- Moxa
-
Wappen Deutschlandkarte 50.64111111111111.629722222222430Koordinaten: 50° 38′ N, 11° 38′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Ranis-Ziegenrück Höhe: 430 m ü. NN Fläche: 4,67 km² Einwohner: 86 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einwohner je km² Postleitzahl: 07381 Vorwahl: 036483 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 069 Adresse der Verbandsverwaltung: Pößnecker Str. 2
07389 RanisWebpräsenz: Bürgermeisterin: Karin Knoll Lage der Gemeinde Moxa im Saale-Orla-Kreis Moxa ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Ranis-Ziegenrück im thüringischen Saale-Orla-Kreis.
Am Rande des Ortes befinden sich das Geodynamische Observatorium Moxa der Friedrich-Schiller-Universität Jena sowie das Zentrum für die Ingenieuranalyse von Erdbebenschäden der Bauhaus-Universität Weimar. Hier werden Aufzeichnungen über Erdbeben auf der ganzen Welt geführt und ausgewertet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Erstmalig urkundlich belegt ist Moxa im Jahre 1295. [2] Während des Dreißigjährigen Krieges wurde das Dorf durch einen Brand vollkommen zerstört. Auch die mittelalterliche Sornitzburg, rechts des Weges nach Ziegenrück liegend, wurde 1640 verwüstet (Sornitz). Das Dorf wurde anschließend oberhalb des ehemaligen Siedlungsplatzes in der Form eines Anger-Platzdorfes neu aufgebaut. Die Stelle der Wasserburg wurde 1884 als Teich umgewandelt.[3] Der Name Moxa ist sorbischen Ursprungs und änderte sich im Laufe der Jahre von Mugczow oder Moxzow zur heutigen Schreibweise Moxa.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994: Stand jeweils 31. Dezember):
- 1997: 90
- 1998: 89
- 1999: 89
- 2000: 87
- 2001: 89
- 2002: 88
- 2003: 93
- 2004: 94
- 2005: 92
- 2006: 92
- 2007: 87
- 2008: 88
- 2009: 86
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Wappen
Die Gemeinde Moxa führt ein eigenes Wappen mit folgender Blasonierung[5]: „Auf dem Wappen ist eine kräftig gewachsene Fichte in grün abgebildet. Der Hintergrund des Wappens ist oberhalb der Wellenlinie, die den Waldboden darstellt, geviertelt. Die gegenüberliegenden Flächen sind von gleicher Farbgebung. Die rechte obere und die linke untere Fläche ist schwarz, die linke obere und die rechte untere Fläche ist silbern. Der Hintergrund im Wurzelbereich ist weiß.“
Flagge
Die Gemeinde führt keine eigene Flagge, sondern bedient sich der Flagge des Landes Thüringen. [6]
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ W. Kahl Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer bis 1300 Verlag Rockstuhl 2001 S.43 ISBN 3-934748-58-9
- ↑ M. Köhler: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätzet. Jenzig-Verlag 2001, S. 235, ISBN 3-910141-43-9
- ↑ a b http://www.verwaltungsgeschichte.de/ziegenrueck.html
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Moxa vom 12.08.2003 § 3 Abs. 1
- ↑ Hauptsatzung der Gemeinde Moxa vom 12.08.2003 § 3 Abs. 2
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.