Magolsheim

Magolsheim
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Münsingen
Münsingen (Württemberg)
Deutschlandkarte, Position der Stadt Münsingen hervorgehoben
48.4127777777789.4952777777778707Koordinaten: 48° 25′ N, 9° 30′ O
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Tübingen
Landkreis: Reutlingen
Höhe: 707 m ü. NN
Fläche: 116,05 km²
Einwohner: 14.613 (31. Dez. 2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 126 Einwohner je km²
Postleitzahl: 72525
Vorwahlen: 07381, 07383, 07384
Kfz-Kennzeichen: RT
Gemeindeschlüssel: 08 4 15 053
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der Stadtverwaltung: Bachwiesenstraße 7
72525 Münsingen
Webpräsenz:
Bürgermeister: Mike Münzing (SPD)
Münsingen um 1897

Münsingen ist die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Mit einer Einwohnerzahl von rund 15.000 bildet die zwischen Reutlingen und Ulm gelegene Stadt ein Mittelzentrum der Schwäbischen Alb. Münsingen ist mit einem Großteil seiner Gemarkung (98,5 %) Teil des Biosphärengebiets Schwäbische Alb.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Geografische Lage

Münsingen liegt auf der Schwäbischen Alb und beinhaltet die Ortsteile Apfelstetten, Bichishausen, Buttenhausen, Gundelfingen und Hundersingen im Tal der Großen Lauter sowie Auingen, Böttingen, Bremelau, Dottingen, Magolsheim, Rietheim und Trailfingen auf der Münsinger Albfläche.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Münsingen, sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt und gehören zum Landkreis Reutlingen bzw. zum Alb-Donau-Kreis¹: Bad Urach, Gutsbezirk Münsingen, Schelklingen¹, Mehrstetten, Ehingen¹, Hayingen, Hohenstein, Gomadingen und St. Johann.

Stadtgliederung

Die Stadt Münsingen gliedert sich in die bis in die 13 Stadtteile Apfelstetten, Auingen, Bichishausen, Böttingen, Bremelau, Buttenhausen, Dottingen, Gundelfingen, Hundersingen, Magolsheim, Münsingen, Rietheim und Trailfingen, die bis in die 1970er selbstständinge Gemeinden bildeten. Zur Stadt gehören Münsingen und 26 weitere Dörfer, Weiler, Höfe und Häuser.

→ siehe auch: Liste der Orte im Landkreis Reutlingen

Im Stadtgebiet liegen die abgegangene Burg Reichenau (Stadtteil Auingen), die Wüstungen Buchhausen (Stadtteil Bichishausen), Hochstettten und Niederweiler (Stadtteil Bremelau), Ratzenhofen, Kennenstein und Walenstetten (Stadtteil Gundelfingen), Rockenweiler (Stadtteil Hundersingen), Bertoldesbach, Fröschenhofen und Weitstetten (Stadtteil Münsingen), Elwangen und die abgegangene Burg Littstein (Stadtteil Rietheim) und Brechhöfle und Siessen im Stadtteil Trailfingen.[2]

Die Stadtteile von Münsingen und ihre Wappen

Apfelstetten
Apfelstetten
Auingen
Auingen
Bichishausen
Bichishausen
Böttingen
Böttingen
Bremelau
Bremelau
Buttenhausen
Buttenhausen
Dottingen
Dottingen
Gundelfingen
Gundelfingen
Hundersingen
Hundersingen
Magolsheim
Magolsheim
Rietheim
Rietheim
Trailfingen
Trailfingen
  • Dürrenstetten wurde bereits 1822 mit Gundelfingen vereinigt.

Geschichte

Der Name Münsingen kommt wahrscheinlich von einem alemannischen Sippenführer Munigis, der auf dem heutigen Stadtgebiet eine Huntare gründete. 775 taucht dann der Name erstmals auf einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch auf. Die Münsinger Kirche wird 804 genannt. Nach der Frankenherrschaft geht der Ort an die Grafschaft Urach, welche ihn 1263 an Ulrich I. von Württemberg verkauft. 1339 erhält Münsingen das Stadtrecht. Bei der Teilung von Württemberg 1441 wird Münsingen dem Uracher Teil zugeschlagen, bis hier 1482 im Münsinger Vertrag die Wiedervereinigung der Grafschaft Württemberg abgeschlossen wird. Am 23. Oktober 1654 wurde Münsingen zum Oberamt erhoben.

