Mühle zu Bruck

Mühle zu Bruck
Wappen Deutschlandkarte
Wappen von Bruckmühl
Bruckmühl
Deutschlandkarte, Position von Bruckmühl hervorgehoben
47.88333333333311.916666666667511Koordinaten: 47° 53′ N, 11° 55′ O
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Rosenheim
Höhe: 511 m ü. NN
Fläche: 50,22 km²
Einwohner: 16.197 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 323 Einwohner je km²
Postleitzahl: 83052
Vorwahlen: 08062 und 08061
Kfz-Kennzeichen: RO
Gemeindeschlüssel: 09 1 87 122
Adresse der Marktverwaltung: Rathausplatz 4
83052 Bruckmühl
Webpräsenz:
Bürgermeister: Franz X. Heinritzi (CSU/PW)
Bergpanorama
Mangfall bei Bruckmühl

Bruckmühl ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Rosenheim. Die Gemeinde gehört zum Amtsgerichtsbezirk Rosenheim im Landgerichtsbezirk Traunstein.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Bruckmühl liegt im Mangfalltal. Die Mangfall durchfließt den Ort. Nachbargemeinden sind Bad Aibling, Tuntenhausen, Baiern, Feldkirchen-Westerham und Irschenberg. Nach Rosenheim sind es 18 km, zur Bundesautobahn 8 (Anschlussstelle Irschenberg) 9 km und zur Landeshauptstadt München 43 km. Bruckmühl besitzt einen Bahnhof an der Mangfalltalbahn.

Ortsteile

Neben dem Hauptort Bruckmühl besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Bergham, Breitenberg, Buchen, Ginsham, Götting, Heufeld, Heufeldmühle, Hinrichssegen, Hirschberg, Högling, Hornau, Jenkofen, Kirchdorf am Haunpold, Linden, Maxhofen, Mittenkirchen, Nacken, Noderwiechs, Oberadlfurt, Oberholzham, Oberleiten, Oberstaudhausen, Oberwall, Oed, Orthofen, Ried, Schnürmann, Sonnenleiten, Sonnenwiechs, Stachöd, Thalham, Unterholzham, Unterleiten, Unterstaudhausen, Unterwall, Voglried, Waith, Waldheim, Weidach, Weihenlinden, Wiechs, Wolfgraben und Zum Winterblöcker.

Politik

Marktgemeinderat

24 ehrenamtliche Gemeinderäte bilden zusammen mit dem hauptamtlichen Bürgermeister den Marktgemeinderat von Bruckmühl. Nach der Wahl vom 2. März 2008 setzt er sich so zusammen:[1]

Partei Sitze
CSU/PW 13
SPD 3
ÜWG 3
OLB 3
Grüne 2

Bürgermeister

  • 1876–1903: Josef Kleinmaier, Högling
  • 1903–1909: Sebastian Stahuber, Högling
  • 1909–1933: Georg Huber, Noderwiechs
  • 1933–1944: Johann Wöstner, Bergham
  • Im Nachkriegsjahr 1945 amtierten sechs Bürgermeister.
  • 1946–1960: Sebastian Grandauer, Maxhofen
  • 1960–1966: Johann Scheibmaier, Bruckmühl
  • 1966–1971: Vigil Huber, Noderwiechs
  • 1971–1993: Karl Puff, Bruckmühl
  • 1993–1999: Eduard Bergmüller, Bruckmühl
  • seit 1999: Franz Xaver Heinritzi, Bruckmühl

Wappen

Der Name Bruckmühl (vormals Pruckmil) leitet sich aus zwei wesentlichen auch im Wappen sichtbaren Besonderheiten der Gemeinde ab. Es handelt sich dabei einmal um die stilisierte Brücke (Bruck) und des weiteren um das ebenfalls erkennbare Mühlrad (mühl). Beides geht auf historische Begebenheiten zurück, nämlich die Tatsache, dass an der Siedlungsstelle der Gemeinde schon früh eine Brücke über die Mangfall bestand und dieser Fluss zum Betrieb einer Mühle genutzt wurde. Das Bockshorn ist dem Adelswappen der Herren von Holnstain entlehnt. Dieses Gemeindewappen wird seit 1952 geführt.

