1994–2000 145
1995–2000 146
1994–2006 GTV & Spider Typ 916
1997–2005 156
1998–2007 166

Geländewagen

Lastkraftwagen

Alfa Romeo LKW
Alfa Romeo Kleinbus
  • Alfa Romeo 430
  • Alfa Romeo 500
  • Alfa Romeo 800
  • Alfa Romeo 900
  • Alfa Romeo 950
  • Alfa Romeo Mille (Alfa Romeo 1000)

Busse

  • Alfa Romeo 900
  • Alfa Romeo 950
  • Alfa Romeo Mille (Alfa Romeo 1000)
  • Alfa Romeo F12 (Kleinbus, gebaut von 1967 bis 1982, auch Autotuttu genannt.)

Obusse

  • Alfa Romeo 110AF
  • Alfa Romeo 140AF
  • Alfa Romeo 900
  • Alfa Romeo Mille (Alfa Romeo 1000)

Literatur

  • Alfa Romeo Typenhandbuch, Alle Modelle von 1910 bis heute, Jörg Walz, Heel (2002), ISBN 3-89880-114-4
  • Alfa-Romeo Personenwagen seit 1945, Typenkompass, Matthias Pfannmüller, Motorbuch Verlag (2002), ISBN 3-613-02254-0
  • Alfa Romeo Eine faszinierende Automobilgeschichte, Verlag Podszun (2002), ISBN 3-86133-318-X
  • Alfa Romeo seit 1910, Motorbuch Verlag (2006), ISBN 3-613-02650-3
  • Alfa Romeo Automobile, Alle Modelle von 1946 bis heute, Joe Benson, Schrader Verlag (1993), ISBN 3-921796-08-3
  • Alfa Romeo, Die komplette Typenhistorie, Maurizio Tabucchi, HEEL Verlag (2000), ISBN 3-89365-837-8

Einzelnachweise

  1. a b Halbjahresbericht 2008 der Fiat Group ital. (Alfa Romeo Automobiles S.p.A. Torino, Seite 76)
  2. autoweb.com:"Alfa Romeo celebrates 90 years of success"
  3. Heraldik; Wappen - ihr Ursprung, Sinn und Wert (von Ottfried Neubecker, ISBN 3-8105-1306-7)
  4. Classic Driver

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alfa Romeo Alfasud — Infobox Automobile name=Alfa Romeo Alfasud manufacturer=Alfa Romeo assembly= Pomigliano d Arco, Italy production=1971 1989 predecessor=None successor=Alfa Romeo Arna Alfa Romeo 33 body style=2 door saloon (Alfasud ti) 4 door saloon 3 door… …   Wikipedia

  • Alfa-Romeo — Unternehmensform Business Unit der FIAT S.p.a. Gründung 24. Juni 1910 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Alfa Romeo — Rechtsform Aktiengesellschaft[1] Gründung 24. Juni 1910 …   Deutsch Wikipedia

  • Alfa Romeo Sprint — Infobox Automobile name = Alfasud Sprint Alfa Romeo Sprint manufacturer = Alfa Romeo parent company = Fiat Group (from 1986) aka = production = 1976 ndash;1989 assembly = Pomigliano d Arco, Italy predecessor = none successor = Alfa Romeo Mi.To… …   Wikipedia

  • Alfa Romeo 156 — Infobox Automobile name = Alfa Romeo 156 manufacturer = Alfa Romeo parent company = Fiat Group production = 1997–2006 assembly = Pomigliano d Arco, ItalyCite web|url=http://www.alfaromeopress.com/index.php?method=cartelle action=zoom… …   Wikipedia

  • Alfa Romeo 75 — Infobox Automobile name = Alfa Romeo 75 / Milano manufacturer = Alfa Romeo production = 1985 1992 assembly = Arese, Milan, Italy predecessor = Alfa Romeo Alfetta Saloon Alfa Romeo Giulietta (nuova) successor = Alfa Romeo 155 parent company = Fiat …   Wikipedia

  • Manual transmission — Transmission types Manual Sequential manual Non synchronous Preselector Automatic Manumatic Semi automatic Electrohydraulic …   Wikipedia

  • Alfa Romeo 33 Series — Infobox Automobile name = Alfa Romeo 33 manufacturer = Alfa Romeo assembly= Pomigliano d Arco, ItalyCite web|url=http://www.alfaromeo.com/cgi bin/pbrand.dll/ALFAROMEO COM/history/history.jsp?BV SessionID=@@@@1654034302.1184536284@@@@ BV… …   Wikipedia

  • Swedish Grand Prix — F1 race Name = Circuit = Scandinavian Raceway Circuit Laps = 70 Circuit length km = 4.031 Race length km = 282.170 Most wins driver = flagicon|South Africa|1928 Jody Scheckter (2) flagicon|Austria Niki Lauda (2) Most wins constructor =… …   Wikipedia

  • Renault 8 — / 10 Class Small family car, Compact Manufacturer Renault Also called Renault 10 Dacia 1100 Bulgarrenault 8/10 …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”