Kulturell entstammt die Kernstadt Münsingen wie auch die Stadtteile Apfelstetten, Auingen, Böttingen, Buttenhausen, Dottingen, Hundersingen, Rietheim und Trailfingen aus dem lutheranischen Umfeld Altwürttembergs. Durch den Stadtteil Magolsheim verlief die Grenze zwischen Württemberg und Vorderösterreich. Durch diese Besonderheit hat dieser kleine Ort zwei Kirchen (evangelisch und katholisch). Die anderen Stadtteile Bichishausen, Gundelfingen und Bremelau sind durch ihre frühere fürstenbergische bzw. vorderösterreichische Zugehörigkeit katholisch geprägt. Die Größe und Bedeutung Münsingens leitet sich ursprünglich durch die strategische Lage ab. Münsingen war der württembergische Widerpart gegenüber der vorderösterreichen Donaustadt Ehingen.

Im heutigen Ortsteil Buttenhausen war der Anteil jüdischer Familien sehr hoch, ebenso ihre Integration in der Bevölkerung. Beim Novemberpogrom 1938 musste daher der angerückte SA-Trupp erst den Bürgermeister festnehmen, der sich hartnäckig gegen die Schändung der Synagoge wehrte. Dann wurde das Gotteshaus niedergebrannt, und die noch verbliebenen Familien wurden in der Folgezeit deportiert und somit Opfer der Shoa. Am ehemaligen Standort An der Mühlsteige erinnert ein Stein an dieses Geschehen. Zudem wurde 1961 in der Ortsmitte ein Mahnmal mit den Namen der 45 ermordeten jüdischen Einwohner errichtet. Der Jüdische Friedhof, der von 1787 bis 1943 genutzt wurde, erhielt einen Gedenkstein.[3]

Von 1938 bis 1973 war Münsingen die Hauptstadt des Landkreises Münsingen.

1895 begann das Deutsche Reich auf dem Markungsgebiet mit der Errichtung eines Truppenübungsplatzes, der 1942 zum gemeindefreien Gebiet Gutsbezirk Münsingen erklärt wurde. Das 1915 errichtete Neue Lager, das seit 1965 Herzog-Albrecht-Kaserne hieß, wurde am 31. März 2004 endgültig geschlossen. Das Kasernengelände wurde von der Gemeinde in eine Parksiedlung umgewandelt. Seit April 2006 ist der 6698 ha große ehemalige Truppenübungsplatz und die ehemalige Gemeinde Gruorn auf ausgewiesenen Wegen für die Öffentlichkeit zugänglich.

Die Gemeinde Magolsheim erlangte traurige Berühmtheit, als in der Nacht vom 3. auf den 4. Juni 1957 mehrere Dutzend der ca. 450 Einwohnerinnen und Einwohner in gemeinschaftlicher Aktion ein Wohnhaus zerstörten, in dem am nächsten Tag eine Sinti-Familie einziehen wollte. Zuvor hatte die Gemeinde Magolsheim über alle möglichen Wege versucht, den Zuzug dieser Familie zu verhindern. Als dieses nicht gelang griffen die Bürgerinnen und Bürger zur Selbstjustiz und schleiften das zweigeschossige Haus bis auf die Grundmauern. In einem Prozess 1958 wurden 31 Personen wegen Landfriedensbruchs und der Zerstörung von Bauwerken zu Gefängnisstrafen auf Bewährung verurteilt, in der Einschätzung weiter Teile der Öffentlichkeit waren sie jedoch moralisch im Recht. Die "Affäre Magolsheim" [4] war eines der deutlichsten Zeichen eines immer noch weit verbreiteten Antiziganismus in der BRD.

Bei Münsingen befinden sich folgende Burgruinen und Burgreste: Burg Bichishausen, Burg Buttenhausen, Burg Hohengundelfingen, Burg Hohenhundersingen, Burg Hohloch, Ruine Niedergundelfingen.

Entwicklung des Stadtgebiets und Eingemeindungen

Am 1. Juli 1971 schlossen sich die bis dahin selbstständigen Gemeinden Auingen, Böttingen und Dottingen mit Münsingen zur neuen Stadt Münsingen zusammen.

Politik

Gemeinderat

Bei der Gemeinderatswahl am 13. Juni 2004 ergab sich folgende Sitzverteilung:

  • SPD – 7 Sitze
  • CDU – 6 Sitze
  • FW – 6 Sitze
  • Liberale Bürger – 6 Sitze

Bürgermeister

Der Bürgermeister wird für eine Amtszeit von acht Jahren gewählt. Die derzeitige Amtszeit von Mike Münzing endet am 30. November 2013.

  • um 1510: Jakob Ilsenbrand
  • Ludwig Neuffer (seine Tochter Margaretha heiratete Hans Hawysen)
  • 1587: Hans Hawysen
  • - N.N. -
  • 1945-1949: Eugen Hahn
  • 1949–1971: Erwin Volz
  • 1971–1981: Heinz Kälberer
  • 1981–1997: Rolf Keller
  • seit 1997: Mike Münzing

Wappen

Die Blasonierung des Wappens lautet: „In Silber eine liegende vierendige schwarze Hirschstange.“

Städtepartnerschaften

Mit den folgenden Städte unterhält Münsingen eine offizielle Städtepartnerschaft.

