- Gertewitz
-
Wappen Deutschlandkarte 50.68138888888911.642777777778358Koordinaten: 50° 41′ N, 11° 39′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Oppurg Höhe: 358 m ü. NN Fläche: 4,21 km² Einwohner: 159 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km² Postleitzahl: 07389 Vorwahl: 03647 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 031 Adresse der Verbandsverwaltung: Am Türkenhof 5
07381 OppurgWebpräsenz: Bürgermeister: Günter Brüsch Lage der Gemeinde Gertewitz im Saale-Orla-Kreis Gertewitz (auch: Gaartz) ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg im thüringischen Saale-Orla-Kreis in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gertewitz liegt südlich von Pößneck und Bodelwitz in einem kupierten Gelände des auslaufenden Südostthüringer Schiefergebirges in den Übergang zur Orlasenke. Westlich liegt Wernburg und nordöstlich Döbritz in der Nähen der Döbritzer Schweiz. Die verkehsmäßige Anbindung an die Bundesstraße 281 ist gegeben.
Geschichte
1350 war die urkundliche Ersterwähnung von Gertewitz.[2]
Gertewitz war Teil der Majoratsherrschaft Oppurg. Der Ort verblieb auch nach dem Wiener Kongress 1814/16 bei Preußen und kam zur Provinz Sachsen. Zur Zeit der DDR gehörte der Ort zum Regierungsbezirk Erfurt. Gertewitz ist seit 1992 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Oppurg.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1994:Stand jeweils 31. Dezember):
- 1997: 184
- 1998: 187
- 1999: 182
- 2000: 188
- 2001: 184
- 2002: 184
- 2003: 177
- 2004: 182
- 2005: 180
- 2006: 179
- 2007: 176
- 2008: 174
- 2009: 166
- 2010: 159
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Sehenswürdigkeiten
- denkmalgeschützte Kirche
- Dorfbrunnen und neugestalteter Dorfteich
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und DörferVerlag Rockstuhl,Bad-Langensalza,2010,ISBN 978-3-86777-202-0,S.88
- ↑ a b http://www.verwaltungsgeschichte.de/ziegenrueck.html
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.