- Harra
-
Wappen Deutschlandkarte 50.41777777777811.683611111111444Koordinaten: 50° 25′ N, 11° 41′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Saale-Rennsteig Höhe: 444 m ü. NN Fläche: 14 km² Einwohner: 895 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner je km² Postleitzahl: 07366 Vorwahl: 036642 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 042 Adresse der Verbandsverwaltung: Rennsteig 2
07366 BlankensteinWebpräsenz: Bürgermeister: Jörg Weber Lage der Gemeinde Harra im Saale-Orla-Kreis Harra ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Saale-Orla-Kreises.
Inhaltsverzeichnis
Geografie und Geologie
Die durchschnittliche Höhenlage über NN ist für die Gemarkung von Harra mit 444 m NN angegeben. Der Ort liegt am Ende des Bleilochstausees der Saale. Die Gemarkung ist fast vollständig mit Wald umgeben. Zu dem Dorf führt von Lobenstein kommend die L 2372 und von Frössen her über Blankenberg die L 1093. Mit den Flächen der Ortsteile Kießling und Lemnitzhammer sind in den Gemarkungen 1.438 ha ausgewiesen. Diese Flächen sind Ausläufer vom Südostthüringer Schiefergebirge, dessen Böden durch den Humusgehalt und hohen Feinerdeanteil eine hohe Bodenfruchtbarkeit besitzen.[2]
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Birkenhügel, Blankenberg, Blankenstein, Pottiga, Schlegel und die Stadt Bad Lobenstein im Saale-Orla-Kreis sowie die Stadt Lichtenberg im bayerischen Landkreis Hof.
Geschichte
Am 22. April 1232 wurde Harra erstmalig urkundlich genannt.[3] Es ist bekannt, dass Harra ein Rittersitz des Albert von Harra war. Daher der Name, sagt man.[4]
Harra wurde und wird von der Landwirtschaft geprägt. Nach der Wende fanden die Bauern neue Wege der Landbewirtschaftung.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994: Stand jeweils 31. Dezember):
- 1926: 1025
- 1994: 1018
- 1995: 1015
- 1996: 1019
- 1997: 1032
- 1998: 1008
- 1999: 1014
- 2000: 1025
- 2001: 1011
- 2002: 1003
- 2003: 994
- 2004: 966
- 2005: 945
- 2006: 930
- 2007: 921
- 2008: 916
- 2009: 916
- 2010: 895
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Geschichtsdenkmale
Häftlinge eines Todesmarsches vom KZ Buchenwald nach dem KZ Flossenbürg, der durch den Ort getrieben wurde, fanden ihr Grab auf dem Friedhof des Ortes, nachdem sie von SS-Männern ermordet wurden. An sie erinnert seit 1969 auch ein Gedenkstein an die Opfer des Faschismus auf dem Schillerplatz.[5]
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Harra liegt direkt an der Bahnstrecke Triptis-Marxgrün und besitzt den ortsnahen Bahnhaltepunkt "Harra". Ferner liegt auf dem Gemeindegebiet von Harra der Bahnhaltepunkt "Harra Nord", der vorwiegend aus touristischen Gründen besteht. Die Strecke wird zweistündlich von den DB Regio-Zügen der Sormitztalbahn von Saalfeld nach Blankenstein bedient.
Quellenangaben
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Manfred Graf: Organisation der kooperativen Pflanzenproduktion bei hohem Grünlandanteil im Südostthüringer Schiefergebirge, dargestellt an der KOG "Lobenstein. Dissertation an der UNI Jena 1970, S. 1-144
- ↑ Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer,Verlag Rockstuhl,Bad-langensalza,2010, ISBN 978-3-86777-202-0,S. 110
- ↑ N.N.: Gemeinde Harra stellt sich vor.Abgefragt im Internet am 9. August 2011.
- ↑ Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945. Hrsg. v. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945. Heimatgeschichtliche Wegweiser. Bd 8. Thüringen, Erfurt 2003, S.222. ISBN 3-88864-343-0
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.