Darüber hinaus unterhält Münsingen freundschaftliche Beziehungen zu Münsingen BE in der Schweiz. Die Kirchengemeinde Münsingen unterstützt außerdem ein Straßenkinderprojekt in Eldoret in Kenia und wird hierbei von der Stadt unterstützt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Musik

  • Gesellschaft der Musikfreunde Münsingen
  • Akkordeonorchester Münsingen
  • Gesangverein "Liederkranz Münsingen"
  • Posaunenchor Münsingen
  • Stadtkapelle Münsingen
  • Männergesangverein Apfelstetten
  • Posaunenchor Auingen
  • Kirchenchor Bichishausen
  • Musikkapelle Böttingen, gegründet 1926
  • Sängerbund Buttenhausen
  • Liederkranz Dottingen
  • Posaunenchor Dottingen
  • Liedertafel Hundersingen
  • Posaunenchor Hundersingen-Buttenhausen
  • Musikverein Magolsheim
  • Musikkapelle Rietheim
  • Männer-Gesangverein Trailfingen
  • Chor des EJW Bezirk Münsingen

Bauwerke

Martinskirche Innenansicht
Gedenkstein am Jüdischen Friedhof in Buttenhausen
Franziskus-Kapelle Dürrenstetten
Burg Hohenhundersingen
Burg Bichishausen
Burg Hohengundelfingen
Burg Niedergundelfingen

Museen

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesstraße 465 führt von Bad Urach kommend durch die Stadt über Ehingen nach Biberach an der Riß. Die Landesstraße 230 durchquert das Stadtgebiet in Ost-West-Richtung und bindet die Region an die Autobahn A 8 bei Merklingen an.

Bahnhof Münsingen

Der Öffentliche Nahverkehr wird durch den Verkehrsverbund Neckar-Alb-Donau (NALDO) gewährleistet. Die Gemeinde befindet sich in der Wabe 225. Der Bahnhof Münsingen liegt an der Schwäbischen Albbahn (Schelklingen bis Kleinengstingen bzw. Trochtelfingen) und wird sonn- und feiertags von Anfang April bis Ende Oktober von Regionalbahnen und Sonderzügen angefahren, um vor allem Wanderer und Ausflügler an ihr Ziel zu bringen. Außerdem fahren das ganze Jahr über von Montag bis Freitag einige Regionalbahnen Richtung Ulm oder Richtung Gomadingen. Seit Anfang 2008 ist Münsingen mit einem Übergangstarif auch an den Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING) angebunden.

Gericht und Einrichtungen

Münsingen verfügt über ein Amtsgericht, das zum Landgerichtsbezirk Tübingen und Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart gehört.

Die Stadt ist auch Sitz des Kirchenbezirks Münsingen der Evangelischen Landeskirche in Württemberg.

Bildung

Allgemeinbildende Schulen:

  • Schillerschule Münsingen
  • Gymnasium Münsingen
  • Gustav-Mesmer-Realschule-Münsingen
  • Hardtschule Auingen Grund- und Hauptschule
  • Grundschule Dottingen
  • Lautertalschule (Grundschule) im Schulzentrum Lautertal
  • Astrid-Lindgren-Schule Münsingen Grundschule mit Grundschulförderklasse

Sonderschulen:

  • Gustav-Heinemann-Schule (Förderschule) im Schulzentrum Lautertal
  • Erich-Kästnerschule (Sprachheilschule) im Schulzentrum Lautertal
  • Körperbehindertenschule Mössingen Außenstelle Münsingen
  • Karl-Georg-Haldenwang-Schule Münsingen Schule für Geistigbehinderte

Berufsbildende Schulen:

  • Berufliche Schule Münsingen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

  • Johann Caspar Bagnato (1696–1757), Baumeister des Barock
  • Sixt Carl von Kapff (1805–1879) evangelischer Theologe und Pietist, Dekan in Münsingen (1843–1847)
  • Jakob Stern (1843–1911), Rabbiner, Journalist und sozialistischer Schriftsteller, war von 1875 bis 1880 Rabbiner in Buttenhausen
  • Erwin Rommel (1891–1944), Heeresoffizier und späterer Generalfeldmarschall war 1915 in der Herzog-Albrecht-Kaserne Kompanie- und Kampfgruppenführer
  • Gustav Mesmer (1903–1994), Flugfahrradbauer und Künstler, starb in der Diakonie in Buttenhausen
  • Gunter Haug (* 1955), Schriftsteller

Quellen

  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Bevölkerungsstand
  2. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band VII: Regierungsbezirk Tübingen. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004807-4. S. 43–51
  3. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Bd.I, Bonn 1995, S. 63, ISBN 3-89331-208-0
  4. Hedemann, Volker 2007: "Zigeuner!" - Zur Kontinuität der rassistischen Diskriminierung in der alten BRD. Hamburg, S. 86.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”