Gemeindepartnerschaften

Bruckmühl unterhält eine Partnerschaft mit dem niederösterreichischen Bruck an der Leitha.

Geschichte

Mühlrad

Die Mühle zu Bruck gilt als das erste und in der Folge auch namensgebende Gebäude der Marktgemeinde. Dabei beschreibt der Begriff lediglich die Lage des Gebäudes, nämlich die Tatsache, dass die Mühle an der Brücke über die Mangfall liegt.

Wann genau die Mühle entstanden ist, ist nicht eindeutig belegt. Die erste urkundliche Erwähnung jedoch findet sich bereits in Übereignungsverträgen der Jahre 1325 und 1327. Die Chronisten gehen davon aus, dass die Mühle jedoch bereits lange vor diesen ersten urkundlichen Erwähnungen errichtet wurde und von Beginn an wirtschaftliche Bedeutung für die umliegenden Dörfer und Liegenschaften hatte.

Ursprünglich dürfte die Mühle zu Bruck direkt vom Wasser der Mangfall angetrieben worden sein, obschon sie am so genannten Mühlbach lange Zeit das älteste und einzige Haus der Marktgemeinde darstellte. Erst im 17. Jahrhundert siedelte sich neben der Mühle ein zweites Haus an.

Heute erinnert ein in den 1980er Jahren errichtetes Mühlrad an die Mühle, welches immer noch vom Mühlbach angetrieben wird, jedoch nurmehr symbolischen Charakter hat. Ein Hinweis auf die Bedeutung der Mühle findet sich heute noch im Wappen der Marktgemeinde Bruckmühl, nämlich der Verwendung eines stilisierten Mühlsteines.

Missonihaus am Bahnübergang

Mitte des 19. Jahrhunderts bestand Bruckmühl nur aus drei Häusern und gehörte zur politischen Gemeinde Kirchdorf. Die Eröffnung der Bahnlinie 1857 Holzkirchen-Rosenheim führte jedoch zu stetigem Wachstum des Ortes. Zunächst war die Bahnlinie erst rechts der Mangfall in Flussrichtung geplant, doch die Grundbesitzer wehrten sich dagegen und der Plan der Eisenbahnstrecke musste erneut geplant werden. Am 31. Oktober 1857 war es dann soweit und die erste Dampflok wurde auf Reise geschickt. Die Dampflok 64 518 fuhr sehr lange Zeit auf dieser Strecke. Das erste Eisenbahnunglück in der Gemeinde ereignete sich am 23. April 1915. Die Bahnschranken waren nicht geschlossen trotz des annähernden Zuges. Der Knecht vom Jodelbauern von Mittenkirchen sollte Sägemehl holen und lief unachtsam über die Gleise. Der Personenzug riss das Fuhrwerk um. Der Knecht war schwer verletzt, und die Pferde waren tot.

1926 wurde die durch Spenden erbaute Herz-Jesu-Kirche in Bruckmühl durch Kardinal Michael von Faulhaber eingeweiht. Erst 1939 wurde der Altar eingebaut. 1929 erhielt die Gemeinde ihr eigenes Schulhaus. 1948 erfolgte die Umbenennung der Gemeinde Kirchdorf in Gemeinde Bruckmühl. Am 10. Oktober 1954 wurde die evangelische Kirche eingeweiht. 1964 erfolgte die Erhebung zum Markt. Im Jahre 1972 wurde das bis dahin zum Landkreis Bad Aibling gehörige Bruckmühl dem Großlandkreis Rosenheim zugeschlagen. 1975 schloss sich die Gemeinde Holzham freiwillig Bruckmühl an, die Gemeinde Götting wurde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern am 1. Mai 1978 eingemeindet.

