- Miesitz
-
Wappen Deutschlandkarte 50.74111111111111.833611111111330Koordinaten: 50° 44′ N, 11° 50′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Triptis Höhe: 330 m ü. NN Fläche: 4,42 km² Einwohner: 299 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 68 Einwohner je km² Postleitzahl: 07819 Vorwahl: 036482 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 065 Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
07819 TriptisWebpräsenz: Bürgermeisterin: Bettina Gäbler Lage der Gemeinde Miesitz im Saale-Orla-Kreis Miesitz ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Triptis im thüringischen Saale-Orla-Kreis.
Inhaltsverzeichnis
Gliederung
Die Gemeinde Miesitz besteht aus den Ortsteilen Miesitz und Kopitzsch.
Geschichte
Miesitz geht auf eine sorbische Siedlung zurück und wurde erstmals 1074 als Misaci erwähnt und war im 13. Jahrhundert Stammsitz des Adelsgeschlechtes von Metsch. Der Ortsteil Kopitzsch, 1394 erstmals als Copacz erwähnt, war seit 1529 Sitz des Pfarramtes des damaligen Kirchbezirkes Kopitzsch-Miesitz-Traun-Lemnitz.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils 31. Dezember):
- 1994: 305
- 1995: 295
- 1996: 299
- 1997: 321
- 1998: 333
- 1999: 353
- 2000: 347
- 2001: 344
- 2002: 327
- 2003: 315
- 2004: 317
- 2005: 321
- 2006: 320
- 2007: 320
- 2008: 316
- 2009: 315
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Wappen
Das Wappen wurde am 17. Oktober 1994 durch das Thüringer Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Durch einen silbernen Schräglinkswellenbalken geteilt von Rot und Grün, oben ein schräglinks liegendes silbernes Eichenblatt, unten eine schräglinks ligende silberne Glocke.“
Das Eichenblatt symbolisiert die Rieseneiche von Miesitz mit 32 Meter Höhe und einem Kronendurchmesser von etwa 25 Meter, die damit der größte Baum des ehemaligen Landkreises Pößneck war. Die Glocke symbolisiert die 1739/40 im Auftrag des damaligen Rittergutsbesitzers von Miesitz, des Grafen von Stein, grundlegend restaurierte Kirche. Der schräge Wellenbalken steht für den Fluss Orla. [2]
Gewerbe
In der Gemeinde existieren eine Kfz-Werkstatt, eine Autolackiererei, eine Pferderanch ("Main Ranch") sowie ein Hotel ("Hotel Wutzler") und eine Kartbahn ("CartCenterMiesitz").
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 39; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.