- Kretz
-
Wappen Deutschlandkarte 50.3958333333337.3616666666667130Koordinaten: 50° 24′ N, 7° 22′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Mayen-Koblenz Verbandsgemeinde: Pellenz Höhe: 130 m ü. NN Fläche: 4,17 km² Einwohner: 709 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 170 Einwohner je km² Postleitzahl: 56630 Vorwahl: 02632 Kfz-Kennzeichen: MYK Gemeindeschlüssel: 07 1 37 056 Adresse der Verbandsverwaltung: Breite Straße 40
56626 AndernachOrtsbürgermeister: Friedhelm Uenzen (CDU) Lage der Ortsgemeinde Kretz im Landkreis Mayen-Koblenz Kretz in der Pellenz ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Mayen-Koblenz in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Pellenz an. Gelegen im breiten Talgrund des Krufter Baches trennt die A 61 den Ort von der Nachbargemeinde Kruft. Mehrere namhafte Unternehmen der Baustoffindustrie sind hier ansässig.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Im Güterverzeichnis von St. Maximin in Trier wird der Ort 1273 als Gretia erstmals erwähnt, auf der Karte Kurtriers von Joan Blaeu als Cratzich genannt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kretz besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung lautet: „Geteilt von Gold und Silber, oben zwei rotbewehrte, schwarze, gekreuzte Bärentatzen, unten ein rotes Balkenkreuz.“
Das rote Kreuz, Wappensymbol von Kurtrier, erinnert an die ehemalige Zugehörigkeit des Ortes zum Kurstaat. Die Bärentatzen stammen aus dem Siegelbild der Ritterfamilie „von Kretz“.
Sehenswürdigkeiten
- Römerbergwerk Meurin: Das im Jahr 2000 für den Tourismus aufbereitete Tuffbergwerk Meurin stammt aus der Römerzeit.
- Der Rundwanderweg entlang des Baches oder der Wanderwege des Vulkanparks führt an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei, z. B. der Kretzer Mühle mit Wasserrad.
Kultur
Zahlreiche Vereine pflegen das Zusammenleben in der Dorfgemeinschaft. Neben der Karnevalsgemeinschaft gestalten vor allem die „Katholische Frauengemeinschaft“, der „Kretzer Männerchor“, der Angelverein und der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes mit Jugend- und Kindergruppe das örtliche Vereinsleben.
-
Das Römerbergwerk Meurin bei Kretz
Literatur
- Frauke Gränitz, Luise Grundmann, Heinz Fischer: Das Mittelrheinische Becken. Eine landeskundliche Bestandsaufnahme im Raum Andernach, Bendorf, Koblenz, Mayen, Mendig, Münstermaifeld und Neuwied. In Landschaften in Deutschland, Werte deutscher Heimat Bd. 65. Böhlau Verlag, Köln, Weimar, Wien 2003, S. 183 ISBN 3-412-10102-8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Acht | Alken | Andernach | Anschau | Arft | Baar | Bassenheim | Bell | Bendorf | Bermel | Boos | Brey | Brodenbach | Burgen | Dieblich | Ditscheid | Einig | Ettringen | Gappenach | Gering | Gierschnach | Hatzenport | Hausten | Herresbach | Hirten | Kalt | Kaltenengers | Kehrig | Kerben | Kettig | Kirchwald | Kobern-Gondorf | Kollig | Kottenheim | Kretz | Kruft | Langenfeld | Langscheid | Lehmen | Lind | Löf | Lonnig | Luxem | Macken | Mayen | Mendig | Mertloch | Monreal | Mülheim-Kärlich | Münk | Münstermaifeld | Nachtsheim | Naunheim | Nickenich | Niederfell | Niederwerth | Nörtershausen | Oberfell | Ochtendung | Pillig | Plaidt | Polch | Reudelsterz | Rhens | Rieden | Rüber | Saffig | Sankt Johann | Sankt Sebastian | Siebenbach | Spay | Thür | Trimbs | Urbar | Urmitz | Vallendar | Virneburg | Volkesfeld | Waldesch | Weiler | Weißenthurm | Weitersburg | Welling | Welschenbach | Wierschem | Winningen | Wolken
Wikimedia Foundation.