- Tömmelsdorf
-
Wappen Deutschlandkarte 50.71666666666711.866666666667400Koordinaten: 50° 43′ N, 11° 52′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Saale-Orla-Kreis Verwaltungs-
gemeinschaft:Triptis Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 6,31 km² Einwohner: 143 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 23 Einwohner je km² Postleitzahl: 07819 Vorwahl: 036482 Kfz-Kennzeichen: SOK Gemeindeschlüssel: 16 0 75 114 Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
07819 TriptisWebpräsenz: Bürgermeister: Rainer Faulwetter Lage der Gemeinde Tömmelsdorf im Saale-Orla-Kreis Tömmelsdorf ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis. Sie ist Mitglied in der Verwaltungsgemeinschaft Triptis.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbarorte innerhalb von fünf Kilometern sind Triptis, Lemnitz, Miesitz, Auma, Braunsdorf und Schmieritz.
Geschichte
Tömmelsdorf wurde 1378 erstmalig urkundlich erwähnt.[2] Ortsteil von Tömmelsdorf ist Wüstenwetzdorf.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils 31. Dezember):
- 1994: 147
- 1995: 151
- 1996: 155
- 1997: 153
- 1998: 150
- 1999: 146
- 2000: 146
- 2001: 143
- 2002: 136
- 2003: 136
- 2004: 139
- 2005: 138
- 2006: 142
- 2007: 143
- 2008: 144
- 2009: 140
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Wappen
Das Wappen wurde am 27. März 1996 durch das Thüringische Landesverwaltungsamt genehmigt.
Blasonierung: „Geteilt von Blau und Silber; oben ein goldener Pflug, unten ein linksblickender blauer Karpfen.“
Ortsbild und Landschaft der Gemeinde Tömmelsdorf sind durch die Landwirtschaft geprägt. Dafür steht der Pflug im Wappen. Außerdem befinden sich in der Gemeindeflur zahlreiche Fischteiche. Die Teichwirtschaft hat eine jahrhundertealte Tradition und wurde bereits von ansässigen Mönchen betrieben; daher z.B. auch der Name "Bartholomäusteich". Der Karpfen im Wappen nimmt Bezug auf die Fischteiche. [3]
Das Wappen wurde von dem Goßwitzer Manfred Fischer gestaltet.
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ Wolfgang Kahl:Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer,Verlag Rockstul,Bad-Langensalza,2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S.287
- ↑ Neues Thüringer Wappenbuch Band 2 Seite 45; Herausgeber: Arbeitsgemeinschaft Thüringen e.V. 1998 ISBN 3-9804487-2-X
Weblinks
Bad Lobenstein | Birkenhügel | Blankenberg | Blankenstein | Bodelwitz | Bucha | Burgk | Chursdorf | Crispendorf | Dittersdorf | Döbritz | Dreba | Dreitzsch | Eßbach | Gefell | Geroda | Gertewitz | Görkwitz | Göschitz | Gössitz | Grobengereuth | Harra | Hirschberg | Keila | Kirschkau | Knau | Kospoda | Krölpa | Langenorla | Lausnitz | Lemnitz | Linda b. Neustadt an der Orla | Löhma | Miesitz | Mittelpöllnitz | Moßbach | Moxa | Neundorf (bei Lobenstein) | Neundorf (bei Schleiz) | Neustadt an der Orla | Nimritz | Oberoppurg | Oettersdorf | Oppurg | Paska | Peuschen | Pillingsdorf | Plothen | Pörmitz | Pößneck | Pottiga | Quaschwitz | Ranis | Remptendorf | Rosendorf | Saalburg-Ebersdorf | Schlegel | Schleiz | Schmieritz | Schmorda | Schöndorf | Seisla | Solkwitz | Stanau | Tanna | Tegau | Tömmelsdorf | Triptis | Volkmannsdorf | Weira | Wernburg | Wilhelmsdorf | Wurzbach | Ziegenrück
Wikimedia Foundation.