Werkskanal

Wirtschaft und Infrastruktur

Der Wirtschaftsraum Bruckmühl wurde aufgrund der verkehrsgünstigen Lage früh für die Ansiedlung von Industriebetrieben entdeckt. Entscheidenden Einfluss auf diese Entwicklung hatte die Gründung der BWB durch die Bayerische Wolldeckenfabrik Weiler, Bauer & Co., die das Werk im Jahre 1904 erwarb und ab 1913 Bayerische Wolldeckenfabrik Bruckmühl (über 800 Angestellte nach dem 2. Weltkrieg) nannte. Bis in die 1980er Jahre wurden dort unter Anderem die Decken für die Bundeswehr produziert. Nicht weniger bedeutend war die Ansiedlung der Chemischen Fabrik Heufeld, die 1858 gegründet wurde, der heutigen Süd-Chemie AG in Heufeld. Im Sinne des Chemikers Justus von Liebig widmete man sich dort der Produktion mineralischer Dünger.

Der Bau des Leitzachwerks erfolgte zwischen 1911 bis 1913. Der Werkskanal der Mangfall wurde bereits 1908 erbaut. Das Turbinenhaus erst im Jahr 1911.

Im Ortszentrum (an der Stelle, an der früher die Mühle zu Bruck stand) befindet sich der Hauptsitz der weltweit bekannten Firma Salus, die sich auf pflanzliche Arzneimittel und Tees spezialisiert hat. Nicht unweit davon liegt die Papierfabrik Neenah Gessner (vorm. Fibermark Gessner, davor: Steinbeis Gessner), die mit ihren technischen Spezialpapieren weltweiter Marktführer ist und Industriekunden auf allen Kontinenten beliefert. Nicht unerwähnt sollte der Standort der Firma Fritzmeier sein, die 1972 in die bestehenden Fabrikgebäude einer Tuchfabrik in Hinrichssegen zog.

Salus

Ansässige Unternehmen

  • Neenah Gessner (Spezialpapiere), ehemalig FiberMark Gessner
  • Fritzmeier Composite (Kunststoffverarbeitung)
  • Salus (pflanzliche Arzneimittel)
  • Süd-Chemie AG (Katalysatoren)

Bildung

Gymnasium
  • Gymnasium Bruckmühl (Technologisch-naturwissenschaftliches und neusprachliches Gymnasium), seit September 2003
  • Holnstainer-Volksschule Bruckmühl
  • Justus-von-Liebig-Schule Heufeld
  • Staatliche Realschule Bruckmühl
  • Volksschule Götting (einzügig, vier Klassen)
  • 7 Kindergärten
  • Volkshochschule Bruckmühl

Sonstige Einrichtungen

Altenheim, Bücherei, Familienzentrum, Kompostierungsanlage des Landkreises, Klärwerk, Schwimmbad, Wasserwerk und Wertstoffsammelstelle.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Galerie Bruckmühl
Wallfahrtskirche in Weihenlinden

Museen und Archive

Naturdenkmäler

  • 1000-jährige Linde in Högling

Bauwerke

  • 1860 wurde auf dem Bruckberg eine Villa im Stil des Historismus erbaut. Dr. Schanzenbach, der Leibarzt von König Ludwig II ließ diese für sich errichten. Später wohnten dort die Familien Neuhaus und von Brück. Heute gehört die Villa der Familie Greither. 1880 wurde der alte Marktbrunnen aus Bad Aibling in die Villa gebracht. Bei Ausgrabungen im Hof der Villa Schanzenbach fand man römische Münzen.
  • 1956 wurde das neue Rathaus fertiggestellt. Am 22. April 1956 fand die Einweihung statt. 1983 wurde an das bestehende Gebäude der Nordflügel angebaut.
  • Wallfahrtskirche Hl. Dreifaltigkeit in Weihenlinden, errichtet 1653-1657
  • Pfarrkirche St. Michael in Götting
  • Ruine einer Burganlage (derer von Holnstain) im Bereich des Ortsteiles Bergham
  • Salus-Auwald-Biotop (Naturlehrpfad entlang der Mangfall)

Bauten von Peter Missoni

Böhmerhaus

Der italienische Architekt Peter Missoni trug in den frühen Jahren von Bruckmühl viel zum Aufbau der Gemeinde bei. Gebäude wie das Gasthaus Thurmaier (heute Brückenwirt), die Thurmaier-Villa, das Dorrerhaus (heute Galerie Markt Bruckmühl), das Stuckenhaus (ehem. Kloster der Armen Schulschwestern), sowie der alte Pfarrhof waren Werke von Missoni.

Er war gleichsam Architekt und Bauleiter, weshalb bei der Errichtung der stilistisch auffälligen Gebäude hauptsächlich italienische Gastarbeiter beschäftigt wurden. Missoni arbeitete in der Tradition seines Vaters, der in Bruckmühl ebenfalls Architekt war.

Ehemaliger Pfarrhof

Eines der wohl interessantesten Bauwerke Bruckmühls dürfte das Böhmerhaus sein, das ebenfalls von Missoni entworfen wurde. Jakob Böhmer der Erbauer des Hauses beschloss, ein sehr massives Haus zu bauen, um so die Fluten der Mangfall bei Hochwasser nahezu unbeschadet zu überstehen. Das Haus ist nahezu quadratisch und zeigt viele Stilelemente der Renaissance. Deutlich erkennt man auch die klassische Formengliederung. Ganz auffällig ist der erste Stock, denn dieser wurde von außen am prunkvollsten verziert. Es war auch die edle Etage (piano nobile). Die Abwechslung der dreieckförmigen und bogenförmigen Fenstergiebel verleihen dem Haus einen einmaligen Wiedererkennungswert. Mit einer aufwendigen Attika schließt die Fassade unter dem Dach ab. Damals war in dem Haus eine königlich-bayerische Gendarmerie Station. Vor ein paar Jahren wurde das Haus von außen wieder sehr schön restauriert und dient nun als Mehrfamilienhaus.

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Volksfest, seit 1952 jährlich gefeiert
  • Bruckmühler Radsportnacht, jährlich seit 1991
  • Fest der Brucker Bullen (Sonnenwiechs), jährlich

Literatur

  • Kathrin Müller: Die Wallfahrtskirche Weihenlinden. Baugestalt und Ikonographie im historischen Kontext. In: LMU-Publikationen, Geschichts- und Kunstwissenschaften. Nr. 15. Ludwig-Maximilian-Universität, München 2006 (Volltext)

Einzelnachweise

  1. http://www.bruckmuehl.de/Buergerinfo/marktgemeinderat.php

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königshofer Mühle — Wappen von Abt Robert Leeb ober dem Portal Die Königshofer Mühle, auch als die Mühle bei Wilfleinsdorf bezeichnet, ist längst außer Betrieb. Bis 1921 gehörte sie zum Schloss Königshof auf der ungarischen Seite der Leitha, direkt an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Trebitz (Brück) — Scheune in Trebitz Das Dorf Trebitz ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern gehört zum Naturpark Hoher Fläming und liegt am südöstlichen Rand des Naturschutzgebietes… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Bruck (Oberbayern) — In der Liste der Baudenkmäler in Bruck sind die Baudenkmäler der oberbayerischen Gemeinde Bruck aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des… …   Deutsch Wikipedia

  • Gömnigk — Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam Mittelmark. Der Ort mit etwa 250 Einwohnern[1] liegt innerhalb des Naturpark Hoher Fläming am Fläminghauptfließ Plane. Der Fluss trieb in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruckmühl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Potsdam-Mittelmark — Wappen des Kreises Diese Liste enthält Siedlungen und Orte des Landkreises Potsdam Mittelmark in Brandenburg. Zusätzlich angegeben sind die Art der Gemeinde und die übergeordnete Einheit. Durch Klicken auf das quadratische Symbol in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Handvoll Helden — Filmdaten Deutscher Titel Eine Handvoll Helden Produktionsland Deutschland, Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Rottweil — Die Liste der Orte im Landkreis Rottweil listet die geographisch getrennten Orte (Ortsteile, Stadtteile, Dörfer, Weiler, Höfe, (Einzel )Häuser) im Landkreis Rottweil auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… …   Deutsch Wikipedia

  • Fläming — Der Fläming ist ein eiszeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen Anhalt. Er erstreckt sich östlich von Magdeburg über mehr als 100 Kilometer… …   Deutsch Wikipedia

  • Belzig — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”